• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • Tagged with
  • 62
  • 62
  • 62
  • 62
  • 62
  • 45
  • 31
  • 24
  • 24
  • 24
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Flur im Fokus: Nutzungsanalyse der Verkehrsfläche einer intensivpädagogischen Wohngruppe

Heise, Delia 07 August 2024 (has links)
In diesem Artikel sollen Potenziale im Flurbereich einer Wohngruppe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betrachtet werden. Die Bewohner:innen dieser Wohngruppe haben einen äußerst hohen Bedarf an Unterstützung und können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Sozialkontakte eingehen bzw. sind nicht gruppenfähig. Die Erkenntnisse sollen ermöglichen, dass Flure nicht nur die Funktion eines Durchgangsbereiches einnehmen, sondern auch als Orte der Begegnung, der Orientierung und der Förderung von Selbstständigkeit dienen. Und auch als solche konzeptionell berücksichtigt werden. Um sich der Frage zu nähern, ob es diese Potenziale gibt und wie diese durch architektonische Elemente unterstützt werden können, wurde ein ortszentriertes Behavior Mapping im Flur der intensivpädagogischen Wohngruppe durchgeführt. Ziel der Beobachtungen war das Nutzungsverhalten von Bewohner:innen und Personal der Wohngruppe zu analysieren, um daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Folgende Elemente der Flurgestaltung ließen sich aus den Beobachtungen und der Literaturrecherche ableiten: Reizarmut der Umgebung zur Vermeidung von sensorischen Reizen. Ausreichend Platz für funktionelle Verkehrsfläche und Durchwegung sowie Arbeitsabläufe. Orientierungs- und Leitsysteme, um die Funktion von Bereichen zu kennzeichnen und die Orientierung zu erleichtern. Zonierung nach Funktionen zur Stärkung bestimmter Aktivitäten wie Kommunikation. Rückzugsmöglichkeiten tragen durch eine kontrollierbare Umwelt zur Stressreduktion bei. [... aus dem Text]
62

Stegreifentwürfe: Entwurfsreihe in psychiatrischen Einrichtungen

08 August 2024 (has links)
Die Stegreifreihe soll den Studierenden eine Entwurfsaufgabe geben, welche in begrenzter Zeit mit Hilfe von Skizzen, Plänen und Konzeptmodellen ausgearbeitet werden soll. Diese Form des Entwurfstrainings soll kreative und unkonventionelle Lösungsansätze zu einer gegebenen räumlichen Situation fördern. Die Stegreifreihe bietet eine praxisorientierte Ergänzung zum ARCH4HEALTH Student Research Lab. In diesem Jahr bezog sich der Stegreifentwurf auf die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Städtischen Klinikums Dresden am Standort Weißer Hirsch. Mittels eigener Entwürfe entwickelten die Studierenden architektonische Idee für den Eingangsbereich oder den Essensraum der Akutpsychiatrie Station P1. Die Stegreifreihe umfasste drei Phasen. Zuerst entwickelten die Studierenden ihre erste Idee für den Entwurf. Dieser wurde anhand von Personas der unterschiedlichen Nutzergruppen im Rahmen einer Workshopsituation reflektiert. Das dabei erhaltene Feedback und Anregungen aus Nutzerperspektive wurde in der finalen Phase in die Entwürfe eingearbeitet. Folgend werden die Entwürfe präsentiert. [... aus dem Text]

Page generated in 0.0441 seconds