Spelling suggestions: "subject:"porensystem"" "subject:"automatisierungssystem""
21 |
Mitteilungen des URZ 2/2008Grunewald, Dietmar, Schmidt, Ronald, Riedel, Wolfgang, Richter, Frank, Ziegler, Christoph, Trapp, Holger 12 June 2008 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums
|
22 |
Mitteilungen des URZ 2/2008Grunewald, Dietmar, Schmidt, Ronald, Riedel, Wolfgang, Richter, Frank, Ziegler, Christoph, Trapp, Holger 12 June 2008 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums:MyURZ - das persönliche URZ-Profil
DFN-AAI - Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur im Deutschen Forschungsnetz
Windows Vista am Campus - Stand und Perspektive
Überarbeitetes Corporate Design und Web-Autorensystem
Sichere E-Mail durch persönliche Zertifikate
Softwareausstattung der Ausbildungspools
Neues aus der UB
Kurzinformationen:
Neu: 'URZ-Information' - Das Wichtigste in Kürze,
Neues Funknetz 'web-psk',
MeetingPlace - Rich Media Conferencing,
Schwache SSH-Schlüssel,
Neues Verfahren für Kernel-Updates in Linux-Systemen,
Campus Mobil - WLAN-Telefon 7921
Software-News:
Firefox 2 auf den Linux-Rechnern des URZ,
Upgrade der OpenAFS-Version für Windows,
Upgrade der OpenAFS-Version für Linux,
Migration auf Scientific Linux 5.1
|
23 |
Mitteilungen des URZ 3/2010Clauß, Matthias, Ehrig, Matthias, Richter, Frank, Riedel, Wolfgang 19 August 2010 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums:ViSIT - Virtuelle Server Infrastruktur der TU Chemnitz
Microsoft IT Academy
Hinweise für Thunderbird 3
20 Jahre UNIX-Stammtisch
Kurzinformationen: Login-Server erneuert,
E-Learning-Workshop: Einführung in die Lernplattform OPAL,
Neue Module für Webautoren,
Web-Autorensystem: Unicode-Unterstützung,
Migration auf Scientific Linux 5.5
WLAN-Zugang iPhone/iPod, Personalia
Software-News: X-Win32 im Angebot,
Interesse an BSCW?,
Office 2010-Handbücher
|
24 |
Workshop Audiovisuelle MedienEibl, Maximilian, Kürsten, Jens, Knauf, Robert, Ritter, Marc 29 July 2010 (has links) (PDF)
Die Distribution audiovisueller Medien befindet sich im Umbruch. Die Durchschlagkraft des Internets mit seinen on-demand-Diensten stellt einen Gegenentwurf zum klassischen Broadcasting dar. Hier wiederum hat die Digitalisierung zunächst im TV-Bereich und nun auch im Hörfunk Möglichkeiten geschaffen, dem Internet technologisch nachzuziehen. Interaktive, lokalisierte und personalisierte Dienste sind jetzt auch auf dem heimischen Fernsehgerät möglich. Die strikte Trennung von Internet und Fernsehen wird aufgehoben und in konvergenten Diensten verschmolzen. Die Anwendungsszenarien erreichen durch Computer, Fernseh- und mobile Geräte eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl bei der technischen Gestaltung als auch bei der inhaltlichen Erstellung Herausforderungen und Chancen bieten.
Der Workshop versucht hier Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu umreißen und beschäftigt sich mit den technologischen Fragestellungen rund um die Distribution audiovisueller Medien.
|
25 |
Workshop Audiovisuelle MedienEibl, Maximilian, Kürsten, Jens, Knauf, Robert, Ritter, Marc 29 July 2010 (has links)
Die Distribution audiovisueller Medien befindet sich im Umbruch. Die Durchschlagkraft des Internets mit seinen on-demand-Diensten stellt einen Gegenentwurf zum klassischen Broadcasting dar. Hier wiederum hat die Digitalisierung zunächst im TV-Bereich und nun auch im Hörfunk Möglichkeiten geschaffen, dem Internet technologisch nachzuziehen. Interaktive, lokalisierte und personalisierte Dienste sind jetzt auch auf dem heimischen Fernsehgerät möglich. Die strikte Trennung von Internet und Fernsehen wird aufgehoben und in konvergenten Diensten verschmolzen. Die Anwendungsszenarien erreichen durch Computer, Fernseh- und mobile Geräte eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl bei der technischen Gestaltung als auch bei der inhaltlichen Erstellung Herausforderungen und Chancen bieten.
Der Workshop versucht hier Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu umreißen und beschäftigt sich mit den technologischen Fragestellungen rund um die Distribution audiovisueller Medien.:<b>Keynote</b>
Cross-Cultural User-Experience Design; The Green Machine; Combined Keynote Lectures for Mobile Media Conference - Aaron Marcus
Rundfunknetze der Zukunft - Keynote zu Konzepten für hybride Rundfunknetze - Albrecht Mugler
<b>Media Trends</b>
Future-Media-Trends - Bedeutung der Medien im Jahr 2015 - Sebastian Buggert und Frank Szymkowiak
Hybride Endgeräte – Anforderungen Inhalte-Wirtschaft - Sebastian Artymiak
Audiovisuelle Medien – Zukunft des Internets: Multiview-Streaming und 3D-Web-TV - Jürgen Lohr
<b>Media Recommendation</b>
Ein Ansatz zur hybriden TV-Empfehlungsgebung basierend auf Programm-Metadaten und Tags - Günther Hölbling
Ein meta-hybrides recommendation system für die webbasierte Filmplattform Critic.de - Krasen Dimitrov und Christian Wolff
<b>Media Platforms</b>
Formatübergreifende Plattform für Produktion und Archiv - Matthias Schnöll
SocialMedia: Unterstützung von Kommunikation und Austausch in Home-IT Umgebungen - Jan Heß, Benedikt Ley, Corinna Ogonowski und Lin Wan
<B>Interactive Video / Rich Media</B>
XML-Schema für interaktive Videos - Britta Meixner, Jan-Oliver Janda, Beate Siegel, Günther Hölbling, Harald Kosch und Franz Lehner
non-linear video - Robert Seeliger, Christian Raeck, Stefan Arbanowski
Videomarkup – Vom Betrachter zum Produzent - Peter Schultes, Franz Lehner und Harald Kosch
<b>Media Classification</b>
Automated Classification of Film Scenes based on Film Grammar - Cornelia Lanz, Hanna Lukashevich, Stefanie Nowak
|
Page generated in 0.0586 seconds