• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 374
  • 151
  • 48
  • 41
  • 39
  • 22
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 898
  • 236
  • 215
  • 181
  • 116
  • 100
  • 77
  • 64
  • 56
  • 56
  • 51
  • 50
  • 49
  • 45
  • 44
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
321

Crisis Management in Performing Arts Company ¡Ð A Case Study of the Shutdown Incident of Ping Fong Acting Troupe's "Incredible Country"

Sun, Shen-sui 08 February 2007 (has links)
People are usually unaware of crises. Good preparation and prevention routinely can reduce the impact and influence of a crisis when it occurs. People are frightened of the hazards from a crisis, but it can also be a turning point for the situation. A good crisis management can effectively avoid crises. Even when a crisis happens, the crisis management can minimize the damage and help an organization to resume its functions which may turn a crisis into an opportunity. Therefore, having a good knowledge of crisis management becomes more and more important in the modern society. This study uses three-stages crisis management theory, pre-crisis stage, in-crisis stage, and post-crisis stage, combining with the characteristics of performing arts in Taiwan to analyze and evaluate the shutdown incident of Ping-Fong Acting Troupe¡¦s ¡§Incredible Country¡¨ in 2001. There are three main purposes of this research: (1).To review the theories and practical knowledge about crisis management; (2).To examine the procedures of handling the cancellation of Ping-Fong Acting Troupe¡¦s ¡§Incredible Country¡¨ and to evaluate if their crisis management can be used by others. (3).To make some suggestions for the performing arts groups to understand the importance of crisis management. The study also recommends that a performing arts company should not only adapt the crisis management from business world, but also recognize the characters of performing arts. A good crisis management of a performing arts organization is to balance between its financial structure and artistic concern simultaneously.
322

Machinal a sourcebook for the actress playing "young woman" /

Rentschler, Brittney. January 2009 (has links)
Thesis (M.F.A.)--University of Central Florida, 2009. / Adviser: Mark Brotherton. Includes bibliographical references (p. 97-98).
323

From Austin to Seattle, from Jason to Tree-Ear : my journey of A single shard

Ko, Jason Tze Hsin 16 September 2013 (has links)
This is a written report of my experience on rehearsing and performing the production A Single Shard in Seattle Children’s Theatre from January to March of 2012. The essay documented my working process and the challenges I’ve faced throughout rehearsals and performances. This is also a reflection of my education from the graduate acting program in Department of Theatre and Dance. / text
324

Focused awareness in action: A system of movement experiences and its contribution to health

Altman, Holly Ann, 1957- January 1988 (has links)
Focused awareness in action was designed by the author as a system of movement experiences intended to enhance individual health and self-developmental processes. Drawing on principles of yoga, pranayama, modern dance, movement improvisation, and meditation, with group discussion as a means of integrating the above principles, form components were organized into a methodology for a course of study. The course of study was implemented in a project class and other workshop settings. As a result of these experiences, the thesis describes the structure and implementation of focused awareness in action. Speculations are made regarding its potential contribution to health and self-development. Most significant among the conclusions reached is the role of group interaction and interconnectedness in realizing the potential of the model.
325

The analysis of an actor's approach to the interpretation of Hector in Christopher Fry's translation of "Tiger at the Gates" by Jean Giraudoux

Gerrish, Martin Frederic, 1926- January 1957 (has links)
No description available.
326

The theory and practice of actor training at the American Laboratory Theatre

Brault, Margueritte Elaine Bryan January 1979 (has links)
No description available.
327

Mirror mirror on the wall : dramatic characterisation as a means for reflecting on personal values.

January 2007 (has links)
Based on theories from: Educational or Process Drama. Improvisaiional Theatre. Drama Therapy and Psychology: this thesis is an in depth exploration of a methodology for educational drama that can be used lo examine values. This method proposes a system that will assist participants to discover and assess their own altitudes and bring them into dialogue with other value systems. The theoretical focus of this thesis was drawn from selected theorists: Roai. Iz/.o. Panely, Vogler and Heathcole amongst others: which conlribuled to the establishment of a practical methodology that provides a process of self discovery through improvisational drama and role-play. The dichotomous relationship between art and nature (perceived rcalitx), allows the participant lo engage in the discourse of self evaluation and social conscientisaiion. The methodology is based on the narrative structure of myth and the archetypes that populate mythic landscapes. Myths relate the journey of a hero, who undergoes personal growth as the result of a change of perspective. This occurs during the hero's journey from her ordinary world to a special world where adventure and danger awaits. The hero must find the elixir that will heal her own wounds and the wounds of her communitw Ihe archetypes play a unique role in helping the hero lo face her own desires, values and altitudes and to lest these \ allies in the Ileal of physical battle or emotional turmoil. With Participatory Action Research as main methoclologv. the thesis used questionnaires, interviews, journal entries and dramatic workshops for data gathering. The longitudinal nature of this exploration look place over a period of two years and the cohort group comprised of adolescent girls and boys, aged 14 to 16 years. The research found that the method was very successful for inciting critical discussion and moral debate. In the safety of the dramatic context, the cohort group gained new understanding about the conflict between the good of the community verses the individuars desires. Consequently they were able to come to terms with those desires that influence their behaviour and talk about these in relation to other values. Keywords: Values interrogation, educational drama, process drama, drama therapy, drama journeys, improvisation, role-play, social conscicntisation. Tcmenos, dramatic play, educational play, archetypes, psychological transference, meaning making process, practical methodology, dichotomy. / Thesis (Ph.D.)-University of KwaZulu-Natal, Pietermaritzburg, 2007.
328

Models, artistes and photoplayers : the film actor in Britain, 1895-1929

O'Rourke, Christopher Paul January 2012 (has links)
No description available.
329

The self at play? : a case study of reification and dereification in the play environment of American college theatre

Melia, Francine January 2008 (has links)
This case study aims to better understand the process through which a college theatre actor creates and presents a dereified reified "self' (the character(s) they are portraying) in a play environment, and to consider to what extent this process is conscious. In essence, the actor attempts to take nothing for granted, taking apart and examining assumptions and their cultural context. This study posits that the actor is consciously aware of and is able to recognize and manipulate culture to construct a "self' (the character) within a "play universe." This study is unique as it focuses on the actors themselves as the agents of reification as well as dereification as their processes intersect with the director, the script, and eventually the audience. This study also considers the influence of play theory on developing and breaking the "rules" of the created cultural world of the stage play by utilizing the anthropological research methods supplemented with an analysis of the personal journals of cast members. The subject population is a cast of college-age students (18-28 years old), both males (9) and females (8), from Ball State University's Theatre and Dance Department who participated in the fall 2007 production of The Human Faustus Project, directed by Jennifer Blackmer. / Department of Anthropology
330

The impact of vocal expressions on the understanding of affective states in others

Jürgens, Rebecca 24 November 2014 (has links)
Ein wichtiger Aspekt des täglichen sozialen Lebens ist das Erkennen von emotionalen Zuständen in unserem Gegenüber. Unsere Emotionen und Intentionen teilen wir nicht nur durch sprachliche Äußerungen mit, sondern auch über die Mimik, Körpersprache und den Tonfall in der Stimme. Diese nichtverbalen, emotionalen Ausdrücke sind Bestandteile einer Emotion, zu denen darüber hinaus das subjektive Empfinden, die Handlungsbereitschaft und die damit zusammenhängenden physiologischen Reaktionen gehören. Obwohl die emotionale Kommunikation schon seit Jahrzehnten im Fokus der Wissenschaft liegt, ist noch unklar, welche Bestandteile einer Emotion genau kommuniziert und wie diese Informationen verarbeitet werden. Zudem spielen emotionale Ausdrücke eine wichtige Rolle in sozialen Interaktionen und werden häufig bewusst verwendet, um sozial-angepasstes Verhalten zu zeigen. Damit ist ihre Reliabilität, die tatsächliche Gefühlswelt des Gegenübers wiederzugeben, fraglich. Das Erkennen von Emotionsausdrücken, die auf empfunden Emotionen basieren ist jedoch von enormer Wichtigkeit für die nachfolgenden Handlungen. Deswegen sollte die Fähigkeit, empfundene von gespielten Emotionen unterscheiden zu können, essentiell sein. Da vokale Ausdrücke durch Einflüsse des autonomen Nervensystems auf den Vokaltrakt gebildet werden, sind diese als besonders vielversprechend anzusehen, um zugrundeliegende emotionale Zustände aufzudecken. Die Erkennung von Emotionen im Gegenüber ist nicht unveränderlich, sondern hängt unter anderem auch von der Beziehung zwischen dem Sprecher und dem Zuhörer ab. So konnte in einer früheren Studie gezeigt werden, dass bei Personen, die derselben Gruppe angehören, Emotionen besser erkannt werden konnten. Dieser Effekt lässt sich einerseits mit einer Aufmerksamkeitsverschiebung hin zu Personen mit erhöhter sozialer Relevanz deuten. Andererseits gibt es Erklärungsansätze, die auf eine erhöhte Bereitschaft für empathische Reaktionen hinweisen. Erfolgreiches Verstehen von Emotionen wird in der Forschungsliteratur eng mit dem Spiegeln oder dem Simulieren der wahrgenommen Emotion verknüpft. Die affektiven Neurowissenschaften zeigten bisher ein gemeinsames neuronales Netzwerk, welches aktiv ist, wenn Personen eine Emotion bei anderen wahrnehmen oder selber empfinden. Die neurale Aktivität in diesem Netzwerk wird zudem von der sozialen Relevanz der Person beeinflusst, welche die Emotion zeigt. Welches Ausmaß das Wiederspiegeln einer Emotion auf der Verhaltensebene hat um eine Emotion zu erkennen ist hingegen noch ungeklärt. Auch die Frage nach dem Einfluss des Sprechers auf die empathische Reaktion ist noch nicht abschließend geklärt. In dieser Arbeit untersuchte ich vokale Emotionsausdrücke und versuchte zunächst das Verhältnis zwischen gespielten und spontanen Ausdrücken zu verstehen. Anschließend konzentrierte ich mich auf die Frage, welche Bedeutung das Teilen einer Emotion und die Relevanz des Sprechers auf die Emotionserkennung haben. Im ersten Teil dieser Arbeit verglich ich die Wahrnehmung von spontanen und gespielten vokalen Ausdrücken in einer interkulturellen Studie. Im Gegensatz zu spontanen Ausdrücken wurde angenommen, dass gespielte Ausdrücke vermehrt auf sozialen Codes basieren und daher von Hörern anderer Kulturen als der Herkunftskultur weniger akkurat erkannt werden. Alternativ könnte die Emotionserkennung beider Bedingungen universell sein. Dieser interkulturelle Vergleich wurde anhand von 80 spontanen Emotionsausdrücken durchgeführt, die von Menschen aufgenommen wurden, welche sich in emotionalen Situationen befanden. Die gespielten Stimuli bestanden aus den nachgespielten Szenen, die von professionellen Schauspielern eingesprochen worden. Kurze Sequenzen dieser Ausdrücke wurden Versuchspersonen in Deutschland, Rumänien und Indonesien vorgespielt. Die Versuchspersonen erhielten die Aufgabe anzugeben, welche Emotion dargestellt wurde und ob der Ausdruck gespielt oder echt war. Im Ganzen konnten die Versuchspersonen nur unzureichend angeben, inwieweit ein Ausdruck gespielt war. Deutsche Hörer waren in beiden Aufgaben besser als die Hörer der anderen Kulturen. Dieser Vorteil war unabhängig von der Authentizität des Stimulus. Die Emotionserkennung zeigte ein vergleichbares Muster in allen Kulturen, was für eine universelle Grundlage der Emotionserkennung spricht. Die Erkennungsraten im Allgemeinen waren schwach ausgeprägt und ob ein Ausdruck gespielt oder echt war, beeinflusste lediglich die Erkennung von den Emotionen Ärger und Trauer. Ärger wurde besser erkannt wenn er gespielt war und Trauer wenn sie echt war. Der zweite Teil meiner Arbeit beschäftigte sich mit der Ursache für die oben erwähnten Unterschiede in der Emotionserkennung und untersuchte, welchen Einfluss Schauspieltraining auf die Glaubwürdigkeit der Emotionsdarstellung hat. Zu diesem Zweck erweiterte ich den Stimulus-Korpus um Emotionsausdrücke, die von schauspiel-unerfahrenen Sprechern eingesprochen wurden. Zusätzlich zu der Bewertungsstudie führte ich eine akustische Analyse der Sprachaufnahmen durch. Es wurde vorhergesagt, dass professionelle Schauspieler besser geeignet seien als schauspiel-unerfahrene Sprecher, um glaubwürdig Emotionsausdrücke zu generieren. Diese Vorhersage konnte jedoch nicht bestätigt werden. Die Ausdrücke der professionellen Schauspieler wurden im Gegenteil sogar häufiger als gespielt wahrgenommen als die der unerfahrenen Sprecher. Für die professionellen Sprecher konnte ich das Muster in der Emotionserkennung, welches sich in der interkulturellen Studie zeigte, replizieren. Die Ausdrücke der unerfahrenen Sprecher hingegen wichen nur in den geringeren Erkennungsraten für Trauer von den spontanen Ausdrücken ab. Der Haupteffekt der akustischen Analyse bestand in einer lebhafteren Sprachmelodie der gespielten Ausdrücke. Im dritten Teil der Arbeit untersuchte ich den Prozess der Emotionserkennung. Zu diesem Zweck manipulierte ich in einem Experiment die biographische Ähnlichkeit zwischen fiktiven Sprechern und dem Hörer. Auf Grund der höheren Relevanz eines ähnlichen Sprechers, sollten emotionale Ausdrücke in der ähnlichen Bedingung besser erkannt werden als in der unähnlichen. Um den Einfluss des gemeinsamen Erlebens einer Emotion auf die Emotionserkennung festzustellen, zeichnete ich außerdem die Hautleitfähigkeit und die Pupillenveränderung auf, welches beides Marker für Reaktionen des autonomen Nervensystems sind. Währenddessen wurden den Versuchspersonen ärgerliche, freudige und neutrale vokale Ausdrücke präsentiert, welche sie zu bewerten hatten. Ähnlichkeit hatte weder einen Einfluss auf die Emotionserkennung noch auf die peripher-physiologischen Messungen. Die Versuchspersonen zeigten keine Reaktionen der Hautleitfähigkeit auf vokale Ausdrücke. Die Pupille hingegen reagierte emotionsabhängig. Diese Befunde deuten darauf hin, dass die affektive Verarbeitung nicht das gesamte autonome Nervensystem miteinschließt, zumindest nicht, wenn lediglich die Stimme verarbeitet wird. Das Teilen einer Emotion scheint demnach kein notweniger Bestandteil des Verstehens oder der Erkennung zu sein. Die Ähnlichkeit zwischen Sprecher und Hörer könnte die Emotionsverarbeitung in einer lebensnahen Umgebung beeinflussen, in der eine persönliche Verbindung zwischen beiden Interaktionspartnern möglich ist, nicht hingegen in einer mehrheitlich artifiziellen Manipulation. Empathische Reaktionen brauchen um wirksam zu werden einen ganzheitlicheren Ansatz. Meine Arbeit konzentrierte sich auf das Verständnis von emotionaler Kommunikation in Bezug auf vokale Emotionsausdrücke und konnte zeigen, dass das bewusste Hören einzelner, kontextfreier Emotionsausdrücke nicht ausreichend ist um auf tatsächliche emotionale Zustände rückschließen zu können. Dies wird durch die fehlende Differenzierung von gespielten und spontanen Emotionsausdrücken deutlich. Darüber hinaus konnte ich aufzeigen, dass vokale Emotionsausdrücke im Hörer keine starken Reaktionen des autonomen Nervensystems auslösen. Die Kommunikation mittels vokaler emotionaler Ausdrücke scheint daher vermehrt auf kognitiven als auf affektiven Prozessen zu basieren.

Page generated in 0.0463 seconds