• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 61
  • Tagged with
  • 61
  • 61
  • 61
  • 61
  • 61
  • 44
  • 30
  • 24
  • 24
  • 24
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Pause in der Laube

Hoch, Felizitas 23 November 2023 (has links)
No description available.
52

ARCH4HEALTH - Notaufnahme: Student Research Lab: Wintersemester 2021/22

Büter, Kathrin, Kolodziej, Carolina, Schoß, Anne-Sophie, Marquardt, Gesine 08 July 2022 (has links)
Im Wintersemester 2020/21 haben sich 12 Architekturstudierende im Rahmen des ARCH4HEALTH Student Research Lab an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden mit der architektonischen Gestaltung von Notaufnahmen beschäftigt. Im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten sind sie aktuellen Fragestellungen zu Nutzerbedürfnissen, der Gestaltung von einzelnen Bereichen einer Notaufnahme oder Planungsmethoden nachgegangen und haben aus ihren Erkenntnissen erste Ideen und Konzepte abgeleitet. In diesem Buch werden die Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte präsentiert.:1. Vorwort 2. Einleitung 3. Forschungsartikel 4. Poster 5. Rückblick & Ausblick
53

ARCH4HEALTH - Strahlentherapie: Student Research Lab: Sommersemester 2022

Kolodziej, Carolina, Büter, Kathrin, Schoß, Anne-Sophie, Marquardt, Gesine 11 October 2023 (has links)
Im Sommersemester 2022 haben sich 14 Architekturstudierende im Rahmen des ARCH4HEALTH - Student Research Lab an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden mit der architektonischen Gestaltung von Abteilungen der Strahlentherapie beschäftigt. Im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten und kurzen Entwurfsaufgaben sind sie aktuellen Fragestellungen zu Nutzerbedürfnissen, der Gestaltung von einzelnen Bereichen der Strahlentherapie nachgegangen und haben aus ihren Erkenntnissen erste Ideen und Konzepte abgeleitet. In diesem Buch werden die Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte präsentiert.:1. Vorwort 2. Einleitung 3. Forschungsartikel 4. Poster 5. Stegreifentwürfe 6. Rückblick & Ausblick
54

Der Weg nach Draußen: Grundrissorganisationen in Bezug zu Außenräumen

Elben, Jonas 06 August 2024 (has links)
Die zunehmende Zahl an Demenzpatient:innen in Deutschland verknüpft mit der unzureichenden Zahl an Pflegekräften leiten die Suche nach Pflegelösungen, die bis jetzt hauptsächlich auf einer Übermedikation basiert. Eine Alternative wäre die aktive Nutzung der Außenbereiche der Pflegeeinrichtungen, die in Forschungen mit positiver Evidenz für die allgemeine Lebensqualität der Patient:innen belegt wurde. Entscheidend bei dieser aktiven Nutzung ist der Weg vom Bett der Patient:innen bis zum Außenbereich. Diese Arbeit stellt sich die Frage der Vielfalt dieser Wege in deutschen Pflegeeinrichtungen, mithilfe von Typologien, die die Weg- und Sichtbeziehungen der verschiedene Krankenhausräumlichkeiten vereinfachen und einen Vergleich ermöglichen. [... aus dem Text]
55

Umplanung der Gerontopsychiatrie: Die „Customer Journey“ als Instrument zur Analyse und Optimierung

Brand, Laura 06 August 2024 (has links)
Die bestehende Infrastruktur in der Gerontopsychiatrie steht vor der Herausforderung, den speziellen Bedürfnissen älterer Patient:innen mit zusätzlichen psychischen Erkrankungen nicht gerecht zu werden. Angesichts dessen erfordert die Architektur im Gesundheitswesen die Erprobung neuer methodischer Ansätze. Die Methode, welche ursprünglich aus dem Bereich des Marketings stammt, wurde für die Anwendung in der Gerontopsychiatrie adaptiert. Hierzu wurde eine phasenweise Struktur entwickelt, um Problemstellen gezielt zu identifizieren. Eine Umfrage mit den Mitarbeitenden der Station diente der Datenerhebung. Diese wurden im Folgenden schrittweise kategorisiert und zu verallgemeinerten Problemen zusammengeführt. Für diese formulierten Probleme wurden anhand von bestehender Forschung zu alters- und demenzsensibler Architektur Lösungsvorschläge entwickelt. Diese Gestaltungsempfehlungen wurden daraufhin in zeitlicher Abfolge strukturiert, wodurch ein Leitfaden für künftige Umplanungen entstand. Nach einer konkreten Anwendungsdarstellung wird der Prozess der Customer Journey verallgemeinert, um eine Bewertung der Methode im Gesundheitswesen zu ermöglichen. Abschließend wird eine Empfehlung für den effektiven Umgang mit dieser Methode gegeben, wobei eine ganzheitliche Betrachtung des Ansatzes erfolgt. [...aus dem Text]
56

Besuche in der Gerontopsychiatrie: Architektonische Gestaltungselemente für Innen- und Außenraum

Roscher, Selma 06 August 2024 (has links)
Besuche in der Gerontopsychiatrie bringen zahlreiche Vorteile für Patient:innen, Angehörige und das Personal. Sie tragen zum Heilungsprozess der Patient:innen bei und geben Angehörigen eine Chance an diesem Prozess teilzuhaben. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche architektonischen Elemente Besuche in der Gerontopsychiatrie gestalten können. Zur Datenerhebung wurden qualitative Umfragen mittels Fragebögen durchgeführt. Die Umfragen wurden an die drei Nutzergruppen der Station P3 des Klinikums am Weißen Hirsch gerichtet: Patient:innen, Besucher:innen und das Personal. Die Umfrage zeigte, dass ein Zugang zum Außenbereich, eine natürliche Beleuchtung des Raumes, ausreichend Privatsphäre und Barrierefreiheit die relevantesten architektonischen Elemente, laut den Befragten, sind. Auf Basis der Umfragedaten und einer Literaturrecherche wurden sechs Kriterien für Gestaltungen im Innen- und Außenraum entwickelt. Diese Umfassen Lage, Außenraum, Stationslage, Stationsgestaltung, Raumgestaltung und die Einrichtung. Die Gestaltungsansätze werden exemplarisch an drei unterschiedlichen Räumen dargestellt. [...aus dem Text]
57

Licht und Farbe in der Forensik: Gestaltungskonzepte für die Förderung des Wohlbefindens der Patient:innen

Schönherr, Pia 07 August 2024 (has links)
Einige Aspekte der Gestaltung mit Licht und Farbe sind subjektiv, jedoch gibt es auch physikalische Auswirkungen auf den Körper. Im Bereich des Lichts spielen die Lichtart, -quelle und -temperatur eine entscheidende Rolle. Im Bereich der Farbe nehmen Farbton, Helligkeit und Sättigung, sowie die Farbtemperatur und ihre Verteilung im Raum Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Dieser Forschungsartikel untersucht, durch welche Gestaltungskonzepte und Merkmale von Licht und Farben das Wohlbefinden von Patient:innen einer forensischen Psychiatrie verbessert werden kann. Auf der Suche nach einer Gestaltungsempfehlung wurden zunächst die wichtigsten Merkmale aus der Literatur herausgearbeitet um anschließend in einer Befragung thematisiert zu werden. In dieser wurden die drei Hauptaufenthaltsräume: Patientenzimmer, Therapieraum und Gemeinschaftsraum untersucht und visualisiert. Dabei gab es Parameter, bei denen sich die Meinungen der Befragten deckten. Beispielsweise der Wunsch nach großen Fenstern, sowie die Bedeutung, die natürliches Licht für den Körper hat. Jedoch gibt es auch Parameter, wie die Lichttemperatur und Farbe, bei denen es mehr Variationen in den Antworten gibt. Um diese verschiedenen Wünsche zu erfüllen, wurde der Vorschlag einer regulierbaren Lichtquelle angebracht. Besonders im Patientenzimmer erscheint dies als sinnvolle Maßnahme, da sich eine individuelle Farbwahl der Wände in einer solchen Einrichtung als problematisch darstellt. [... aus dem Text]
58

Raum für Selbstbestimmung: Gestaltungsmaßnahmen für die Individualität im Patientenzimmer

Titz, Alessandra 07 August 2024 (has links)
Die Wohnlichkeit von Patientenzimmern in forensischen Kliniken wird von den architektonischen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Suizidprävention in den Hintergrund gedrängt. Dabei haben die Architektur und die Gestaltung des Patientenzimmers einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden und den Behandlungserfolg der Patient:innen. In medizinischen Einrichtungen müssen die Grundbedürfnisse der Menschen berücksichtigt werden. Dazu gehört neben dem Wunsch nach einer wohnlichen Atmosphäre auch der Wunsch, etwas zu besitzen, territoriale Ansprüche auszuleben und sich selbst zu verwirklichen. Dieser wissenschaftliche Forschungsartikel beschäftigt sich mit der Frage, wie den Patient:innen in forensischen Kliniken eine Aneignung und Personalisierung ermöglicht und mit welchen architektonischen Mitteln diese umgesetzt werden kann. Ziel ist es, verschiedene Gestaltungsvorschläge zu ermitteln, durch die das Wohlbefinden der Patient:innen verbessert werden kann. Bei den geführten Interviews stehen die Bedürfnisse der Patient:innen im Fokus, aber auch die Erfahrungen der Mitarbeitenden fließen in die Vorschläge ein. Aus den Ergebnissen der Interviews und der Literaturrecherche wurden Gestaltungsmaßnahmen für eine Architektur entwickelt, die sich am Wohlbefinden der Patient:innen orientiert. [...aus dem Text]
59

Effiziente Grundrisstypologien: Der Arbeitsalltag für Personal in der forensischen Psychiatrie

Pfeifer, Jule 07 August 2024 (has links)
Die Arbeitszufriedenheit, das Wohlbefinden und das Stresslevel der Mitarbeitenden haben großen Einfluss auf die Atmosphäre auf den Stationen. Dennoch wird bei der Planung und dem Bau von Kliniken und psychiatrischen Einrichtungen der Fokus meist auf das Wohlbefinden und die Sicherheit der Patient:innen gelegt. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden dabei nur selten beachtet. Auf Grund dessen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie die Grundrisstypologien der Stationen aussehen müssen, um den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen. Hierbei liegt der Fokus speziell auf der forensischen Psychiatrie nach § 64 StGB. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurde eine Umfrage durchgeführt, bei der die Mitarbeitenden der Klinik für forensische Psychiatrie im städtischen Klinikum St. Georg Leipzig ihre Sichtweisen darlegen und Wünsche äußern konnten. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass vor allem eine gute Einsehbarkeit der Station den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden deutlich verbessert und ihr Stresslevel verringert. Auch kurze Laufwege und die Möglichkeit an einem ruhigen Rückzugsort ungestört die Pause verbringen zu können, wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden schematische Raumstrukturen für eine Station in einer forensischen Psychiatrie entworfen. [...aus dem Text]
60

Flur im Fokus: Nutzungsanalyse der Verkehrsfläche einer intensivpädagogischen Wohngruppe

Heise, Delia 07 August 2024 (has links)
In diesem Artikel sollen Potenziale im Flurbereich einer Wohngruppe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betrachtet werden. Die Bewohner:innen dieser Wohngruppe haben einen äußerst hohen Bedarf an Unterstützung und können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Sozialkontakte eingehen bzw. sind nicht gruppenfähig. Die Erkenntnisse sollen ermöglichen, dass Flure nicht nur die Funktion eines Durchgangsbereiches einnehmen, sondern auch als Orte der Begegnung, der Orientierung und der Förderung von Selbstständigkeit dienen. Und auch als solche konzeptionell berücksichtigt werden. Um sich der Frage zu nähern, ob es diese Potenziale gibt und wie diese durch architektonische Elemente unterstützt werden können, wurde ein ortszentriertes Behavior Mapping im Flur der intensivpädagogischen Wohngruppe durchgeführt. Ziel der Beobachtungen war das Nutzungsverhalten von Bewohner:innen und Personal der Wohngruppe zu analysieren, um daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Folgende Elemente der Flurgestaltung ließen sich aus den Beobachtungen und der Literaturrecherche ableiten: Reizarmut der Umgebung zur Vermeidung von sensorischen Reizen. Ausreichend Platz für funktionelle Verkehrsfläche und Durchwegung sowie Arbeitsabläufe. Orientierungs- und Leitsysteme, um die Funktion von Bereichen zu kennzeichnen und die Orientierung zu erleichtern. Zonierung nach Funktionen zur Stärkung bestimmter Aktivitäten wie Kommunikation. Rückzugsmöglichkeiten tragen durch eine kontrollierbare Umwelt zur Stressreduktion bei. [... aus dem Text]

Page generated in 0.0263 seconds