• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 10
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 24
  • 19
  • 14
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre /

Engbring, Dieter. January 2004 (has links) (PDF)
Paderborn, Univ., Diss., 2004. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre /

Engbring, Dieter. January 2004 (has links) (PDF)
Paderborn, Universiẗat, Diss., 2004.
3

Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-Client

Donner, Sandra, January 2004 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Studienarb., 2004.
4

Registration of Historic and Modern Images in Urban Rephotography / Registrierung von historischen und modernen Bildern in der städtischen Rephotographie

Becker, Ann-Katrin 13 July 2020 (has links)
This thesis tackles the challenge of registering modern to historic images in the context of urban rephotography. It aims at automatically identifying stable image features in scenes, which have been exposed to medium to tremendous changes across the years. Instead, the related field of location recognition mainly focuses on illumination and seasonal changes. This work illustrates that common feature descriptors are applicable in the context of historic and modern image matching, while local detectors are not, but most important is the choice of appropriate correspondence filters. It is verified that major structural changes are most challenging for traditional image matching approaches and the methods developed in this work are applicable to challenging image pairs beyond rephotography. Besides, features extracted from Convolutional Neural Networks (CNNs), originally trained for the task of location recognition, show high performance and should be further developed for the specific task of historic to modern image matching. At last, practical developments are presented, including an online portal for presenting and organizing rephotographs as well as an initial version of a mobile application, which supports recovering the original viewpoint of an image.
5

Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-Client

Donner, Sandra 18 November 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt SIP Clients für Linux und Windows. Die Programme funktionieren in einem leistungsstarken Netzwerk, wie z.B. dem Intranet der Technischen Universität Chemnitz, problemlos. Alle Funktionen wurden in einer VoIP-Umgebung getestet. Die Sprachübertragungqualität über das Internet mittels dieser Clients ist jedoch nicht Gegenstand der Arbeit und somit auch nicht erprobt worden. In vielen Unternehmensbereichen fällt häufig der Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung mit einer geeigneten Infrastruktur, ausgelöst durch den Zuwachs der verfügbaren Netzwerkbandbreite und somit immer realistischer werdender Sprach- und Videoübertragungen. Ein Ansatz für die Anwendungen ist das Protokoll SIP (Session Initiation Protocol), welches für die Signalisierung der Video- und Sprachübertragung verwendet wird.
6

Rechnergestützte Bestimmung der Merkmale von Rändern archäologischer Gefäße

Pollmer, Nadine 08 March 2006 (has links) (PDF)
Die Studienarbeit befasst sich mit der automatischen Bestimmung (Methoden und Vorgehen) der Gefäßränder durch Differenzierung der Randmerkmale (Randstellung, Lippenbildung, Randabschluss) für 3D-Modelle archäologischer Gefäße aus der Bronzezeit.
7

Leipziger Beiträge zur Informatik

20 November 2014 (has links)
In der Buchreihe "Leipziger Beiträge zur Informatik" erscheinen Berichte aus Forschungsvorhaben, Herausgeberbände im Bereich innovativer und sich etablierender Forschungsgebiete, Habilitationsschriften und Dissertationen sowie Konferenz-Proceedings und herausragende studentische Arbeiten. Der Wert dieser durch den „Leipziger Informatik Verbund“ (LIV) als Zusammenschluss und Interessenverbund verschiedener Informatik-Einrichtungen im Jahr 2003 begründeten Reihe liegt darin, zeitnah und umfassend über abgeschlossene oder laufende wissenschaftliche Arbeiten sowie über neu entstehende Forschungsfelder zu berichten. Die Reihe stellt die innovative Themenvielfalt in den Herausgeberbänden neben die hohe wissenschaftliche Durchdringung in Habilitationen und Dissertationen. Zudem ergänzt sie forschungsrelevante Bereiche mit praxisorientierten technischen Beiträgen und Dokumentationen.
8

Geo-Information Fusion for Time-Critical Geo-Applications

Hillen, Florian 18 March 2016 (has links)
This thesis is addressing the fusion of geo-information from different data sources for time-critical geo-applications. Such geo-information is extracted from sensors that record earth observation (EO) data. In recent years the amount of sensors that provide geo-information experienced a major growth not least because of the rising market for small sensors that are nowadays integrated in smartphones or recently even in fitness wristbands that are carried at the body. The resulting flood of geo-information builds the basis for new, time-critical geo-applications that would have been inconceivable a decade ago. The real-time characteristics of geo-information, which is also getting more important for traditional sensors (e.g. remote sensors), require new methodologies and scientific investigations regarding aggregation and analysis that can be summarised under the term geo-information fusion. Thus, the main goal of this thesis is the investigation of fusing geo-information for time-critical geo-applications with the focus on the benefits as well as challenges and obstacles that appear. Three different use cases dealing with capturing, modelling and analysis of spatial information are studied. In that process, the main emphasis is on the added value and the benefits of geo-information fusion. One can speak of an “added value” if the informational content can only be derived by the combination of information from different sources, meaning that it cannot be derived from one source individually. Another goal of this thesis is the prototypical integration of the fusion approach in spatial data infrastructures (SDIs) to increase the interoperability of the developed methods. By doing so, the fusion can be provided (e.g. over the internet) and used by a multitude of users and developers. Above that, the integration is of high importance regarding systems and concepts like the Global Earth Observation System of Systems (GEOSS), the INSPIRE directive for Europe or the European monitoring system Copernicus. The results and findings of this thesis can be seen as the first advances and can be used for further research and studies in the field of geo-information fusion which will gain further importance and relevance for all spatial questions in the future.
9

Selecting Biomarkers for Pluripotency and Alzheimer's Disease: The Real Strength of the GA/SVM

Scheubert, Lena 16 October 2012 (has links)
Pluripotency and Alzheimer's disease are two very different biological states. Even so, they are similar in the lack of knowledge about their underlying molecular mechanisms. Identifying important genes well suited as biomarkers for these two states improves our understanding. We use different feature selection methods for the identification of important genes usable as potential biomarkers. Beside the identification of biomarkers for these two specific states we are also interested in general algorithms showing good results in biomarker detection. For this reason we compare three feature selection methods with each other. Particularly good results show a rarely noticed wrapper approach of genetic algorithm and support vector machine (GA/SVM). More detailed investigations of the results show the strength of the small gene sets selected by our GA/SVM. In our work we identify a number of promising biomarker candidates for pluripotency as well as for Alzheimer's disease. We also show that the GA/SVM is well suited for feature selection even if its potential is not yet exhausted.
10

Maschinelle Generierung von Empfehlungen zur Lehr-/Lernunterstützung im Hochschulkontext

Engelbert, Benedikt 20 April 2017 (has links)
Das Internet, in dem Informationen schnell und komfortabel abgerufen werden können, hat das Leben im Informationszeitalter nachhaltig verändert. Die Vorteile eines einfachen Zugriffs auf Daten, Dienste und Informationen sind dabei genauso greifbar wie die stetig anwachsende Menge an Angeboten, die das Internet in gleicher Weise vielfältig und unübersichtlich gestalten. Die Auswahl geeigneter Angebote ist für Benutzer ein häufiges Problem, für welches sich unterstützende Systeme unter dem Namen der Empfehlungsdienste etabliert haben. Empfehlungsdienste helfen bei der Selektierung von Informationen auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen oder Bedürfnissen in einer Vielzahl von Anwendungskontexten. Online Versandhandel, in denen Empfehlungsdienste Vorschläge für interessante oder nützliche Artikel aussprechen, ist eines der populärsten und gängigsten Anwendungsszenarien. Aber auch das Lernen wurde durch das Internet in den letzten Jahren stark geprägt. Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist im universitären Kontext mittlerweile ein gängiger Standard, wodurch der Prozess der Distribution und des Zugriffs auf digitale Lernmaterialien stark vereinfacht wurde. Über das Internet finden Lernende die Möglichkeit ihr Repertoire an Lernmaterialien zu erweitern, was sich angesichts der Menge an verfügbaren Materialien, sowie der Komplexität an Lerninhalten im universitären Kontext nicht notwendigerweise als Vorteil herausstellt. Ein Lernender sieht sich einem schwer zu sichtenden Überangebot ausgesetzt, welches sich im ungünstigsten Fall auf die Motivation oder Leistung auswirken könnte. In jedem Fall bedarf es bei einer Suche Zeit, um eine genügende Sichtung durchführen zu können, obgleich im Regelfall bereits Lernmaterialien durch die/den Lehrende/n zur Verfügung stehen. Es wird an dieser Stelle der Bedarf an unterstützenden Systemen im Kontext des digitalen Lernens bzw. E-Learning gesehen, die eine assistierende Rolle bei der Auswahl an Inhalten und Materialien einnehmen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung eines maschinellen Ansatzes zur automatisierten und inhaltsbezogenen Herleitung von Empfehlungen, die kontextrelevante Inhalte in Lernmaterialien aufdecken und mit alternativen Materialien verknüpfen. Hierfür präsentiert die Arbeit die Entwicklung eines kollaborativen Tagging Ansatzes, um den Zielvorgaben zu genügen. Das entwickelte System verfolgt die Intention die Nutzung von bestehenden Materialien Lehrender zu erleichtern und des Weiteren den Prozess des Auffindens relevanter, alternativer Lernmaterialien zu vereinfachen. Die einfache Integration in die Lehre steht bei der Entwicklung ebenfalls im Fokus, so dass ein Mehraufwand für Lehrende vermieden wird und sich möglichst Mehrwerte durch hergeleitete Informationen des Systems ergeben. Die Arbeit beschreibt zudem die Evaluation des Systems, die in zwei Evaluationsszenarien durchgeführt wurde und diskutiert die Ergebnisse im Zusammenhang mit vergleichbaren Ansätzen.

Page generated in 0.0675 seconds