• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

O teatro de situações de Jean-Paul Sartre / The theatre of situations of Jean-Paul Sartre

Alves, Igor Silva 20 June 2006 (has links)
Esta dissertação busca mostrar as questões envolvidas no teatro de Sartre. Para tanto, partese de uma descrição da consciência em geral para atingir uma caracterização da consciência imaginante - é esta consciência que toma o objeto estético como tal, posto que tal objeto é um objeto imaginário. A partir dessa caracterização da obra de arte em geral, busca-se descrever a especificidade da obra de arte teatral, de forma a mostrar a formulação do gênero teatral proposto por Sartre, o teatro de situações, a maneira como sua descrição sobre o evento teatral lhe serve como recusa do teatro burguês e para a crítica da produção dramatúrgica de sua época, e como o teatro opera uma descrição da vivência humana concreta que a filosofia descreve de forma estrutural. / This dissertation aims at opening up questions involved in Sartre\'s theatre. Firstly, beginning with a description of the consciousness in general one comes to a characterisation of the imaging consciousness - the one that takes into account the aesthetic object as such, given that this is an imagined object. Secondly, considering this characterisation of the work of art in general one intends to point out the characteristics of the theatrical work of art. The elaboration of the theatrical genre proposed by Sartre, i.e., the theatre of situations, is a description of the theatrical event that allows him to refuse the bourgeois theatre and to criticise the dramaturgical production of his period. For the French philosopher, the theatre operates a description of the concrete human lived experience that philosophy can only describe in a structural way.
2

O teatro de situações de Jean-Paul Sartre / The theatre of situations of Jean-Paul Sartre

Igor Silva Alves 20 June 2006 (has links)
Esta dissertação busca mostrar as questões envolvidas no teatro de Sartre. Para tanto, partese de uma descrição da consciência em geral para atingir uma caracterização da consciência imaginante - é esta consciência que toma o objeto estético como tal, posto que tal objeto é um objeto imaginário. A partir dessa caracterização da obra de arte em geral, busca-se descrever a especificidade da obra de arte teatral, de forma a mostrar a formulação do gênero teatral proposto por Sartre, o teatro de situações, a maneira como sua descrição sobre o evento teatral lhe serve como recusa do teatro burguês e para a crítica da produção dramatúrgica de sua época, e como o teatro opera uma descrição da vivência humana concreta que a filosofia descreve de forma estrutural. / This dissertation aims at opening up questions involved in Sartre\'s theatre. Firstly, beginning with a description of the consciousness in general one comes to a characterisation of the imaging consciousness - the one that takes into account the aesthetic object as such, given that this is an imagined object. Secondly, considering this characterisation of the work of art in general one intends to point out the characteristics of the theatrical work of art. The elaboration of the theatrical genre proposed by Sartre, i.e., the theatre of situations, is a description of the theatrical event that allows him to refuse the bourgeois theatre and to criticise the dramaturgical production of his period. For the French philosopher, the theatre operates a description of the concrete human lived experience that philosophy can only describe in a structural way.
3

Vitamin D3-Analogon /Beta-Cyclodextrin-Kavitate- Herstellung,Charackterisierung und In-vitro-Liberation aus Dermatika-

Franke, Patrick 17 April 1998 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Evaluierung der Möglichkeit der Bildung von Einschlußverbindungen eines neuen Vitamin D3 Analogon mit nativem [beta]-Cyclodextrin, Dimethyl-[beta]-Cyclodextrin, [beta]-Cyclodextrin-Polymer, Maltosyl-[beta]-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-[beta]-Cyclodextrin und Carboxyethyl-[beta]-Cyclodextrin. Die resultierenden Addukte wurden im Hinblick auf Zusammensetzung und Eigenschaften charakterisiert. Weiterhin wurden in vitro und in vivo Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluß von [beta]-Cyclodextrinen, vor allem im Hinblick auf Retardierungseffekte, nach Einarbeitung in Salben für die Indikation Psoriasis zu interpretieren. Die Herstellung der festen Kavitate erfolgte in Abhängigkeit vom Cyclodextrin-Typ mittels Knetmethode oder Kopräzipitation. Die Assoziatbildung mit [beta]-Cyclodextrinen in Lösung führte zu einer deutlichen Verbesserung der Löslichkeit des Vitamin D3 Analogon. Zur Ermittlung von Löslichkeitsisothermen wurden von den Systemen Phasenlöslichkeitsdiagramme aufgenommen sowie Komplexstabilitätskonstanten berechnet. Zur Charakterisierung der festen dienten DSC-Untersuchungen. Die Anwesenheit von [beta]-Cyclodextrinen führte zu einer Reduktion der Freisetzungsrate der aktiven Verbindung in vitro, besonders im Falle von nativem [beta]-Cyclodextrin. Auch ein deutlich reduzierter Effekt im Hinblick auf die Epidermishyperplasie von Nacktmäusen ist in vivo demonstrierbar. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Fragestellung eines Retardierungseffektes sowie einer besseren Hautverträglichkeit, systemischen Nebenwirkungen und lokaler Effektivität des neuen Vitamin D3 Analogon diskutiert. / The aim of the present work was to study the possibility of forming cavitates of a new Vitamin D3 analogue in native [beta]-cyclodextrin, dimethyl-[beta]-cyclodextrin, [beta]-cyclodextrin-polymer, maltosyl-[beta]-cyclodextrin, hydroxypropyl-[beta]-cyclodextrin and carboxyethyl-[beta]-cyclodextrin and to characterize the resulting adducts as regards their composition and properties. Furthermore, in vitro and in vivo studies will be conducted to examine the influence of the [beta]-cyclodextrins in view to retardation effects after incorporation in ointments chosen for the treatment of psoriasis. The solid inclusions are produced with the kneading method or by co-precipitation, depending on the type of cyclodextrin. Phase-solubility diagrams will be drawn and complex stability constants calculated. The formation of associates with the cyclodextrins leads to a substantial improvement of the solubility of the drug. DSC studies are used to characterize the solid associates. The presence of [beta]-cyclodextrins leads to a reduction of the release rate of the active substance in vitro, especially in the case of native [beta]-cyclodextrin. A much reduced effect with regard to epidermal hyperplasia of nude mice is also demonstrable in vivo. The findings are discussed within the framework of the question of retardation and better tolerance as regards skin irritation, systemic side effects and local efficacy of the Vitamin D3 analogue.
4

Die Beteiligung von Purinnukleotiden an der Modulation des Angstverhaltens via Stimulation von P2Y1-Rezeptoren bei der Ratte untersucht im elevated plus-maze Modell

Schultheis, Nina 13 December 2010 (has links) (PDF)
Die hohe Dichte und breite Verteilung von P2Y-Rezeptoren im Hirn von Säugetieren lässt für diese Rezeptoren eine wichtige Rolle in den Prozessen des zentralen Nervensystems vermuten. Um die Beteiligung von P2Y-Rezeptoren bei der Verarbeitung von Angst zu untersuchen, wurde in dieser Arbeit das P2Y1,11,12,13 -rezeptorspezifische ADP-Analogon Adenosin-5\'-O-2-thiodiphosphat (ADPßS), der P2X1,3-Rezeptoragonist a,b-methylen-ATP (a,bmeATP), der unspezifische P2-Rezeptorantagonist Pyridoxalphosphat-6-azophenyl-2’,4’-disulfonat (PPADS) und der spezifische P2Y1-Rezeptorantagonist N6-methyl-2’-deoxyadenosin-3’:5’bisphosphat (MRS 2179) Ratten intracerebroventrikulär injiziert und die Wirkung in einem Verhaltensversuch im standardisierten Angstmodell des elevated plus-maze untersucht. Die Substanzen wurden zu 0,5 μl verabreicht. ADPßS (50 fmol und 500 fmol) zeigte dabei anxiolytische Wirkung mit vermehrten Eintritten und gesteigerter Aufenthaltszeit der Tiere auf den offenen Armen. Eine Prämedikation mit PPADS (5 pmol) oder MRS 2179 (5 pmol) konnte diesen Effekt vollständig antagonisieren. Auch eine Vorbehandlung durch den unspezifischen NO-Synthase-Inhibitor Nw-nitro-L-arginin-methyl-ester (L-NAME) konnte die ADPβS-Wirkung verhindern. Bei alleiniger Gabe zeigten diese drei Substanzen anxiogene Wirkung mit einer verminderten Aufenthaltszeit und einer geringeren Zahl von Eintritten in die offenen Armen. Der anxiogene Effekt konnte wiederum durch eine Gabe von L-Arginin (500 pmol), einem Substrat der NO-Synthase (NOS), verhindert werden, nicht aber durch das Enantiomer D-Arginin (500 pmol), das kein Substrat der NOS darstellt. Die doppelte Immunfluoreszenz konnte die Präsenz der P2Y1-Rezeptoren an Neuronen in dorsomedialen Hypothalamus, Amygdala, Hippokampus und zentralen Höhlengrau wie auch die Kolokalisation von P2Y1-Rezeptoren und nNOS nachweisen. Die höchste Dichte an Immunoreaktivität fand sich im dorsomedialen Hypothalamus. Durch die lokale bilaterale Mikroinjektion von ADPßS und MRS 2179 konnten die in den vorausgegangen Versuchen erreichten Ergebnisse reproduziert und bestätigt werden. Zusammenfassend lässt sich postulieren, dass P2Y1-Rezeptoren maßgeblich an der Verarbeitung von Angst bei männlichen Wistar-Ratten beteiligt sind, die Wirkung eng mit der Veränderung der NO-Konzentration verbunden ist und dass diese im dorsomedialen Hypothalamus vermittelt wird. Inwieweit diese Mechanismen auch in Amygdala und Hippokampus eine Rolle spielen kann mit den vorliegenden Daten nicht abschließend beantwortet werden.
5

Die Beteiligung von Purinnukleotiden an der Modulation des Angstverhaltens via Stimulation von P2Y1-Rezeptoren bei der Ratte untersucht im elevated plus-maze Modell

Schultheis, Nina 28 October 2010 (has links)
Die hohe Dichte und breite Verteilung von P2Y-Rezeptoren im Hirn von Säugetieren lässt für diese Rezeptoren eine wichtige Rolle in den Prozessen des zentralen Nervensystems vermuten. Um die Beteiligung von P2Y-Rezeptoren bei der Verarbeitung von Angst zu untersuchen, wurde in dieser Arbeit das P2Y1,11,12,13 -rezeptorspezifische ADP-Analogon Adenosin-5\''-O-2-thiodiphosphat (ADPßS), der P2X1,3-Rezeptoragonist a,b-methylen-ATP (a,bmeATP), der unspezifische P2-Rezeptorantagonist Pyridoxalphosphat-6-azophenyl-2’,4’-disulfonat (PPADS) und der spezifische P2Y1-Rezeptorantagonist N6-methyl-2’-deoxyadenosin-3’:5’bisphosphat (MRS 2179) Ratten intracerebroventrikulär injiziert und die Wirkung in einem Verhaltensversuch im standardisierten Angstmodell des elevated plus-maze untersucht. Die Substanzen wurden zu 0,5 μl verabreicht. ADPßS (50 fmol und 500 fmol) zeigte dabei anxiolytische Wirkung mit vermehrten Eintritten und gesteigerter Aufenthaltszeit der Tiere auf den offenen Armen. Eine Prämedikation mit PPADS (5 pmol) oder MRS 2179 (5 pmol) konnte diesen Effekt vollständig antagonisieren. Auch eine Vorbehandlung durch den unspezifischen NO-Synthase-Inhibitor Nw-nitro-L-arginin-methyl-ester (L-NAME) konnte die ADPβS-Wirkung verhindern. Bei alleiniger Gabe zeigten diese drei Substanzen anxiogene Wirkung mit einer verminderten Aufenthaltszeit und einer geringeren Zahl von Eintritten in die offenen Armen. Der anxiogene Effekt konnte wiederum durch eine Gabe von L-Arginin (500 pmol), einem Substrat der NO-Synthase (NOS), verhindert werden, nicht aber durch das Enantiomer D-Arginin (500 pmol), das kein Substrat der NOS darstellt. Die doppelte Immunfluoreszenz konnte die Präsenz der P2Y1-Rezeptoren an Neuronen in dorsomedialen Hypothalamus, Amygdala, Hippokampus und zentralen Höhlengrau wie auch die Kolokalisation von P2Y1-Rezeptoren und nNOS nachweisen. Die höchste Dichte an Immunoreaktivität fand sich im dorsomedialen Hypothalamus. Durch die lokale bilaterale Mikroinjektion von ADPßS und MRS 2179 konnten die in den vorausgegangen Versuchen erreichten Ergebnisse reproduziert und bestätigt werden. Zusammenfassend lässt sich postulieren, dass P2Y1-Rezeptoren maßgeblich an der Verarbeitung von Angst bei männlichen Wistar-Ratten beteiligt sind, die Wirkung eng mit der Veränderung der NO-Konzentration verbunden ist und dass diese im dorsomedialen Hypothalamus vermittelt wird. Inwieweit diese Mechanismen auch in Amygdala und Hippokampus eine Rolle spielen kann mit den vorliegenden Daten nicht abschließend beantwortet werden.

Page generated in 0.0344 seconds