• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 183
  • 80
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 266
  • 240
  • 157
  • 157
  • 157
  • 136
  • 134
  • 75
  • 74
  • 73
  • 72
  • 60
  • 56
  • 52
  • 52
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Cool: Aus dem Besucherbuch zur Maya-Ausstellung

Bürger, Thomas 28 June 2012 (has links)
In die Sonderausstellung „Weltuntergang 2012? Der Dresdner Maya-Codex und seine Entzifferung“ strömten vom 23. Februar bis 24. Mai 2012 mehrere tausend Besucher aus aller Welt. Ehrenamtliche der Bürgerstiftung halfen dabei, die Präsentation an allen sieben Tagen der Woche zu öffnen. Aus den eingegangenen Spenden wird zur Zeit das Bildnis des Dresdner Mayaforschers Ernst Wilhelm Förstemann restauriert, dem nach 15jähriger Forschung Ende des 19. Jahrhunderts die Entschlüsselung des Kalenders mit seinen mathematisch-astronomischen Zyklen gelungen ist.
132

Studium – Exkursion – Ausstellung: Studentische Mitarbeit im Buchmuseum

Steinert, Susan 20 September 2012 (has links)
Als Studentin oder Student ist man froh, im Studium auch Einblicke in die Forschungsarbeit einer großen Universität und ihrer benachbarten Einrichtungen zu erhalten und so Erfahrungen für das berufliche Leben zu sammeln. Im Herbst 2007 konnten Studierende der Romanistik der TU Dresden unter der Leitung des viel zu früh verstorbenen Professors Norbert Rehrmann eine kleine Ausstellung im SLUB-Foyer präsentieren: „Der Dresdner Maya-Kodex: Geschichte und Gegenwart eines kulturellen Schatzes“. Dazu fand eine internationale Vortragsreihe im Kathedralforum über Kultur und Geschichte der Maya statt, über die Begegnung von Christentum und altamerikanischer Welt.
133

Die Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker: Handschriften und Drucke der Becker-Bibliothek in einer Kabinettausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig

Staub, Alexander 04 March 2013 (has links)
Die Ausstellung veranschaulicht vom 24. Januar bis 14. April 2013 mittels einiger ausgewählter Handschriften und Drucke die Entstehung und Bedeutung der Bibliothek Carl Ferdinand Beckers. Es werden erste Stücke der Sammlung, seltene Drucke, unikale Quellen und Objekte gezeigt, die aufgrund ihrer Provenienz kulturgeschichtlich und musikhistorisch wertvolle Informationen enthalten. Oft besprochen, aber selten zu bewundern, überragt dabei das „Andreas- Bach-Buch“, eine Sammelhandschrift mit größtenteils einmaligen Klavier- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld und partiell von der Hand Johann Sebastian Bachs die anderen Exponate.
134

Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten: Ein Forschungsprojekt und eine Gemeinschaftsausstellung

Tiller, Elisabeth 26 July 2013 (has links)
Am 16. Mai 2013 ist die Ausstellung Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten im Buchmuseum der SLUB Dresden eröffnet worden. Skizzen und Planungen, die Rekonstruktion seines Buchbesitzes und eine aufwändige 3DAnimation führen Ideen, Interessen, Entwürfe und architektonische Projekte des Dresdner Hofbaumeisters vor Augen.
135

Illustrierte Idylle?: Die Gartenlaube: Gesichter eines Massenblattes

Schneiderheinze, Hannelore 10 March 2014 (has links)
Wenn ihr im Kreise Eurer Lieben die langen Winterabende am traulichen Ofen sitzt oder im Frühlinge, wenn vom Apfelbaume die weiß und rothen Blüthen fallen, mit einigen Freunden in der schattigen Laube – dann leset unsere Schrift. Ein Blatt soll’s werden für’s Haus und für die Familie, ein Buch für Groß und Klein, für Jeden …“. Als der Leipziger Verleger Ernst Keil vor 160 Jahren mit diesen Worten das Anliegen seiner Zeitschrift mitteilte, war kaum damit zu rechnen, dass sein Familienblatt zum auflagenstärksten, wirkmächtigsten und oft imitierten Journal im 19. Jahrhundert wurde. Mit ihrem Inhalt und ihrer Ästhetik spiegelt „Die Gartenlaube“ den Zeitgeist und Geschmack eines breiten Leserpublikums wider, gilt als reiche Quelle der Kulturgeschichte, steht aber zugleich als Synonym für eine idyllische und rührselige Bilderund Romanwelt.
136

Tischendorf und die Suche nach der ältesten Bibel: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig

Schneider, Ulrich Johannes 17 March 2011 (has links)
An Konstantin von Tischendorf (1815–1874) erinnert in Leipzig keine Straße und kein Platz. Und doch gehört er zu den berühmtesten Gelehrten der Leipziger Universität, deren größte Vertreter sonst schon in der Kartographie der Stadt vertreten sind. Mit der neuen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig wird an Tischendorf und seine Lebensleistung als einen der bedeutendsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts erinnert. Es wird damit ein kleines Straßenschild aufgestellt, das besagt: Abenteuer und Handschriftensuche – bitte hier entlang.
137

Ein Dresdner illustriert Weltliteratur: Ausstellung zum 100. Geburtstag von Gunter Böhmer (1911–1986) vom 14. April bis 5. Juni 2011

Rogge, Heiko 17 March 2011 (has links)
Ein Dresdner kehrte mit seinem Werk zurück in die Heimatstadt – überschrieb der Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler seinen Artikel, den er aus Anlass der Gunter-Böhmer-Ausstellung 1982 im Kupferstich-Kabinett verfasst hatte. Ausgestellt waren die Werke aus der Schenkung des 1911 geborenen Künstlers, die dieser kurz zuvor „im Gedenken an meine Eltern und an meine Dresdner Jugendjahre“ dem Kupferstich-Kabinett überlassen hatte. In dessen Studiensaal hatte er bereits als Schüler wichtige Anregungen erhalten. Frühe Graphiken zeigte der Sächsische Kunstverein bereits 1934. Die damit erst dritte Ausstellung in der Vaterstadt Böhmers, „der zu den ganz großen Zeichnern dieses Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Joseph Hegenbarth zählt“ (Fritz Löffler), wird am 13. April 2011, seinem 100. Geburtstag, im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eröffnet. Sie ist unter dem Titel „Gunter Böhmer illustriert Weltliteratur“ seinem Schaffen als Buchillustrator gewidmet – und findet damit rund um die Schatzkammer der SLUB einen themengemäßen, würdigen Rahmen. Erarbeitet wurde die Ausstellung in der Gunter-Böhmer-Stiftung in Calw, die auch den Großteil der Exponate aus den eigenen Beständen zur Verfügung stellt, ergänzt durch wichtige Leihgaben aus anderen Sammlungen.
138

MaschinenBoom.: Begleitheft durch die Ausstellung in leichter Sprache

Ward, Anja 13 April 2023 (has links)
Die Broschüre erklärt in einfacher Sprache die Sonderausstellung MaschinenBoom., die vom 11. Juli 2020 bis 31. Dezember 2021 im Industriemuseum Chemnitz stattfand.
139

Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“

Schumann, Sabine 02 June 2008 (has links) (PDF)
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
140

Aus dem Index librorum prohibitorum / Verbotene Bücher aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek von 1900 bis 1989

Nitzschke, Katrin 22 May 2008 (has links) (PDF)
Bevor das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an seinem alten Standort im Frühjahr 2002 geschlossen wurde und seit 15. Januar 2003 im Bibliotheksneubau wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, fand im November des vergangenen Jahres die letzte Eröffnung einer Sonderausstellung in den alten Räumen statt. Dem Zensieren, Verbieten und Verfolgen des gedruckten Wortes im 20. Jahrhundert nachzugehen und dies an prägnanten Beispielen vorzuführen, galt die Auswahl der Exponate. Dabei spannte sich der Bogen von staatlicher Reglementierung bis zur Selbstzensur der Autoren und Verlage. Auch die Bibliotheken blieben davon nicht unberührt, sondern beteiligten sich beispielsweise mit Ausleihbeschränkungen. Um diese Aspekte zu verdeutlichen, wurde eine chronologische Gliederung gewählt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten an markanten Beispielen beleuchten sollte. / Before the book museum of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) closed at its original location in spring 2002 , ready to move into a newly built library centre, a last spezial exhibition was opened in the former rooms in November of last year. The selected exhibits offered striking examples to illustrate the censoring, prohibition and persecution of the printed word during the 20th century, whether attributable to state regimentation or self-censorship on the part of authors and publishers. Libraries were equally involved, for example with restrictions on lending. A chronological structure was chosen to elucidate these perspectives and to present the distinguishing an common aspects revealed in prominent examples.

Page generated in 0.0665 seconds