Spelling suggestions: "subject:"zwickau"" "subject:"zwickau1""
141 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau03 April 2023 (has links)
No description available.
|
142 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau03 April 2023 (has links)
No description available.
|
143 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau04 October 2022 (has links)
No description available.
|
144 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau04 October 2022 (has links)
No description available.
|
145 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau17 December 2024 (has links)
No description available.
|
146 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau04 July 2024 (has links)
No description available.
|
147 |
Kultour-Zeit: Das Eventmagazin für Zwickau04 July 2024 (has links)
No description available.
|
148 |
Musikalische Kostbarkeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Ratsschulbibliothek ZwickauHermann, Gregor 20 March 2009 (has links) (PDF)
Nicht völlig zu unrecht wird die 1498 ersterwähnte Ratsschulbibliothek Zwickau mit ihren rund 80.000 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem als reicher Fundus für die Forschung zur frühen europäischen Neuzeit wahrgenommen. Weit weniger bekannt hingegen ist, dass sie über den eigentlichen historischen, praktisch alle Wissensgebiete der Frühen Neuzeit umfassenden Buchbestand hinaus auch über eine stattliche Sammlung älterer Notenhandschriften und -drucke verfügt, die seit dem 16. Jahrhundert zum universalwissenschaftlichen Ansehen der Ratsschulbibliothek beiträgt.
|
149 |
Das Robert-Schumann-Haus ZwickauSynofzik, Thomas 20 March 2009 (has links) (PDF)
Als 1901 ein Denkmal für Robert Schumann in seiner Geburtsstadt Zwickau eingeweiht wurde, regte der Musikforscher Max Friedländer in einer der Festreden die Einrichtung eines Schumann-Museums an. Bald gründete sich ein Museumsausschuss, dessen Vorsitz der Oberlehrer Martin Kreisig übernahm. In Schumanns Todesjahr 1856 geboren, war Kreisig über die mit Schumann eng befreundete Familie Serre von Kind auf in die Schumann-Tradition eingeführt worden. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstags Robert Schumanns am 8. Juni 1910 konnte die erste Frucht dieser Bemühungen durch eine Sonderausstellung in der Aula des Zwickauer Gymnasiums präsentiert werden.
|
150 |
Planes und Annotationes Über einige aparte Mouvements beym Exercice ines Battaillons zu Fußevon Salisch, Marcus 17 March 2011 (has links) (PDF)
Die Ratsschulbliothek Zwickau ist die bedeutendste bibliothekarische Sammelstätte Westsachsens. Unter ihren etwa 170.000 bibliographischen Einheiten befinden sich nicht nur mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, alte Musikalien und umfangreiche Briefsammlungen. Sie beherbergt auch einige militärhistorische Schriften von herausragender Attraktivität. Diese entstammen unter anderem den wertvollen Beständen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die militärhistorisch interessanten Einheiten bilden jedoch keinen geschlossenen Bestand und harren weitgehend noch ihrer Entdeckung und inhaltlichen Auswertung.
Im Kanon der modernen Militärhistoriographie gewinnen Betrachtungen des Soldaten im Kriege sowie zu Strategie und Taktik wieder an Boden gegenüber den seit Jahren dominierenden sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen. Daher soll an dieser Stelle exemplarisch auf zwei anonyme Handschriften der Ratsschulbibliothek verwiesen werden, welche insbesondere für Untersuchungen zur militärischen Unterweisung im „Geometrischen Zeitalter der Kriegführung“ von hervorragender Bedeutung sind.
|
Page generated in 0.0194 seconds