• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 41
  • 21
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 81
  • 52
  • 32
  • 32
  • 15
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Small molecule FGF receptor inhibitors block FGFR-dependent urothelial carcinoma growth in vitro and in vivo

Lamont, F.R., Tomlinson, D.C., Cooper, Patricia A., Shnyder, Steven, Chester, J.D., Knowles, M.A. January 2011 (has links)
No / BACKGROUND: Activating mutations of FGFR3 are frequently identified in superficial urothelial carcinoma (UC) and increased expression of FGFR1 and FGFR3 are common in both superficial and invasive UC. METHODS: The effects of inhibition of receptor activity by three small molecule inhibitors (PD173074, TKI-258 and SU5402) were investigated in a panel of bladder tumour cell lines with known FGFR expression levels and FGFR3 mutation status. RESULTS: All inhibitors prevented activation of FGFR3, and inhibited downstream MAPK pathway signalling. Response was related to FGFR3 and/or FGFR1 expression levels. Cell lines with the highest levels of FGFR expression showed the greatest response and little or no effect was measured in normal human urothelial cells or in UC cell lines with activating RAS gene mutations. In sensitive cell lines, the drugs induced cell cycle arrest and/or apoptosis. IC(50) values for PD173074 and TKI-258 were in the nanomolar concentration range compared with micromolar concentrations for SU5402. PD173074 showed the greatest effects in vitro and in vivo significantly delayed the growth of subcutaneous bladder tumour xenografts. CONCLUSION: These results indicate that inhibition of FGFR1 and wild-type or mutant FGFR3 may represent a useful therapeutic approach in patients with both non-muscle invasive and muscle invasive UC.
82

Antitumor activity of a duocarmycin analogue rationalized to be metabolically activated by cytochrome P450 1A1 in human transitional cell carcinoma of the bladder

Sutherland, Mark, Gill, Jason H., Loadman, Paul, Laye, Jonathan P., Sheldrake, Helen M., Illingworth, Nicola A., Alandas, Mohammed N., Cooper, Patricia A., Searcey, M., Pors, Klaus, Shnyder, Steven, Patterson, Laurence H. 01 October 2012 (has links)
No / We identify cytochrome P450 1A1 (CYP1A1) as a target for tumor-selective drug development in bladder cancer and describe the characterization of ICT2700, designed to be metabolized from a prodrug to a potent cytotoxin selectively by CYP1A1. Elevated CYP1A1 expression was shown in human bladder cancer relative to normal human tissues. RT112 bladder cancer cells, endogenously expressing CYP1A1, were selectively chemosensitive to ICT2700, whereas EJ138 bladder cells that do not express CYP1A1 were significantly less responsive. Introduction of CYP1A1 into EJ138 cells resulted in 75-fold increased chemosensitivity to ICT2700 relative to wild-type EJ138. Negligible chemosensitivity was observed in ICT2700 in EJ138 cells expressing CYP1A2 or with exposure of EJ138 cells to CYP1B1- or CYP3A4-generated metabolites of ICT2700. Chemosensitivity to ICT2700 was also negated in EJ138-CYP1A1 cells by the CYP1 inhibitor alpha-naphthoflavone. Furthermore, ICT2700 did not induce expression of the AhR-regulated CYP1 family, indicating that constitutive CYP1A1 expression is sufficient for activation of ICT2700. Consistent with the selective activity by CYP1A1 was a time and concentration-dependent increase in gamma-H2AX protein expression, indicative of DNA damage, associated with the activation of ICT2700 in RT112 but not EJ138 cells. In mice-bearing CYP1A1-positive and negative isogenic tumors, ICT2700 administration resulted in an antitumor response only in the CYP1A1-expressing tumor model. This antitumor response was associated with detection of the CYP1A1-activated metabolite in tumors but not in the liver. Our findings support the further development of ICT2700 as a tumor-selective treatment for human bladder cancers.
83

Fibroblast growth factor receptor 1 promotes proliferation and survival via activation of the mitogen-activated protein kinase pathway in bladder cancer

Tomlinson, D.C., Lamont, F.R., Shnyder, Steven, Knowles, M.A. January 2009 (has links)
No / Fibroblast growth factor receptors (FGFR) play key roles in proliferation, differentiation, and tumorigenesis. Many urothelial carcinomas contain activating point mutations or increased expression of FGFR3. However, little is known about the role of other FGFRs. We examined FGFR expression in telomerase-immortalized normal human urothelial cells, urothelial carcinoma cell lines, and tumor samples and showed that FGFR1 expression is increased in a high proportion of cell lines and tumors independent of stage and grade. To determine the role of FGFR1 in low-stage bladder cancer, we overexpressed FGFR1 in telomerase-immortalized normal human urothelial cells and examined changes in proliferation and cell survival in response to FGF2. FGFR1 stimulation increased proliferation and reduced apoptosis. To elucidate the mechanistic basis for these alterations, we examined the signaling cascades activated by FGFR1. FRS2alpha and PLCgamma were activated in response to FGF2, leading to activation of the mitogen-activated protein kinase pathway. The level of mitogen-activated protein kinase activation correlated with the level of cyclin D1, MCL1, and phospho-BAD, which also correlated with FGFR-induced proliferation and survival. Knockdown of FGFR1 in urothelial carcinoma cell lines revealed differential FGFR1 dependence. JMSU1 cells were dependent on FGFR1 expression for survival but three other cell lines were not. Two cell lines (JMSU1 and UMUC3) were dependent on FGFR1 for growth in soft agar. Only one of the cell lines tested (UMUC3) was frankly tumorigenic; here, FGFR1 knockdown inhibited tumor growth. Our results indicate that FGFR1 has significant effects on urothelial cell phenotype and may represent a useful therapeutic target in some cases of urothelial carcinoma.
84

Histologische Charakterisierung eines murinen Knorpeldestruktionsmodells in der BALB/c Maus

Naue, Janine 02 November 2015 (has links) (PDF)
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung mit symmetrischem Befall der Gelenke. Die genaue Ätiologie ist bisher unbekannt. Aktivierte synoviale Fibroblasten sollen durch gesteigerte Adhäsion und Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Matrix-lysierenden Proteasen maßgeblich an der Gelenkdestruktion beteiligt sein. Ziel dieser Arbeit war es, ein neues in-vivo-Knorpeldestruktions-Modell zu etablieren, in welchem unter immunkompetenten Bedingungen, die Invasion und Destruktion von Gelenkknorpel durch die Fibroblasten-Zelllinie LS48 über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Die am Institut für klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig etablierte Zelllinie LS48 wurde in die ipsilateralen Kniegelenke von BALB/c-Mäusen injiziert. Die dadurch induzierte Gewebsdestruktion wurde über zehn Wochen in zweiwöchigem Abstand histopathologisch beurteilt und klassifiziert. Als vergleichende Fibroblasten-Zelllinie wurden nicht-invasive NIH/3T3-Zellen eingesetzt. An Hand der Score-Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion wurde eine mäßige bis schwer-wiegende Gewebsdestruktion durch die LS48-Zellen bereits ab der zweiten Untersuchungswoche lichtmikroskopisch nachgewiesen, ohne dass dabei pathologische Effekte in den kontralateralen Kniegelenken aufgetreten sind. Polarisationsmikroskopisch wurden für den Parameter Knorpeldestruktion vergleichbare Ergebnisse erzielt. Damit wurde gezeigt, dass das Modell BALB/c LS48 ein erfolgversprechendes Instrument darstellt, das zur Testung neuer therapeutischer Strategien gegen die Gelenkdestruktion verwendet werden kann. Inwieweit die Auseinandersetzung der LS48-Zellen mit dem spezifischen Immunsystem der BALB/c-Maus Auswirkungen auf den Verlauf der Gewebsdestruktion hat, sollte in weiterführenden Experimenten untersucht werden.
85

Examination of Neisseria gonorrhoeae opacity protein expression during experimental murine genital tract infection /

Simms, Amy Nicole. January 2005 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--Uniformed Services University of the Health Sciences, 2005. / Typescript (photocopy).
86

Histologische Charakterisierung eines murinen Knorpeldestruktionsmodells in der BALB/c Maus

Naue, Janine 21 September 2015 (has links)
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung mit symmetrischem Befall der Gelenke. Die genaue Ätiologie ist bisher unbekannt. Aktivierte synoviale Fibroblasten sollen durch gesteigerte Adhäsion und Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Matrix-lysierenden Proteasen maßgeblich an der Gelenkdestruktion beteiligt sein. Ziel dieser Arbeit war es, ein neues in-vivo-Knorpeldestruktions-Modell zu etablieren, in welchem unter immunkompetenten Bedingungen, die Invasion und Destruktion von Gelenkknorpel durch die Fibroblasten-Zelllinie LS48 über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Die am Institut für klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig etablierte Zelllinie LS48 wurde in die ipsilateralen Kniegelenke von BALB/c-Mäusen injiziert. Die dadurch induzierte Gewebsdestruktion wurde über zehn Wochen in zweiwöchigem Abstand histopathologisch beurteilt und klassifiziert. Als vergleichende Fibroblasten-Zelllinie wurden nicht-invasive NIH/3T3-Zellen eingesetzt. An Hand der Score-Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion wurde eine mäßige bis schwer-wiegende Gewebsdestruktion durch die LS48-Zellen bereits ab der zweiten Untersuchungswoche lichtmikroskopisch nachgewiesen, ohne dass dabei pathologische Effekte in den kontralateralen Kniegelenken aufgetreten sind. Polarisationsmikroskopisch wurden für den Parameter Knorpeldestruktion vergleichbare Ergebnisse erzielt. Damit wurde gezeigt, dass das Modell BALB/c LS48 ein erfolgversprechendes Instrument darstellt, das zur Testung neuer therapeutischer Strategien gegen die Gelenkdestruktion verwendet werden kann. Inwieweit die Auseinandersetzung der LS48-Zellen mit dem spezifischen Immunsystem der BALB/c-Maus Auswirkungen auf den Verlauf der Gewebsdestruktion hat, sollte in weiterführenden Experimenten untersucht werden.:Bibliographische Zusammenfassung II Inhaltsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis IV 1 Einleitung 1 1.1 Rheumatische Erkrankungen 1 1.2 Die rheumatoide Arthritis 2 1.2.1 Immunologische Grundlagen der rheumatoiden Arthritis 2 1.2.1.1 Hypothese der Fibroblasten-Abhängigkeit 3 1.2.1.2 Hypothese der T-Zell-Abhängigkeit 4 1.3 Allgemeine Anatomie und Histologie des Kniegelenks 6 1.4 Die Histopathologie der rheumatoiden Arthritis 9 1.4.1 Verschiedene Synovialmembrantypen bei rheumatoider Arthritis 10 1.5 Tiermodelle zur Untersuchung der rheumatoiden Arthritis 11 1.5.1 Das Tiermodell der Fibroblasten-induzierten Gelenkdestruktion in der BALB/c-Maus 12 1.6 Histopathologische Score-Systeme der rheumatoiden Arthritis in Tiermodellen 13 1.7 Ziel 13 1.7.1 Fragestellungen 14 2 Material und Methoden 16 2.1 Zelllinien und Versuchstiere 16 2.1.1 Die Fibroblasten-Zelllinie NIH/3T3 16 2.1.2 Die Fibroblasten-Zelllinie LS48 16 2.1.3 Die BALB/c-Maus 17 2.2 Tierversuchsplan 18 2.3 Zellkultur 19 2.3.1 Geräte und Verbrauchsmaterialien 19 2.3.2 Reagenzien 20 2.3.3 Durchführung 21 2.4 Isolation der murinen Kniegelenke 22 2.5 Histologische Aufarbeitung 23 2.5.1 Geräte und Verbrauchsmaterialien 23 2.5.2 Reagenzien 24 2.5.3 Entkalkung, Entwässerung, Einbettung und Schneiden der Präparate 26 2.5.4 Azanfärbung nach Heidenhain (Kernechtrubin-Anillinblau-Orange G-Färbung) 27 2.6 Klassifikation mit dem Durchlichtmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (Balb/c-LS48) 29 2.7 Klassifikation mit dem Polarisationsmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (Balb/c-LS48) 29 2.8 Statistik 30 3 Ergebnisse 31 3.1 Score-Erhebung mit dem Lichtmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 31 3.1.1 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Zellinvasion 32 3.1.2 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Pannusformation 35 3.1.3 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Knorpeldestruktion 38 3.2 Datenanalyse der lichtmikroskopisch untersuchten Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 41 3.2.1 Zellinvasion 41 3.2.2 Pannusformation 45 3.2.3 Knorpeldestruktion 48 3.2.4 Gesamtscore 51 3.3 Score-Erhebung mit dem Polarisationsmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 56 3.3.1 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Knorpeldestruktion 56 3.4 Datenanalyse des polarisationsmikroskopisch untersuchten Parameters Knorpel-destruktion für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 59 3.5 Statistischer Vergleich der licht- und polarisationsmikroskopischen Analysemethoden für den Parameter Knorpeldestruktion 62 3.6 Statistischer Vergleich der medialen und lateralen histologischen Sagittalschnitte der Kniegelenke 63 4 Diskussion 64 4.1 Die Bedeutung der histopathologischen Score-Parameter für das Modell der Fibroblasten-induzierten Gelenkdestruktion in der BALB/c-Maus 65 4.1.1 Der Score-Parameter Zellinvasion 65 4.1.1.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Zellinvasion 67 4.1.1.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Zellinvasion für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 69 4.1.2 Der Score-Parameter Pannusformation 70 4.1.2.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Pannusformation 71 4.1.2.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Pannusformation für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 73 4.1.3 Der Score-Parameter Knorpeldestruktion 74 4.1.3.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Knorpeldestruktion 75 4.1.3.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Knorpeldestruktion für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 76 4.1.4 Interpretation des lichtmikroskopisch erhobenen Gesamtscores für das Knorpeldestruktionsmodell (BALB/c-LS48) im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 78 4.1.4.1 Verlaufsvergleich zu anderen Tiermodellen 81 4.2 Die histopathologischen Auswirkungen der Zelllinien LS48 und NIH/3T3 im ipsilateralen Kniegelenk der BALB/c-Maus im Vergleich 83 4.3 Vergleich der medialen und lateralen Sagittalebenen der histologischen Präparate der Kniegelenke 85 4.4 Beurteilung histopathologischer Veränderungen in den kontralateralen Kniegelenken im Verlauf von zehn Wochen 86 4.5 Vergleich der licht- und polarisationsmikroskopischen Untersuchungsergebnisse 87 4.6 Schlussfolgerungen und Ausblick 89 Zusammenfassung 94 Literaturverzeichnis 99 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 116 Eigenständigkeitserklärung VIII Danksagung IX

Page generated in 0.0292 seconds