61 |
Updating mining reserves with uncertainty dataNeves, João, João Pereira, Maria, Araújo, Cristina, Soares, Amilcar January 2017 (has links)
In mining operations, the time delay between grade estimations and decision about the scheduling of stopes mining can result in seriously outdated information and, consequently, a substantial mined reserves bias. To mitigate this gap between the grade estimation of an orebody and its exploitation, this paper proposes a new method of speedily updating resources and reserves integrated into the concept of real-time mining. This consists in the continuous and swift update of mine reserves, which requires a continuous and fast stream of the measurements of stopes in an underground mine rather than the chemical lab analysis of core samples or chip/face samples. Here we propose using portable for the swift monitoring of ore grades. However, this “fast” data be highly uncertain. For this reason, the first step consists of creating a bidistribution function between “uncertain” XRF and the corresponding “hard” measurements, based on empirical historical data. Following this, the uncertainty of the XRF measurements is derived from those bi-distributions through the conditional distribution of real values given to the known XRF measurement.The second step involves updating the reserves by integrating this uncertain XRF data, which has been quantified by conditional distributions, in the grade characterization models. For this purpose, a stochastic simulation with point distributions is applied. A case study of a sulphide copper deposit illustrates the proposed methodology.
|
62 |
Bergwerksplanung und interaktive Prozessüberwachung in der virtuellen GrubenwarteButtgereit, David, Benndorf, Jörg 16 July 2019 (has links)
Im Rahmen des von der europäischen Kommission geförderten Forschungsvorhaben Real-Time Mining (Förderkennzeichen 641989) wurde eine Leitstand-Software entwickelt, mit der die heterogenen Daten der verschiedenen Partner in einer homogenen Benutzeroberfläche visualisiert und analysiert werden können. Das Visualisierungscockpit ist ein leistungsstarkes Modul, das die interaktive Darstellung von Lagerstättenmodellen, die 3DExtraktionsplanung, integrierte Daten des Positionierungssystems sowie die Visualisierung von Sensor- und Maschinenleistungsdaten beinhaltet. Neue Hardware-Technologien bieten heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten für die innovative Umsetzung von Visualisierungslösungen. Der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen ermöglicht eine immersive Erforschung der 3D-Daten. Dies ist noch intuitiver und komfortabler als eine 'klassische' 3D-Visualisierung und bietet große Möglichkeiten zur Unterstützung einer optimierten Entscheidungsfindung. Insbesondere in der Bergbauindustrie stehen sehr heterogene und komplexe Datensätze zur Verfügung. Um die Exploration dieser Daten besonders intuitiv zu gestalten, ist der Einsatz der VR-Technologie besonders naheliegend und daher wurde die Cockpit-Software als „VR-ready“ konzipiert. Die Implementierung basiert auf modernsten Technologien unter Berücksichtigung spezieller Softwareentwicklungsanforderungen wie Benutzerfreundlichkeit, Performance, Kompatibilität, Modularität und Erweiterbarkeit. / As part of the research project funded by the European Commission (number 641989), a control station software was developed with which the heterogeneous data of the various partners can be visualized and analyzed in a homogeneous user interface. The visualization cockpit is a high-performance module that includes the visualization of deposit-model, 3D extraction planning, integrated data of the positioning-system as well as the visualization of sensor and machine performance data. New hardware technologies offer a variety of possibilities for innovative implementation of visualization solutions. The use of virtual reality glasses enables immersive exploration of the 3D data. This is even more intuitive and convenient than a “classic” 3D visualization and offer great opportunities to support optimized decision making. Especially in the mining industry very heterogeneous and complex data sets are available. To make the exploration of the data particularly intuitive, the use of VR technology is particularly obvious. The implementation of the cockpit software is carried out based on the latest technologies with respect to special software development requirements such as user-friendliness, performance, compatibility, modularity and expandability.
|
63 |
Towards mobile mapping of underground minesNüchter, Andreas, Elseberg, Jan, Janotta, Peter 22 March 2018 (has links) (PDF)
Mobile laser scanning systems automate the acquisition of 3D point clouds of environments. The mapping systems are commonly mounted on cars or ships. This paper presents a flexible mapping solution mounted on an underground vehicle that is able to map underground mines in 3D in walking speeds. A clever choice of hard- and software enables the system to generate 3D maps without using GPS (global positioning system) information and without relying on highly expensive IMU (inertial measurement unit) systems.
|
64 |
Technologie zur ortsnahen und energieeffizienten Suspensionsherstellung unter Verwendung von Stützkorn zum dauerhaften BergversatzCramer, Kay 11 June 2020 (has links)
In der Arbeit erfolgen Untersuchungen einer neuartigen Materialkombination hinsichtlich ihrer Eignung als Füllmaterial für alte Bergwerksstollen zum dauerhaften Verfüllen dieser Stollen. Dazu wird ein vorhandenes Füllmaterial dahingehend modifiziert, dass es einer höheren Belastung durch den entstehenden Gebirgsdruck besser standhält. Eine Versuchsanlage für den Einsatz unter Tage wird dafür konzipiert um verschiedene Stoffgemische mit Hilfe eines Strahlrohres vor Ort herzustellen und damit Versuchsstollen zu füllen. In diesem Zusammenhang wird das Prinzip des Strahlrohres näher erläutert und ein auf die Bedingungen und Fördermengen angepasstes Strahlrohr ausgelegt, konstruiert und getestet. Parallel dazu werden mit dem gleichen Füllmaterial im Labor verschiedene Festigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Im Anschluss wurde der Aushärtevorgang in den Teststollen dokumentiert und ausgewertet.:1. Einleitung
2. Zielstellung und Abgrenzung der Arbeit
2.1. Ziel der Arbeit
2.2. Lösungsansatz
2.3. Abgrenzung der Arbeit
3. Grundlagen
3.1. Versatzbergbau in Bernterode
3.2. Bewegungsverhältnisse im Suspensionsrohr unter Tage
3.3. Siebklassierung
3.3.1. Analyse
3.3.2. Produktionssiebung
3.4. Statischer Mischer
3.5. Strahlrohr - Funktionsprinzip
4. Realisierung der Steinsalzzugabe
4.1. Auslegung des Strahlrohres
4.1.1. Vorbemerkung
4.1.2. Richtlinien zur Auslegung
4.1.3. Berechnung des Strahlrohres
4.2. Auslegung des statischen Mischers
4.2.1. Auswahl des Mischertyps und Variantenbetrachtung
4.2.2. Berechnung
5. Analytische Untersuchungen
5.1. Grundrezeptur für die Suspension
5.2. Untersuchung des eingesetzten Halits
5.2.1. Klassierung des Halits
5.2.2. Analyse des Halits
5.2.3. Bestimmung weiterer Parameter
5.2.4. Mikroskopische Aufnahmen des Salzes
5.3. Labortechnische Untersuchungen
5.4. Druckfestigkeitsuntersuchungen im Labormaßstab
5.4.1. Beschreibung der Laborversuche
5.4.2. Probenvorbereitung
5.4.3. Durchführung der Druckversuche
5.4.4. Durchführung Langzeitlagerung
6. Experimentelle Untersuchungen unter Tage
6.1. Übersicht
6.2. Versuchsaufbau unter Tage
6.2.1. Vorversuche
6.2.2. Dauerversuche
6.3. In-situ-Versuche
6.4. Ex-situ-Versuche
7. Auswertung
7.1. Stützkornzugabe mit Hilfe eines Strahlrohres
7.2. Einaxialer Druckversuch
7.2.1. Probenvorbereitung
7.2.2. Druckversuch
7.2.3. Druckversuch Langzeitlagerung über 20 Wochen
7.2.4. Mikroskopische Aufnahmen der Bruchflächen
7.2.5. Materialfeuchtemessung
7.2.6. Materialfeuchtemessung Langzeitlagerung
7.3. In-situ-Untersuchungen
7.3.1. Messung des Verformungsmoduls Evd
7.3.2. Dichtemessungen der ausdrainierten Abschnitte
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis
12. Anlagen
12.1. Geschichte des Salzbergbaus
12.2. Begriffsdefinition – Suspension
12.3. Statischer Mischer
12.4. Technische Zeichnungen des Strahlrohres
12.5. Ergebnis der Klassierung des eingesetzten Halits
12.6. Protokoll Spülversuch Stützkorn am 15.3.2016
12.7. Protokoll einaxialer Druckversuch Labormaßstab
12.8. Protokoll einaxialer Druckversuch – Langzeitlagerung / The thesis concentrates on the research of a new material combination regarding its usefulness as a long-term filling material for old mines. Already existing filling material was modified in a way to withstand a bigger rock pressure. After a brief introduction of mining in Central Germany, resulting in the necessity of using such a technology, the established process this thesis is based on will be described in greater detail. Further, important terminology and employed technology will be clarified. Based upon this, an underground test facility is designed in order to produce different substance mixtures with the help of a radiant tube to fill the test tunnels. In this context, the principle of the radiant tube will be further clarified. The radiant tube, adjusted to the conditions and delivery rates, will then be constructed and tested. At the same time, the same filling material will be thoroughly tested in a laboratory regarding its strength and cohesiveness. Subsequently, the hardening process in the tunnels underground will be documented and evaluated.:1. Einleitung
2. Zielstellung und Abgrenzung der Arbeit
2.1. Ziel der Arbeit
2.2. Lösungsansatz
2.3. Abgrenzung der Arbeit
3. Grundlagen
3.1. Versatzbergbau in Bernterode
3.2. Bewegungsverhältnisse im Suspensionsrohr unter Tage
3.3. Siebklassierung
3.3.1. Analyse
3.3.2. Produktionssiebung
3.4. Statischer Mischer
3.5. Strahlrohr - Funktionsprinzip
4. Realisierung der Steinsalzzugabe
4.1. Auslegung des Strahlrohres
4.1.1. Vorbemerkung
4.1.2. Richtlinien zur Auslegung
4.1.3. Berechnung des Strahlrohres
4.2. Auslegung des statischen Mischers
4.2.1. Auswahl des Mischertyps und Variantenbetrachtung
4.2.2. Berechnung
5. Analytische Untersuchungen
5.1. Grundrezeptur für die Suspension
5.2. Untersuchung des eingesetzten Halits
5.2.1. Klassierung des Halits
5.2.2. Analyse des Halits
5.2.3. Bestimmung weiterer Parameter
5.2.4. Mikroskopische Aufnahmen des Salzes
5.3. Labortechnische Untersuchungen
5.4. Druckfestigkeitsuntersuchungen im Labormaßstab
5.4.1. Beschreibung der Laborversuche
5.4.2. Probenvorbereitung
5.4.3. Durchführung der Druckversuche
5.4.4. Durchführung Langzeitlagerung
6. Experimentelle Untersuchungen unter Tage
6.1. Übersicht
6.2. Versuchsaufbau unter Tage
6.2.1. Vorversuche
6.2.2. Dauerversuche
6.3. In-situ-Versuche
6.4. Ex-situ-Versuche
7. Auswertung
7.1. Stützkornzugabe mit Hilfe eines Strahlrohres
7.2. Einaxialer Druckversuch
7.2.1. Probenvorbereitung
7.2.2. Druckversuch
7.2.3. Druckversuch Langzeitlagerung über 20 Wochen
7.2.4. Mikroskopische Aufnahmen der Bruchflächen
7.2.5. Materialfeuchtemessung
7.2.6. Materialfeuchtemessung Langzeitlagerung
7.3. In-situ-Untersuchungen
7.3.1. Messung des Verformungsmoduls Evd
7.3.2. Dichtemessungen der ausdrainierten Abschnitte
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis
12. Anlagen
12.1. Geschichte des Salzbergbaus
12.2. Begriffsdefinition – Suspension
12.3. Statischer Mischer
12.4. Technische Zeichnungen des Strahlrohres
12.5. Ergebnis der Klassierung des eingesetzten Halits
12.6. Protokoll Spülversuch Stützkorn am 15.3.2016
12.7. Protokoll einaxialer Druckversuch Labormaßstab
12.8. Protokoll einaxialer Druckversuch – Langzeitlagerung
|
65 |
Die Verwahrung der Bergwerke im Döhlener Becken durch die Wismut GmbH – Eine Evaluierung des GrubenwasseranstiegsprozessesGoerke-Mallet, Peter, Westermann, Sebastian, Melchers, Christian January 2016 (has links)
Vor den Toren der Stadt Dresden wurde im Döhlener Becken ohne Unterbrechung seit dem 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1989 Steinkohle im Tiefbau gewonnen. In den Jahren von 1945 bis 1989 wurde mit Unterbrechungen auch uranhaltige Steinkohle abgebaut. Die Region wird von der Weißeritz durchflossen. Westlich der Weißeritz befindet sich das Grubenfeld Zauckerode. Auf der östlichen Seite spricht man vom Burgker Revier.
Bereits in den 1980er Jahren wurde an Konzepten zur Verwahrung der Bergwerke gearbeitet. Ein zentrales Element der Verwahrung der bergbaulichen Hinterlassenschaften im Bereich westlich und östlich der Weißeritz war die dauerhafte Ableitung der Grubenwässer über den 6 km langen Tiefen Elbstolln in die Elbe.
Zwischen 1991 und 2014 unternahm die Wismut GmbH erhebliche Anstrengungen zur umweltverträglichen Verwahrung der Bergbaubetriebe. So wurde der Versuch unternommen, den Grubenwasseranstieg im östlichen Revier auf einem Niveau oberhalb des Tiefen Elbstollns nahe der Tagesoberfläche zu stabilisieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen führten zum Rückgriff auf „Plan B“. Damit ist die Auffahrung des sogenannten Wismut-Stolln gemeint, der den hydraulischen Anschluss der Grubenbetriebe östlich der Weißeritz an das untertägige System westlich der Weißeritz und damit an den Tiefen Elbstolln realisiert.
Im Zeitraum der Verwahrung hat die Wismut GmbH im Döhlener Becken insbesondere bei der Anhebung des Grubenwasser-Niveaus eine Vielzahl wertvoller Erfahrungen gesammelt, die von wesentlicher Bedeutung sind. Dies gilt auch für die Abschlussarbeiten an Schächten und Bergehalden. Mit der Fertigstellung der Auffahrung des Wismut-Stollns ist das Revier erfolgreich und umweltverträglich verwahrt.
Das Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola zu Bochum ist von der Wismut GmbH beauftragt worden, den Grubenwasseranstiegsprozess zu evaluieren. Ziel ist es, den Lernprozess im Zuge des Grubenwasseranstiegs im Döhlener Becken in seinen wissenschaftlichen Aspekten zu bewerten und die Erkenntnisse für zukünftige Projekte verfügbar zu machen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind zentraler Bestandteil des Vortrages. / In the southwest of Dresden within the area of the „Doehlen basin“ hard coal was continuously mined from the 16th century until 1989.
The long-term drainage of mine water along the 6 km long deep drainage adit „Tiefer Elbstolln“ into the receiving river Elbe is the central issue of the mine closure process.
During this process the Wismut GmbH gained a multitude of valuable experience, especially concerning the rising mine water table.
|
66 |
Towards mobile mapping of underground minesNüchter, Andreas, Elseberg, Jan, Janotta, Peter January 2017 (has links)
Mobile laser scanning systems automate the acquisition of 3D point clouds of environments. The mapping systems are commonly mounted on cars or ships. This paper presents a flexible mapping solution mounted on an underground vehicle that is able to map underground mines in 3D in walking speeds. A clever choice of hard- and software enables the system to generate 3D maps without using GPS (global positioning system) information and without relying on highly expensive IMU (inertial measurement unit) systems.
|
67 |
Economic model of mine closure and its potential for economic transformationToni 07 April 2015 (has links)
In Indonesia, the various mining commodities and the amount of resources and reserves are promising, as evidence there are numerous large-scale mining companies and small-scale mines in operation. In 2014 there were 41 companies that held the CoW (mineral contract of work) and 13 companies active in production; and 76 CCoW (coal contract of work) holders, and 57 companies active in production. As well as this, there are more than a thousand small-scale mining companies active for mining commodities. However, mining commodities provide a resource that is not renewable. This will potentially lead to prolonged problems when mining companies do not adhere to good mining practices, particularly in the closing stages of the mine.
Mine closure is the final stage in the process of mining activity. In certain circumstances, closure activities can take a long time and of course can have huge costs. In fact, at this stage, the company is no longer making profit, only incurring costs for the project closure. To prevent problems that may arise after the mine is closed, such as abandoned post-mining land, and the bankruptcy of the company at the end of mining operations, etc., then through specific rules, ie rules of the Minister of Energy and Mineral Resources No. 18 of 2008, the mining company in Indonesia must provide a certain amount of money as a financial guarantee to finance the planned closure project; it must be approved by the government before entering this phase.
However, problems are encountered in practice. The government may become overloaded because they have to quickly make a decision on the closure plan submitted by the company. So a tool is needed that can be used to assess the feasibility as soon as the mine closure plan is proposed by a company, these tools can provide an overview and a variety of options for decision making. In this dissertation methodology was developed to create a systems dynamic model of mine closure.
The model developed can be applied to a variety of mining methods and for various mining commodities. The model can be used to determine the closure costs, to choose the closure project-financing scenario, and up to micro and macro economic analysis of mining activities in the region.
In the case studies conducted in this dissertation, the best scenario of the mine closure planning is to include the everlasting fund in the form of time deposits, and convert the post-mining land for agriculture. The amount of deposit money is about USD 358,986,500 should be spare at the end of mine production, and the total of mine closure cost to be approximately USD 440,757,384.
Agriculture, the economic sector as a substitute for the mining sector, the added value to the GRDP (Gross Regional Domestic Product) is about 0.25 % / a for the province, and 1.68 % for the regency, but the contribution of the mining sector to GRDP was 30% / a at province scale, and 90% / a at regency scale. So that the substitution value is less significant to GRDP growth. However, this scenario is the best scenario among others, due to consideration is the certainty of ecological and economic sustainability. it is the best goal of corporate social responsibility to the environment in the post- mining land.
|
68 |
Das Berggebäude Hohe Tanne in JohanngeorgenstadtMahlow, Enrico, Stark, Jörg 27 May 2024 (has links)
No description available.
|
69 |
Zum Bergbau um LangenstriegisMitka, Lutz 27 May 2024 (has links)
No description available.
|
70 |
Bodenschätze: Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs FreibergKugler, Jens 08 March 2024 (has links)
Sachsen zählte jahrhundertelang zu den führenden Bergbauregionen Europas. Die Überlieferung des Bergarchivs Freiberg macht es möglich, die Entdeckung, den Abbau und die Weiterverarbeitung der sächsischen Bodenschätze in ihrem bergbauhistorischen Kontext zu verfolgen. Es entsteht so ein facettenreiches Bild einer der Grundlagen, die für die Entwicklung Sachsens zu einer wirtschaftlich führenden Region Europas maßgeblich waren.
Das Buch ist Begleitband einer Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs.
|
Page generated in 0.0326 seconds