• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 31
  • 12
  • 10
  • 9
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 155
  • 63
  • 32
  • 31
  • 28
  • 26
  • 26
  • 23
  • 21
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

A vegetation survey of Ross County

Crowl, Gordon S. January 1937 (has links)
No description available.
22

Entwicklung bewirtschafteter Buchen-Edellaubholz-Mischbestände unter dem Einfluss der Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga Lind.) unter besonderer Berücksichtigung physiologischer und genetischer Aspekte /

Petercord, Ralf. January 1999 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 1999. / Includes bibliographical references (p. 249-277).
23

Fastställande av SB/AD-status för SE-KOL och överföring till ett bättre uppföljningssystem / Ett förbättringsarbete för att öka spårbarhet på SB/AD för flygplan SE-KOL samt överföra flygplanet till ett bättre uppföljningssystem

Tunc, Fidel January 2013 (has links)
Tidigare utförda servicebulletiner och luftvärdighetsdirektiv på flygplanet SE-KOL finns nedförda och redovisade i handskrivna dokument. För att på ett enkelt och smidigt sätt kunna ta fram status avseende SB och AD har innehållet i handskrivna originalhandlingar överförts till ett digitalt system i vilket utförda åtgärder blivit överskådliga och sökbara. Rapporten beskriver det överföringsarbete som legat till grund för den digitala listan samt det granskningsarbete som gjorts mellan utförda åtgärder och originaldokument från luftfartsmyndigheter och tillverkare, för att fastställa SB/AD-status för flygplan SE-KOL. Utifrån tidigare utrustningslistor, datalistor och tekniska dokument har en uppdaterad utrustningslista sammanställts med ökad överskådlighet samt sökbarhet, ur vilken information om flygplanets fortlöpande utrustningsstatus kan tas fram. Utrustningslistan som skapats är det underlag som senare tänkt användas vid överföring av flygplanets utrustning till ett bättre uppföljningssystem.
24

Mykorrhizafunktion bei der Konkurrenz um Stickstoff in Kalkbuchenwäldern / Function of mycorrhiza in the competition for nitrogen in calcareous beech forests

Leberecht, Martin 31 March 2014 (has links)
Die Buche (Fagus sylvatica L.) ist sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht in Mitteleuropa eine sehr wichtige Baumart. Häufig sind Buchenwälder auf Böden anzutreffen, auf denen Stickstoff das limitierende Nährelement ist. Auf solchen Böden konkurrieren deshalb Buchen, Ektomykorrhizapilze und Bodenbakterien um den verfügbaren Stickstoff. Der prognostizierte Klimawandel mit steigenden Temperaturen, Trockenperioden und Starkregenereignissen wird den Stickstoffkreislauf und die Konkurrenzverhältnisse beeinflussen, da sich zwei der wichtigsten Bodenparameter, Bodenfeuchte und Bodentemperatur, verändern werden. In diesen Parameter unterscheiden sich auch die beiden Versuchsflächen in Baden-Württemberg in der Nähe von Tuttlingen, die für die Versuche dieser Arbeit ausgewählt wurden. Die Flächen befinden sich gegenüberliegend in einem Tal und sind auf der einen Seite NO bez. NW exponiert und auf der anderen Seite SW exponiert. Der SW-Hang weist im Vergleich zu den nördlich exponierten Hängen eine erhöhte Bodentemperatur und eine verminderte Bodenfeuchte auf und kann damit als Modellstandort für das prognostizierte zukünftige Klima gelten. Wie die Buche mit den erwarteten klimatischen Änderungen umgehen wird, wird unter anderem auch von der Reaktion der Ektomykorrhizapilze abhängen. Diese spielen bei der Stickstoffaufnahme der Buchen eine entscheidende Rolle, da die Wurzelspitzen der Buche in natürlichen Ökosystemen praktisch vollständig mit Ektomykorrhizapilzen kolonisiert sind. Um die komplex zusammengesetzten Mykorrhizagesellschaften an Buchen charakterisieren und in Bezug auf ihre Funktion analysieren zu können, sind Informationen über die Morphologie und Anatomie der einzelnen Pilzarten notwendig. Selbst in Mitteleuropa fehlen aber für einen Großteil der Ektomykorrhizen exakte wissenschaftliche Beschreibungen. Daher wurde exemplarisch ein mykorrhizaler Morphotyp, der auf den Tuttlinger Versuchsflächen häufig vorkommt, morphologisch und anatomisch beschrieben und gezeichnet. Wegen seiner dicht mit langen Cystiden besetzten Manteloberfläche wird er dem „Short distance“-Explorationstyp zugeordnet. Besonders auffällig sind die drei bis sechsfachen Verzweigungspunkten der Cystiden, die charakteristisch verdickt sind und denen die Mykorrhiza ihren provisorischen Namen „Fagirhiza inflata“ verdankt. Die aufgrund der anatomischen Merkmale und der dextrinoiden Reaktion von Mantel und Cystiden mit Melzers Reagenz angenommene Zugehörigkeit zur Gattung Sebacina wurde durch die ITS-Sequenzierung bestätigt. Bisher war unklar, ob die Stickstoffversorgung von Buchen unter gegebenen Bedingungen von den Bodenmikroben, den Mykorrhizapilzen oder der Herkunft der Bäume abhängt. In einem Experiment sollte untersucht werden, ob und wie sich die unterschiedliche Artenzusammensetzung von Mykorrhizagesellschaften auf die Stickstoffakkumulation in den mykorrhizierten Wurzelspitzen und den Stickstofftransfer zu den Pflanzen auswirkt. Es wurden junge, genetisch ähnliche Buchen mit ihren assoziierten Mykorrhiza¬gesellschaften aus Tuttlingen von einem NO-Hang und einem SW-Hang in einen homogenen Boden transferiert und unter gleichen klimatischen Bedingungen mit 13C und 15N markiert. Die geringe mikrobielle Biomasse im Substrat führte dazu, dass die Konkurrenz um den Stickstoff mit Bakterien stark vermindert wurde. Die nicht mykorrhizierten Wurzelspitzen der NO- und SW-Buchen akkumulierten unter diesen Bedingungen das 15N gleich stark. Im Gegenteil dazu akkumulierten die mykorrhizierten Wurzelspitzen der NW-Buchen das 15N stark verzögert im Vergleich zu den mykorrhizierten Wurzelspitzen der SW-Buchen. Korrespondierend dazu dauerte bei den NO-Buchen der Transfer des 15N zu den Feinwurzeln und Blättern länger und erfolgte in niedrigeren Raten als bei den SW-Buchen. Daraus folgt, dass die Mykorrhizagesellschaften den N-Transport zur Pflanze kontrollierten. Außerdem zeigen diese Ergebnisse, dass die Mykorrhizapilze, die sich an trockene und warme Bedingungen angepasst haben, die Leistungsfähigkeit von den an moderate Bedingungen angepassten Mykorrhizapilzen in Bezug auf die Akkumulation von Stickstoff sogar übertreffen, wenn die umweltbedingten Einschränkungen wegfallen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Zusammensetzung der Mykorrhizagesellschaften entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Buchenwälder ist. Um die Auswirkungen des prognostizierten Klimawandels (erhöhte Temperatur und niedrigere Bodenfeuchte) auf die Stickstoffversorgung von Buchen abschätzen zu können, wurde Buchennaturverjüngung mit umgebendem Boden (Mesokosmen) in Tuttlingen von dem NW-Hang auf den gegenüberliegenden SW-Hang ("Klimawandel" Behandlung) oder von dem NW auf den NW Hang (Kontrolle) transferiert. Die Buchen wurden für ein Jahr unter diesen Bedingungen kultiviert. In der nachfolgenden Vegetationsperiode wurde nach Injizieren von 15N markierten Stickstoffformen (Glutamin, Ammonium, Nitrat) in den Boden an mehreren Zeitpunkten geerntet. Anhand der 15N-Aufnahmeraten stellte sich Nitrat als die dominierende Stickstoffquelle für die Buchen heraus. Die klimatischen Bedingungen auf der SW-Seite führten zu einem Einbruch bei der Nitratbereitstellung durch die Bodenbakterien und damit zu Nitratmangel und nachfolgend zu einer Reduktion der Biomasse der Buchennaturverjüngung. In den mykorrhizierten Wurzelspitzen hingegen zeigte sich durchgängig, dass 15N aus Ammonium am stärksten akkumuliert wurde, gefolgt von Nitrat und Glutamin. In den meisten Fällen wurde auf der SW-Seite signifikant oder tendenziell weniger 15N akkumuliert als auf der NW-Seite. Intaktes Glutamin wurde weder in den mykorrhizierten Wurzelspitzen noch in den Buchen festgestellt, was auf eine sehr geringe Bedeutung von organischen Stickstoffformen für die Stickstoffversorgung der Buchen schließen lässt. Die Ergebnisse lassen befürchten, dass es in Zukunft große Probleme bei der Stickstoffversorgung der Buche geben wird. Vermutlich sind diese Restriktionen in der Stickstoffversorgung eine der Ursache für die prognostizierte erhebliche Reduktion der Kalkbuchenwälder bis zum Ende des 21. Jahrhunderts.
25

Inter- and intraspecific variation of stemflow production from Fagus grandifolia and Liriodendron tulipifera effects of bark microrelief & meteorological conditions /

Stan, John Toland van. January 2009 (has links)
Thesis (M.A.)--University of Delaware, 2008. / Principal faculty advisor: Delphis F. Levia, Dept. of Geography. Includes bibliographical references.
26

Ten Years of Change in Beech Stand in North Central Maine Long Affected with Beech Bark Disease

Farrar, Amanda January 2003 (has links) (PDF)
No description available.
27

SUMMER HABITAT USE BY A MAMMAL COMMUNITY OF AN OAK-DOMINATED ECOSYSTEM IN THE CENTRAL HARDWOOD REGION

Pease, Brent Steven 01 August 2017 (has links)
In the greater Central Hardwood Region, advance regeneration of oak (Quercus spp.) and hickory (Carya spp.) has been in decline for several decades. Facilitated in part by an abrupt change in disturbance regime, coupled with an increase in herbivore density, the existing mid-successional, mast-producing species are being outcompeted by late-successional, mesophytic species. Oak-hickory forests provide keystone resources for a diverse forest wildlife community, and a decline in its dominance will likely impact habitat use and occupancy patterns in the mammal community, but to what extent is unclear. During May-August 2015-2016, I deployed 150 remotely-triggered camera traps in Trail of Tears State Forest (TTSF), Union County, Illinois to investigate single-season, site occupancy patterns and detection probabilities as a function of forest composition and structure for 3 mammals (eastern gray squirrel [Sciurus carolinensis], raccoon [Procyon lotor], and white-tailed deer [Odocoileus virginianus]). I collected microhabitat data at each camera-site and utilized a GIS application to estimate spatial relationships among anthropogenic features and camera-sites. I recorded 404 photographs of 11 endothermic species during 3927 days of survey effort, with white-tailed deer, raccoons, and eastern gray squirrels as the most detected species, respectively. Detection probability of eastern gray squirrels was best explained by the global detection model, indicating no covariate measured explained the variation in detection rates. Raccoon detection probability was best described by a negative relationship with the average temperature recorded during survey period. The best-fitting detection model for white-tailed deer indicated detection probabilities declined throughout the sampling period and across seasons. Eastern gray squirrel site occupancy models received little support, however, ecological land type phase was the most supported model. The best fitting habitat model described a negative relationship between eastern gray squirrel site occupancy probability and coarse woody debris volume. For raccoons, no model with habitat covariates was better fitting than the null model. Raccoon occupancy probability increased with maximum DBH at a site, ground cover, and beech-maple importance values, but decreased with oak-hickory importance values. White-tailed deer occupancy was most positively influenced by ground cover and oak-hickory importance values, but decreased with distance to forest edge, number of understory stems, and beech-maple importance values. My research provides empirical evidence to predictions made regarding the impact of a decline in oak dominance across the Central Hardwood region on a portion of the region’s mammal community. Shifts to late-successional conditions in the Central Hardwood region will likely continue and magnify if forest management approaches continue to minimize the frequency and occurrence of large, anthropogenic disturbances to the forest overstory. A mosaic of forest conditions will be needed to best support a diverse and complete mammal community across the region.
28

Diverzita ektomykorhizních hub ve vybraných bučinách Blanského lesa / Diversity of ectomycorrhizal fungi in selected beech stands in Blanský les

HEJNA, Ondřej January 2013 (has links)
The diversity and abundance of ectomycorrhizal fungi in three beech stands were compared during 2012 and 2013 years in two soil horizons. Individual ectomycorrhizal roots tips were morphologically and anatomically characterized. Representative morphotypes were identified by using molecular methods to confirm and verify ectomycorrhizal fungal species.
29

Seasonal variability in isotopic signature of leaf water and related water compartments. An ecophysiological perspective. / Seasonal variability in isotopic signature of leaf water and related water compartments. An ecophysiological perspective.

PLAVCOVÁ, Lenka January 2008 (has links)
Stable isotope composition of bulk leaf water is a useful proxy for geochemical and biological processes and is, thus, appreciated in ecological research and global modelling. The mechanisms determining the abundance of different isotopes in leaf water are not fully understood. The research presented in this thesis aimed to describe variability in leaf water isotopes which occurs under natural conditions and to distinguish which factors generate such variability. For that purpose, field sampling, water extraction, stable isotope analysis and measurements of several additional environmental and physiological characteristics were carried out at one sampling site during three subsequent growing seasons. The results obtained point out that oxygen isotopes rather then hydrogen isotopes have greater potential to be used in higher scale applications. Apart from that, several interesting ecophysiological interpretations of isotopic data have been made.
30

Etude du déclin soudain du hêtre: effets de stress climatiques sur la sensibilité des arbres aux attaques de scolytes

La Spina, Sylvie 21 December 2011 (has links)
Au début des années 2000, les hêtraies ardennaises belges et des régions limitrophes ont connu un déclin soudain et intense. Des nécroses sont apparues sur les troncs, accompagnées d’attaques de scolytes xylomycophages et du développement de champignons secondaires. Des phénomènes similaires ont été signalés dans les années 1930s et 1940s en Belgique et en Allemagne. <p><p><p>Des coups de gel pourraient être à l’origine de ces épisodes de déclin. Pour tester cette hypothèse, plusieurs démarches complémentaires ont été utilisées.<p><p>•\ / Doctorat en Sciences agronomiques et ingénierie biologique / info:eu-repo/semantics/nonPublished

Page generated in 0.0658 seconds