• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 8
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 13
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen : zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung /

Harteis, Christian. January 2002 (has links) (PDF)
, Diss--Regensburg ; Univ., 2002.
52

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung : Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen /

Ehrlich, Christian. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kaiserslautern, 2003.
53

Leistungsmessung in Verkaufsteams einer Grossbank aus arbeitspsychologischer Sicht /

Planta, Barbara von. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Zürich, 2004.
54

Zweiteilung der Belegschaft : Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit /

Breschendorf, Peter. January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 / Includes bibliographical references (p. [390]-414).
55

Contagious capitalism : globalization and the politics of labor in China /

Gallagher, Mary Elizabeth. January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Princeton, Univ., Diss., 2001. / Includes bibliographical references and index.
56

Partizipation als Schlüssel zur Qualitätsentwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten? Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Partizipation im betrieblichen Gesundheitsförderungskontext und der Qualität der Arbeitsbedingungen

Simon, Wenke 06 December 2018 (has links)
Im Bereich Public Health besteht ein Bedarf an Theorien, welche dazu beitragen, partizipative Prozesse zu beschreiben und zu verstehen (vgl. Faltermaier/Wihofszky 2012). Den hohen programmatischen Erwartungen (z. B. vgl. WHO 1986), gesundheitspolitischen (z. B. vgl. PrävG 2015) und gesundheitswissenschaftlichen Argumenten hinsichtlich eines Qualitätsbeitrags von Partizipation (z. B. vgl. Hartung 2012; Faltermaier/Wihofszky 2012) stehen Umsetzungsdefizite in deren Ausgestaltung im Gesundheitsmanagement gegenüber (vgl. Rosenbrock 2017; Lenhardt/Rosenbrock 2017). Das zentrale Ziel dieser Forschungsarbeit liegt in der Analyse des Partizipationsphänomens und seines möglichen Zusammenhangs zur Qualität der Arbeitsbedingungen im betrieblichen Gesundheitsförderungssetting. Neben Wirkfaktoren werden unter Nutzung empirischer Daten förderliche und hemmende Bedingungen für eine partizipative Realisierung abgeleitet sowie ein theoretischer Beitrag zum Partizipationsansatz geleistet. Das Vorgehen ist durch ein Multi-Methoden-Design in Form vielfältiger (1) Methoden, (2) Daten und (3) Theorien gekennzeichnet. Es integriert qualitative Ansätze (zehn Experteninterviews, fünf Fokusgruppen) und quantitative Zugänge (zwei Mitarbeiterbefragungen; t0=2008 n=1.700; t1=2015 n=2.533). Als Datenquellen dienen zwei Gesundheitsförderungsprojekte des öffentlichen Dienstes, einer Kommunalverwaltung und eines Landesbetriebs. Hinsichtlich des Zusammenhangs und der angenommenen Qualitätsentwicklung der Arbeitsbedingungen durch partizipative Ansätze zeigt sich ein komplexes Bild. In neun der zehn untersuchten Regressionsmodelle sind höhere Effektstärken seitens genereller Partizipation mit Integration in die Gesamtorganisation im Vergleich zur BGM-bezogenen Partizipation auffällig. Die Bewertung der Effektstärken und deren Ausrichtung ist abgesehen von dem (1) Partizipationskontext der unabhängigen Variable gleichfalls abhängig vom (2) zugrunde gelegten Qualitätsverständnis der Arbeitsbedingungen als abhängige Variable, (3) Interaktionstermen und (4) dritten Kontrollvariablen. Einer realistischen Wirkungsbewertung von Partizipation hat eine eindeutige Begriffsklärung von Partizipation vorauszugehen. Aufgrund dessen werden die empirischen und theoretischen Ergebnisse genutzt, um ein eigenes Partizipationsverständnis als Theorievorschlag zu formulieren. Resümierend ist für eine gewünschte Qualitätssteigerung der Arbeitsbedingungen, basierend auf dem Gesundheitsförderungsprinzip der Partizipation, deren Einbettung in die Gesamtorganisation Voraussetzung. Eine Partizipationsreichweite, beschränkt auf Beteiligung an spezifischen Gesundheitsmaßnahmen, kann nach diesen Untersuchungen überwiegend zu keiner statistisch bedeutsamen Qualitätsoptimierung beitragen. Für eine Praxis nachhaltiger gesundheitsförderlicher Lebenswelten sind dauerhafte, umfassende Beteiligungsprozesse und förderliche, v. a. strukturelle und haltungsbezogene, Bedingungen notwendig.
57

Methodische Weiterentwicklung ökonomischer Auswirkungsanalysen von Großinvestitionen unter Berücksichtigung qualitativer Arbeitsmarktkriterien : am Beispiel des Ausbaus des Frankfurter Flughafens /

Schneider, Jutta. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2007.
58

Die Verknüpfung von Handel und Arbeitsmenschenrechten innerhalb der WTO : politisches Scheitern und rechtliche Perspektiven /

Chatton, Gregor T. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Genf, 2005. / Includes bibliographical references (p. xv-xxiv).
59

The role of psychosocial working conditions on burnout and its core component emotional exhaustion – a systematic review

Seidler, Andreas, Thinschmidt, Marleen, Deckert, Stefanie, Then, Francisca, Hegewald, Janice, Nieuwenhuijsen, Karen, Riedel-Helle, Steffi G. 14 July 2014 (has links) (PDF)
Aims: To analyze the association between psychosocial working conditions and burnout and its core component emotional exhaustion, a systematic literature review was undertaken including cohort studies, case–control studies, and randomized controlled trials. Methods: The literature search in Medline and PsycInfo was based on a defined search string and strict exclusion and inclusion criteria. Evaluation of the 5,599 initially identified search hits by two independent reviewers and a detailed quality assessment resulted in six methodologically adequate cohort studies considering the relationship between psychosocial working conditions and burnout (one study) as well as the burnout core component emotional exhaustion (five studies). Results: The results of our systematic review point to a relationship between psychosocial working conditions and the development of emotional exhaustion/burnout. Particularly high job demands seem to play a role in the development of emotional exhaustion. However, strong intercorrelations between workplace factors, as a matter of principle, make the identification of a single psychosocial workplace factor (being associated with an especially high or low risk of burnout) difficult. Conclusions: Multidimensional approaches including reduction of work demands, enhancement of decision latitude and improving the social climate might be promising for preventing burnout and emotional exhaustion. However, methodologically adequate intervention studies are urgently needed to prove the effectiveness of workplace interventions.
60

On stage : acting for development of business and ergonomics in woodworking SMEs /

Karltun, Johan. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Linköping, 2007. / Enth. 6 Beitr.

Page generated in 0.0634 seconds