• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Artificial Extracellular Matrices Containing Bioactive Glass Nanoparticles Promote Osteogenic Differentiation in Human Mesenchymal Stem Cells

Kroschwald, Lysann M., Allerdt, Felix, Bernhardt, Anne, Rother, Sandra, Zheng, Kai, Maqsood, Iram, Halfter, Norbert, Heinemann, Christiane, Möller, Stephanie, Schnabelrauch, Matthias, Hacker, Michael C., Rammelt, Stefan, Boccaccini, Aldo R., Hintze, Vera 24 January 2024 (has links)
The present study analyzes the capacity of collagen (coll)/sulfated glycosaminoglycan (sGAG)-based surface coatings containing bioactive glass nanoparticles (BGN) in promoting the osteogenic differentiation of human mesenchymal stroma cells (hMSC). Physicochemical characteristics of these coatings and their effects on proliferation and osteogenic differentiation of hMSC were investigated. BGN were stably incorporated into the artificial extracellular matrices (aECM). Oscillatory rheology showed predominantly elastic, gel-like properties of the coatings. The complex viscosity increased depending on the GAG component and was further elevated by adding BGN. BGN-containing aECM showed a release of silicon ions as well as an uptake of calcium ions. hMSC were able to proliferate on coll and coll/sGAG coatings, while cellular growth was delayed on aECM containing BGN. However, a stimulating effect of BGN on ALP activity and calcium deposition was shown. Furthermore, a synergistic effect of sGAG and BGN was found for some donors. Our findings demonstrated the promising potential of aECM and BGN combinations in promoting bone regeneration. Still, future work is required to further optimize the BGN/aECM combination for increasing its combined osteogenic effect.
2

Artificial Extracellular Matrices with Oversulfated Glycosaminoglycan Derivatives Promote the Differentiation of Osteoblast-Precursor Cells and Premature Osteoblasts

Hempel, Ute, Preissler, Carolin, Vogel, Sarah, Möller, Stephanie, Hintze, Vera, Becher, Jana, Schnabelrauch, Matthias, Rauner, Martina, Hofbauer, Lorenz C., Dieter, Peter 07 May 2015 (has links) (PDF)
Sulfated glycosaminoglycans (GAG) are components of the bone marrow stem cell niche and to a minor extent of mature bone tissue with important functions in regulating stem cell lineage commitment and differentiation. We anticipated that artificial extracellular matrices (aECM) composed of collagen I and synthetically oversulfated GAG derivatives affect preferentially the differentiation of osteoblast-precursor cells and early osteoblasts. A set of gradually sulfated chondroitin sulfate and hyaluronan derivatives was used for the preparation of aECM. All these matrices were analysed with human bone marrow stromal cells to identify the most potent aECM and to determine the influence of the degree and position of sulfate groups and the kind of disaccharide units on the osteogenic differentiation. Oversulfated GAG derivatives with a sulfate group at the C-6 position of the N-acetylglycosamine revealed the most pronounced proosteogenic effect as determined by tissue nonspecific alkaline phosphatase activity and calcium deposition. A subset of the aECM was further analysed with different primary osteoblasts and cell lines reflecting different maturation stages to test whether the effect of sulfated GAG derivatives depends on the maturation status of the cells. It was shown that the proosteogenic effect of aECMwasmost prominent in early osteoblasts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
3

Artificial Extracellular Matrices with Oversulfated Glycosaminoglycan Derivatives Promote the Differentiation of Osteoblast-Precursor Cells and Premature Osteoblasts

Hempel, Ute, Preissler, Carolin, Vogel, Sarah, Möller, Stephanie, Hintze, Vera, Becher, Jana, Schnabelrauch, Matthias, Rauner, Martina, Hofbauer, Lorenz C., Dieter, Peter 07 May 2015 (has links)
Sulfated glycosaminoglycans (GAG) are components of the bone marrow stem cell niche and to a minor extent of mature bone tissue with important functions in regulating stem cell lineage commitment and differentiation. We anticipated that artificial extracellular matrices (aECM) composed of collagen I and synthetically oversulfated GAG derivatives affect preferentially the differentiation of osteoblast-precursor cells and early osteoblasts. A set of gradually sulfated chondroitin sulfate and hyaluronan derivatives was used for the preparation of aECM. All these matrices were analysed with human bone marrow stromal cells to identify the most potent aECM and to determine the influence of the degree and position of sulfate groups and the kind of disaccharide units on the osteogenic differentiation. Oversulfated GAG derivatives with a sulfate group at the C-6 position of the N-acetylglycosamine revealed the most pronounced proosteogenic effect as determined by tissue nonspecific alkaline phosphatase activity and calcium deposition. A subset of the aECM was further analysed with different primary osteoblasts and cell lines reflecting different maturation stages to test whether the effect of sulfated GAG derivatives depends on the maturation status of the cells. It was shown that the proosteogenic effect of aECMwasmost prominent in early osteoblasts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
4

Untersuchungen zum Einfluss von artifiziellen extrazellulären Matrizes und elektrischen Feldern auf humane mesenchymale Stammzellen / Influence of artificial extracellular matrices and electric fields on human mesenchymal stem cells

Heß, Ricarda 31 July 2013 (has links) (PDF)
Eine bevorzugte Zellquelle für den Einsatz im Tissue Engineering sind mesenchymale Stammzellen (MSZ). Diese besitzen, neben einer hohen Proliferationsrate, die Fähigkeit, sich in verschiedene Zellen des mesodermen Ursprungs und in die entsprechenden Gewebetypen zu entwickeln. Um ein funktionales Gewebe zu erhalten ist es Ziel, sich bereits in vitro den in vivo Bedingungen anzunähern. Hierbei spielen neben der dreidimensionalen Struktur der Scaffolds auch die biochemische Mikroumgebung der Zellen in Form der unlöslichen extrazellulären Matrix (EZM) und den löslichen Mediatorproteinen wie Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, sowie die physikalische Stimulation der Zellen eine wichtige Rolle. Während sich gegenwärtige Untersuchungen im TE vorwiegend mit den alleinigen Einflussfaktoren beschäftigen, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die Auswirkungen kombinierter Stimuli durch Verwendung einer artifiziellen EZM, bestehend aus definierten Komponenten der nativen EZM, und physikalischer Stimuli durch elektrische Felder zu untersuchen. Letzteres erfolgte mit einem innerhalb der Arbeitsgruppe neu entwickelten System, dass die Stimulation von Zellen mit ausschließlich elektrischen Feldern, ohne störende Nebeneinflüsse, erlaubt.
5

Untersuchungen zum Einfluss von artifiziellen extrazellulären Matrizes und elektrischen Feldern auf humane mesenchymale Stammzellen

Heß, Ricarda 20 June 2013 (has links)
Eine bevorzugte Zellquelle für den Einsatz im Tissue Engineering sind mesenchymale Stammzellen (MSZ). Diese besitzen, neben einer hohen Proliferationsrate, die Fähigkeit, sich in verschiedene Zellen des mesodermen Ursprungs und in die entsprechenden Gewebetypen zu entwickeln. Um ein funktionales Gewebe zu erhalten ist es Ziel, sich bereits in vitro den in vivo Bedingungen anzunähern. Hierbei spielen neben der dreidimensionalen Struktur der Scaffolds auch die biochemische Mikroumgebung der Zellen in Form der unlöslichen extrazellulären Matrix (EZM) und den löslichen Mediatorproteinen wie Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, sowie die physikalische Stimulation der Zellen eine wichtige Rolle. Während sich gegenwärtige Untersuchungen im TE vorwiegend mit den alleinigen Einflussfaktoren beschäftigen, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die Auswirkungen kombinierter Stimuli durch Verwendung einer artifiziellen EZM, bestehend aus definierten Komponenten der nativen EZM, und physikalischer Stimuli durch elektrische Felder zu untersuchen. Letzteres erfolgte mit einem innerhalb der Arbeitsgruppe neu entwickelten System, dass die Stimulation von Zellen mit ausschließlich elektrischen Feldern, ohne störende Nebeneinflüsse, erlaubt.:1 Einleitung und Zielstellung 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Der Knochen 2.1.1 Allgemeine Biologie und Physiologie des Knochengewebes 2.1.2 Knochenersatzmaterialien 2.2 Tissue Engineering von Knochengewebe 2.2.1 Trägermaterialien für das TE von Knochen 2.2.2 Zellen für das TE von Knochen 2.2.3 Artifizielle extrazelluläre Matrizes für das TE von Knochen 2.3 Einfluss elektrischer Felder auf Knochenumbauprozesse 2.3.1 Methoden zur Applikation von elektrischen Feldern 2.3.2 In vitro Untersuchungen zum Einfluss elektrischer Felder 2.3.3 Methode der Transformator-ähnlichen Einkopplung (TC) 3 Materialien 3.1 Technische Hilfsmittel und Geräte 3.2 Verbrauchsmaterialien 3.3 Chemikalien, Reagenzien und Kits 3.4 Antikörper 3.5 Oligonukleotide 3.6 Puffer-, Medien- und Lösungszusammensetzungen 3.7 Zellen 4 Methoden 4.1 Polycaprolacton-Co-Lactid (PCL)-Scaffolds 4.1.1 Präparation und Hydrophilisierung der PCL-Scaffolds 4.1.2 Beschichtung der PCL-Scaffolds 4.1.3 Charakterisierung der Beschichtung auf den PCL-Scaffolds 4.2 Zellkulturtechniken 4.2.1 Auftauen und Subkultivierung 4.2.2 Einfrieren 4.2.3 Induktion der osteogenen Differenzierung 4.2.4 Induktion der adipogenen Differenzierung 4.2.5 Induktion der chondrogenen Differenzierung 4.2.6 Besiedlung und Kultivierung der Zell-Matrix-Konstrukte 4.2.7 Elektrische Stimulation der Zell-Matrix-Konstrukte 4.2.8 Blockierung definierter Signaltransduktionswege 4.3 Mikroskopische Analytik der Zellen 4.3.1 Darstellung der Zellverteilung mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) 4.3.2 Qualitative Bestimmung von Fetttröpfchen mittels Oil-Red-O Färbung 4.3.3 Qualitative Bestimmung der Mineralisierung mittels vonKossa- Färbung 4.4 Durchflusszytometrie 4.5 Biochemische Analytik der Zellen 4.5.1 Bestimmung der Zellzahl mittels Lactatdehydrogenase (LDH)- Aktivität 4.5.2 Bestimmung der alkalische Phosphatase (ALP)-Aktivität 4.5.3 Quantitative Bestimmung des Kalziumgehaltes 4.6 Molekularbiologische Analytik / Genexpressionsanalyse 4.6.1 RNA Extraktion 4.6.2 cDNA-Synthese / Reverse Transkriptase PCR (RT-PCR) 4.6.3 Amplifikation von cDNA mittels quantitativer Real-Time PCR (qPCR) 4.7 Statistische Auswertung 5 Weiterentwicklung der Kammer zur TC-Einkopplung 5.1 Grundlegende theoretische Betrachtungen zur TC-Einkopplung 5.1.1 Ersatzschaltbild der TC-Einkopplung 5.1.2 Abschätzung des Eisenkernquerschnitts 5.1.3 Einfluss der Primärwindungszahl 5.2 Neudimensionierung und Aufbau der Stimulationseinrichtung 5.3 Verlauf der elektrischen Größen 5.3.1 Simulation 5.3.2 Messung 5.3.3 Abschätzung des magnetischen Feldes in der Kammer 5.4 Zusammenfassung 6 Zellexperimentelle Ergebnisse 6.1 Charakterisierung der humanen MSZ nach in vitro Kultivierung 6.1.1 Morphologie 6.1.2 Phänotypische Charakterisierung mittels Durchflusszytometrie 6.1.3 Multipotentes Differenzierungspotential 6.2 Zellverhalten auf den unbeschichteten PCL-Scaffolds 6.2.1 Ermittlung eines geeigneten Besiedlungsregimes 6.2.2 Zellverteilung und Proliferation der MSZ 6.2.3 Osteogene Differenzierung der MSZ 6.3 Einfluss der aEZM auf das Zellverhalten von MSZ 6.3.1 Quantitative Bestimmung der aEZM-Komponenten 6.3.2 Einfluss der aEZM auf die Adhärenz und Proliferation von MSZ 6.3.3 Einfluss der aEZM auf die osteogene Differenzierung von MSZ 6.4 Einfluss elektrischer Felder auf das Zellverhalten von MSZ 6.4.1 Einfluss der elektrischen Felder auf die Proliferation und osteogene Differenzierung von MSZ 6.4.2 Einfluss elektrischer Felder in Kombination mit Koll/sHya enthaltenden aEZM auf die Proliferation und osteogene Differenzierung von MSZ 6.4.3 Untersuchungen zu möglichen Signaltransduktionswegen 7 Diskussion der Ergebnisse 7.1 Charakterisierung der humanen MSZ nach in vitro Kultivierung 7.2 Zellverhalten auf den unbeschichteten PCL-Scaffolds 7.3 Einfluss der aEZM auf das Zellverhalten von MSZ 7.4 Einfluss elektrischer Felder auf das Zellverhalten von MSZ 8 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung Eigene Publikationen und Mitautorschaften A Zusatzinformationen für die quantitative RT-PCR A.1 Versuchsdesign der Genexpressionsanalysen A.2 Qualitätskontrolle der isolierten RNA

Page generated in 0.1282 seconds