• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 108
  • 47
  • 19
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 176
  • 77
  • 43
  • 35
  • 35
  • 35
  • 32
  • 30
  • 30
  • 30
  • 25
  • 25
  • 23
  • 20
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Bonner Deutschlandpolitik 1989/90 : eine Analyse der deutschlandpolitischen Entscheidungsprozesse angesichts des Zerfalls der DDR /

Driftmann, Markus. January 2005 (has links)
Univ., Diss.--Marburg, 2004.
2

The diplomacy of ideas : US foreign policy and cultural relations, 1938-1950 /

Ninkovich, Frank Anthony. January 1981 (has links)
Univ. of Chicago, Diss.--Chicago.
3

Neuaufteilung der Welt? : zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP

Scholz, Helmut January 2014 (has links)
Derzeit wird unser Planet von einem Netz neuer bilateraler Handelsverträge umspannt. Treibende Kräfte sind die alten Wirtschaftsmächte EU und USA. Aber auch neue Akteure in der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts wie China oder Indien sind dabei. Solche Abkommen üben hohen Druck auf konkurrierende Ökonomien in den jeweiligen Regionen aus. So verschafften die Abkommen EU-Korea und Korea-USA den südkoreanischen Elektronik- und Automobilherstellern einen so großen Kostenvorteil, dass die japanische Regierung an den Verhandlungstisch mit der EU (bilateral) und mit den USA (plurilateral im Pazifikabkommen TPP) gezwungen wurde.
4

On the role of personality traits and social skills in adult economic attainment /

Müller, Gerrit. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Rotterdam, 2006. / Zsfassung in niederländ. Sprache.
5

Auf Vertrauenssuche die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969 - 1973

Mundzeck, Lisa January 2007 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007
6

Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter /

Sieg'l, Christian. January 1993 (has links) (PDF)
Diss., Univ. Köln, 1991. / S. XIII-XXVI.
7

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Influencern in den sozialen Medien

Kämpf, Marleen 11 October 2022 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der parasozialen Interaktionen und Beziehungen, bisher hauptsächlich für die traditionellen Medien diskutiert, auf die sozialen Medien mit Influencern als Personae anzuwenden. Die Arbeit beantwortet die Frage, ob die genannten parasozialen Phänomene mit Influencern in den sozialen Medien grundsätzlich möglich sind, ob dabei eine meinungsbeeinflussende Wirkung auf den Rezipienten entstehen kann und wie diese im Social-Media-Marketing von Unternehmen genutzt werden kann. Relevant ist diese Arbeit damit für Personen, die sich über die grundsätzliche Anwendung des Forschungsbereichs parasozialer Phänomene auf neue Medien informieren möchten, sowie für Unternehmen, die das Konzept bewusst zur Optimierung ihres Influencer- und Social-Media-Marketings nutzen möchten. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird die bestehende Theorie, aufbauend auf dem Grundkonzept nach Horton und Wohl, auf das neue Medienformat der sozialen Medien angewendet. Die Hypothesen, dass parasoziale Phänomene in den sozialen Medien entstehen können, dass Influencer als Personae betrachtet werden können und dass eine starke meinungsbeeinflussende Wirkung von ebenjenen ausgehen kann, werden durch eine empirische Befragung überprüft. Diese Methode liefert repräsentative Ergebnisse und kann die Hypothesen bestätigen. Sie führt außerdem zu der Erkenntnis, dass parasoziale Beziehungen sich in den sozialen Medien anders auswirken als in den traditionellen Medien. Es können bereits erste Unterschiede in der Auswirkung parasozialer Beziehungen zwischen traditionellen und sozialen Medien festgestellt werden, diese müssen in zukünftigen Arbeiten jedoch gezielter erforscht werden, um zuverlässigere Aussagen darüber treffen zu können.:1 Überblick 2 Begriffsdefinitionen 2.1 Arten von Interaktion und Abgrenzung 2.2 Parasoziale Beziehungen 3 Parasoziale Interaktion und Beziehungen nach Horton und Wohl 3.1 Parasoziale Interaktion 3.1.1 Drei Kernaspekte parasozialer Interaktion 3.1.2 Personae nach Horton und Wohl 3.1.3 Abgrenzung parasozialer Interaktion von ähnlichen Phänomenen der Kommunikationswissenschaft 3.1.4 Einflussfaktoren auf die Intensität parasozialer Interaktionen 3.2 Parasoziale Beziehungen 3.2.1 Verhältnis von parasozialen Interaktionen und Beziehungen untereinander 3.2.2 Charakteristik parasozialer Beziehungen 3.2.3 Entwicklung einer parasozialen Beziehung 3.2.4 Meinungsbildender Einfluss parasozialer Beziehungen 3.3 Weitere parasoziale Phänomene 3.3.1 Parasoziales Schlussmachen und Charakterbrüche 3.3.2 Co-viewing 3.3.3 Parasoziale Meinungsführerschaft 4 Parasoziale Interaktion und Beziehungen mit Influencern 4.1 Influencer in den sozialen Medien 4.2 Voraussetzungen für das Entstehen parasozialer Interaktion mit Influencern 4.2.1 Parasoziale Interaktion trotz Rückkanal 4.2.2 Die gefühlte Wechselseitigkeit parasozialer Interaktion mit Influencern 4.3 Influencer als Personae nach Horton und Wohl 4.4 Parasoziale Beziehungen mit Influencern 5 Forschungsmethode 6 Auswertung der empirischen Ergebnisse 7 Diskussion 7.1 Interpretation der Umfrageergebnisse 7.2 Anwendungsmöglichkeiten im Social-Media-Marketing 8 Zusammenfassung und Ausblick
8

Atomare Abrüstung

January 2011 (has links)
Obamas Rede im Prager Frühling des Jahres 2009 sollte ein neuer Startschuss sein für die atomare Abrüstung. Im Winter 2011 herrscht Ernüchterung. Die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt hat sich nicht erfüllt. Neben kleinen Etappenerfolgen sind sogar Aufrüstungstendenzen zu verzeichnen, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Forderung nach Global Zero steht weiterhin im politischen Raum. Beziehungsdiagnostik: Von Spannungen zwischen der Türkei und Israel, dem Austausch zwischen China und Deutschland sowie der Zukunft des transatlantischen Verhältnisses berichten weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe – klar, pointiert, streitbar.
9

Persönliche Beziehungen im Studentenwohnheim

Walter, Sandra 05 July 2013 (has links) (PDF)
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersucht, inwiefern aus sogenannten „WOMIKOs” Freunde werden können. WOMIKO heißt „Wohnen mit Kommilitonen” und entspricht einem Wohnkonzept des Geschäftsbereichs Wohnen im Studentenwerk Dresden. Den Studierenden wird angeboten, bei Neubezug und Umzug mit Kommilitonen zusammen zu ziehen. Dieses Angebot wird von den Studierenden sehr gern und häufig angenommen; man weiß aber nicht, was daraus für Beziehungen werden. [aus dem Vorwort]
10

Socialinio pedagogo ir bendrojo lavinimo mokyklos administracijos santykiai / Die Beziehungen von Socialpadagogen und Administration der Mittelschule

Romaškevičiūtė, Elena 09 June 2004 (has links)
Zusammenfassung Nach der Analyse von Literaturquellen wurde solche Hypothese erhoben: die Beziehungen von Sozialpädagogen und Administration der Mittelschule im System "Leiter - Untergeordnete" sind problematisch. Forschungsgegenstand – die in den Mittelschulen arbeitenden Sozialpädagogen. Arbeitsziel - die Beziehungen von Sozialpädagogen und Administration der Mittelschule zu analysieren. Für die Arbeit gestellte Aufgaben: 1) Kommunikationsniveau von Sozialpädagogen und Administration der Schule zu analysieren; 2) Kommunikation und Zusammenarbeit von Sozialpädagogen und Administration der Schule im Kontext der von ihnen erfüllbaren Berufsfunktionen zu untersuchen; 3) gegenseitige Kommunikation von Sozialpädagogen und Administration der Schule zu analysieren. Arbeitsmethoden: 1) Analyse von wissenschaftlicher Literatur; 2) Analyse von Dokumenten; 3) Umfrage mittels eines Fragebogens; 4) statistische Datenanalyse. Im ersten Teil der Arbeit wurden die Voraussetzungen für eine feste Anstellung des Sozialpädagogen in den Mittelschulen, seine Kompetenz, Adaptation überblickt. In dem zweiten Teil wurden die Gesichtspunkte verschiedener Autoren für die Schule als eine spezifisch organisierte Gemeinschaft, für die Leitung einer zeitgenössischen Schule, Begriff und Funktionen der Administration, Veränderung des Gesichtspunkts für Leiter der Schule untersucht. Die Beziehungen von Sozialpädagogen und Leitern der Mittelschule im System "Leiter - Untergeordnete" wurden besprochen. Im... [to full text]

Page generated in 0.065 seconds