• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 61
  • Tagged with
  • 61
  • 61
  • 61
  • 61
  • 61
  • 44
  • 30
  • 24
  • 24
  • 24
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Generationen in Behandlung: Die Raumwahrnehmung unterschiedlicher Altersgruppen in der Strahlentherapie

Probst, Lisa 23 November 2023 (has links)
Jede Generation erlebt ihre Umgebung anders. Abhängig von der Zeit, in der ein Mensch aufwächst, erfährt dieser ganz unterschiedliche Prägungen, die sich auf seine Wahrnehmung und Empfindung auswirken. Gerade im Gesundheitswesen spielt eine positive Raumwahrnehmung eine wichtige Rolle. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, wie Patient:innen verschiedener Altersgruppen Räume in der Strahlentherapie wahrnehmen und welche gestalterischen Anforderungen sie an die Behandlungsräume stellen. Hintergrund dafür ist die Theorie, dass Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ihre Umgebung anders wahrnehmen als gesunde Menschen. Zusammen mit dem Generationsmodell nach Mannheim. lassen sich so Thesen ableiten, wie die unterschiedlichen Generationen Babyboomer, X, Y und Z die Räume der Strahlentherapie wahrnehmen. Zur Überprüfung dieser Thesen wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Unterschiede bestanden u. A. darin, dass ältere Generationen die Technik im Raum verstärkt wahrnehmen. Jüngere Generationen bewerten Wandbilder und üppige Gestaltungen zumeist negativ. Gemeinsamkeiten bestanden in dem Wunsch nach mehr Pflanzen und natürlichen Oberflächen. Die Studie richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen, die mehr über die soziologischen Hintergründe zur Raumgestaltung erfahren wollen.
42

Deckengestaltung in der Strahlentherapie: Gestaltungsvarianten für Wartebereiche, Therapieräume und Flure

Körber, Viola 23 November 2023 (has links)
Die Psyche von Patient:innen spielt eine große Rolle in deren Behandlungsprozess. Daher ist es wichtig eine beruhigende Umgebung zu schaffen, in der sie sich möglichst wohl fühlen. Die Gestaltung der Räume, in denen sich die Patient:innen aufhalten, kann einen großen Einfluss auf die Psyche dieser haben. Dies trifft auch auf die Räume der Strahlentherapie zu. Patient:innen liegen während der Behandlung auf dem Rücken und schauen nach oben. Auf die Gestaltung der Decke sollte deshalb besonderer Wert gelegt werden. Verschiedene Studien untersuchten bereits die Wirkung einzelner Gestaltungskonzepte. Eine Gegenüberstellung verschiedener Konzepte fand bisher nicht statt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Patient:innen der Strahlentherapie in einer Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen und Wünschen bezüglich der Deckengestaltung befragt. Unterschieden wurde dabei nach den drei Räumen: Wartezimmer, Therapieraum und Flur und es wurden verschiedenen Gestaltungskonzepte miteinander verglichen. Insgesamt wurden 14 Datensätze ausgewertet. Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden für die Decke im Wartebereich und im Therapieraum Abbildungen von Natur bevorzugen. Für die Gestaltung der Flurdecke wurde die Verwendung von farbigem Licht am besten bewertet. Aus den Umfrageergebnissen wurden Empfehlungen für die Deckengestaltung dieser Räume abgeleitet.
43

Der Schaltraum im Therapiebereich: Typologien, Funktionalität und das Tageslicht am Arbeitsplatz der MTRAs

Reichert, Laura 23 November 2023 (has links)
Die Strahlentherapie ist ein Ort voller Emotionen. Patient:innen erhalten hier tagtäglich Behandlungen gegen ihre Krebserkrankung, weshalb sie insbesondere beim Thema Healing Architecture eine wesentliche Rolle spielen. Der Therapiebereich ist der primäre Arbeitsplatz für medizinisch technische Radiologieassistierende. Sie verbringen einen Großteil ihres Arbeitstages innerhalb der Räumlichkeiten. Ihre Aufgaben umfassen Behandlungen am Menschen, Arbeit mit modernster Technik, Organisation und Zeitmanagement des Funktionsbereiches. Hierbei sind Struktur sowie optimierte Arbeitsabläufe ausschlaggebend. Es gilt herauszufinden, wie der Therapiebereich für MTRAs architektonisch strukturiert und gestaltet werden kann, um ein effizientes und gleichzeitig angenehmes Arbeiten zu unterstützen. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Onlineumfrage durchgeführt. Die MTRAs aus Abteilungen der Strahlentherapie in deutschen Krankenhäusern sollten ihre aktuellen Arbeitssituationen mit Hilfe von Beispielbildern und Aussagen bezüglich des Therapiebereichs einschätzen. Außerdem wurden Raumtypologien bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Strahlentherapiebereiche in Deutschland eine effiziente Raumanordnung besitzen. Bei der Gestaltung der Schalträume legen die Mitarbeitenden großen Wert auf Tageslicht, Privatsphäre und Kontakt zu den Patient:innen. Tageslicht und vor allem die Kombination dieser Aspekte ist durch die bestimmte Raumstruktur in den meisten Fällen nicht möglich. Hierzu wurden beispielhafte Planungsempfehlungen ausgearbeitet.
44

Kommunikation in Schalträumen: Einfluss der Architektur und Verbesserungsmöglichkeiten

Eschrich, Anne 23 November 2023 (has links)
Kommunikation ist allgegenwärtig und findet bewusst sowie unbewusst statt. Verständliche und auch barrierefreie Kommunikation ist besonders im Bereich des Gesundheitswesens überaus wichtig. Probleme in der Kommunikation können zu einem geringeren Wohlbefinden der Patient:innen beitragen sowie den Arbeitsfluss und die Arbeitsqualität des medizinischen Fachpersonals beeinflussen. Im Bezug zur Architektur stellt sich die Frage, welchen Einfluss diese auf Kommunikationsprozesse hat und wie der Einfluss genutzt werden könnte, um eine Verbesserung der Kommunikation zu erbringen. Um diese Frage zu beantworten, wurde die Methode des Behavior Mapping in zwei Schalträumen einer Klinik in Deutschland durchgeführt. Dabei wurde ein Schaltraum am Planungs-CT, sowie am Therapieraum betrachtet. Anhand der Ergebnisse wurden Kriterien aufgestellt, um die Kommunikation durch die Architektur zu unterstützen. Durch die Analyse konnten Einflüsse durch die Architektur auf die Kommunikation ausgemacht werden. In der beobachteten Klinik konnten dabei mehrheitlich positive Einflüsse gefunden werden. Zudem befasst sich die Analyse vor allem mit der Arbeitsplatzsituation in Schalträumen des Therapiebereiches und es werden neue Möglichkeiten der Arbeitsplatzanordnung gesucht.
45

Erholsame Pausen: Gestaltungsmöglichkeiten von Ruhebereichen für die MTRAs in der Strahlentherapie

Weber, Amalia Lea 23 November 2023 (has links)
Die medizinisch-technischen Radiologieassistierenden (MTRA) in der Strahlentherapie erleben während ihres Arbeitstages stressige Situationen, die physisch und psychisch belastend sein können. In den Pausen haben sie die Möglichkeit sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Dies trägt zur Verbesserung der Konzentration bei und mindert mögliche Fehlerquellen. Oft gibt es in den Kliniken der Strahlentherapie nur einen gemeinsamen Pausenraum, in dem das Erholen und Ausruhen nicht immer möglich ist. Damit die Erholung trotzdem stattfinden kann, müssen die Wünsche und Bedürfnisse der MTRAs in die Planung von Ruhebereichen einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Ruhebereichen für die MTRAs in der Strahlentherapie. Um ihre Bedürfnisse und Wünsche mit einzubeziehen, wurde eine Umfrage zum Pausenverhalten durchgeführt. Ebenfalls wurden studentischen Entwürfe vorgelegt, die die Teilnehmenden beurteilen sollten. Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die MTRAs vor allem Wert auf natürliches Licht und den Bezug zur Natur legt. Ebenfalls ist ihnen eine Sitzgelegenheit zum Essen sehr wichtig. Auf dieser Grundlage basierend, wurden Gestaltungsempfehlungen für Ruhebereiche entwickelt.
46

Bildungseinrichtungen für Medizinphysiker:innen: Räumlicher Bezug zu Kliniken und die Wirkung auf den Lernprozess

Shmyrko, Konstantin 23 November 2023 (has links)
Der Studiengang Medizinphysik hat das Ziel, die Studierenden optimal auf das immer wichtiger werdende Berufsfeld Physik in der Medizin vorzubereiten. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden Studiuminhalte von „Medizinphysik“ analysiert und davon architektonische und städtebauliche Entscheidungen abgeleitet. Dabei wird untersucht wie der räumliche Bezug der Lehrorte zur Klinik einen Einfluss auf den praktische Teil des Lernprozesses hat. Die Modulübersichten und Organisation des Studiums geben dabei Aufschluss über die aktuellen Räumlichkeiten und notwendiger Ausstattung der Lehrorte. Daraus werden Typologien abgeleitet, die die aktuelle Situation bezüglich der Lage von Campus- und Unterrichtsgebäude zeigt. Mithilfe von Interviews mit Studierenden konnten die Typologien mit der Zufriedenheit und den Wünschen von Studierenden verglichen werden.
47

Rückblick und Ausblick: Der Semesterabschluss und ein neuer Auftakt

Kolodziej, Carolina, Büter, Kathrin, Schoß, Anne-Sophie, Marquardt, Gesine 23 November 2023 (has links)
Im Sommersemester 2022 wurde sich mit dem zweiten Themenfeld im Rahmen des ARCH4HEALTH Student Research Labs, einer wiederkehrenden Lehrveranstaltung an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten, befasst.
48

Strahlend

Albert, Susanne 23 November 2023 (has links)
No description available.
49

Natürlich Warten

Ehrlich, Dorothea 23 November 2023 (has links)
No description available.
50

Warten im Wald

Hoch, Felizitas 23 November 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0503 seconds