• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 341
  • 280
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 631
  • 618
  • 608
  • 491
  • 479
  • 465
  • 333
  • 331
  • 331
  • 153
  • 143
  • 109
  • 102
  • 84
  • 63
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Virtuelle Bibliothek und eCampus – eLearning an der HTW Dresden

Fischer, Helge 10 December 2008 (has links) (PDF)
Die Initiative eCampus wurde am 1. Februar 2008 ins Leben gerufen, um an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) vorhandene Strukturen, Erfahrungen und Potenziale im Bereich des eLearning zu bündeln und innovative Lehr- und Lernformen nachhaltig und als integrativen Bestandteil in der akademischen Aus- und Weiterbildung zu etablieren...
142

Öffentliche Bibliotheken in Sachsen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Flemming, Arend 07 March 2008 (has links) (PDF)
Sachsen ist ein lebendiges Bibliotheksland. Mehr als 200 Bibliotheken mit Fachpersonal und über 300 ehren- oder nebenamtlich betreute Bibliotheken bilden ein dichtes Netz an Bildungs- und Informationsangeboten, welches von 96,3 % der sächsischen Bevölkerung direkt erreicht wird.
143

Editorial

Wiesmeth, Hans 04 September 2008 (has links) (PDF)
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden e.V. unterstützt und ergänzt die Arbeit der Bibliothek: Sonntagsöffnungen, Erstellung von Katalogen, Einwerbung von Buchpatenschaften seien hier stellvertretend für viele weitere Nutzen stiftende Aktivitäten genannt. Warum aber sollte eine Freundesgesellschaft eine staatliche Bibliothek unterstützen, gar eine Bibliothek, die wie die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in ihrem Namen gleich mehrfach auf die enge staatliche Anbindung verweist? Dass wir uns nicht missverstehen: Ich halte das staatliche Engagement im Bibliotheksbereich für unverzichtbar. Bibliotheken bieten viele Dienstleistungen an, die ihrem Charakter nach Eigenschaften öffentlicher Güter haben, die also typischerweise nicht nur ausschließlich von einer Person genutzt werden können. Ohne übergeordnete staatliche Instanz würden diese Dienstleistungen für den Kultur- und den Wissenschaftsbetrieb nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden – wie man sich an vielen Orten dieser Welt immer noch ohne große Mühe überzeugen kann. Interessanterweise korreliert der „Zustand“ der öffentlichen Bibliotheken eines Landes offenbar mit seiner kulturellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; kausale Zusammenhänge wird es vermutlich in beide Richtungen geben.
144

Reingeschmiert

Aurich, Frank 10 September 2008 (has links) (PDF)
Bis heute ist aus dem Besitz Thomas Müntzers nur ein einziges Buch bekannt. Ausgerechnet einen Band mit Texten der Kirchenväter Cyprian und Tertullian können wir dem Antipoden Luthers zuschreiben: „Diz Buch also allenthalbenn zugericht und eingebunden ist des Thomas Muntzers gewest“. So steht es von der Hand eines unbekannten Zeitgenossen auf dem vorderen Buchdeckel, der sich um die Basler Erstausgaben spannt. Heute noch gut lesbare Marginalien von Müntzers Hand im Werk des Tertullian lassen den theologisch gebildeten Kopf und typisch reformatorische Auseinandersetzungen erkennen.
145

Personalia

Bürger, Thomas 10 September 2008 (has links) (PDF)
ABSCHIED IN DEN RUHESTAND? Dank an Dr. Wolfgang Frühauf
146

Wer liest, gewinnt - Drei Partner, eine Idee

Mockert, Andrea 10 December 2008 (has links) (PDF)
Die Initiatoren von „Wer liest, gewinnt!“ sind der Arbeitskreis für Jugendliteratur, der Deutsche Bibliotheksverband und die Kölner Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH. Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche für die hervorragenden Bücher des Jugendliteraturpreises zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Gleichzeitig werden mit der bundesweiten Kampagne die Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek angeschoben bzw. vorhandene Kontakte verstärkt....
147

Die Digitale Diathek der Technischen Universität Dresden - Datenpool und virtuelle Arbeitsumgebung für Lehre und Forschung

Bove, Jens, Kiehn, Andrea 10 December 2008 (has links) (PDF)
Mit Beginn des Wintersemesters 2008/2009 ist im Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden eine neue Digitale Diathek in Betrieb genommen worden (http://tud.digitalediathek.de).
148

Databases on Demand (DBoD) - Ein neuer Service für Sachsen

Niederlein, Falk, Poley, Christoph 10 December 2008 (has links) (PDF)
In den sächsischen Hochschulbibliotheken existiert eine große Anzahl an wissenschaftlichen Datenbanken (Referenzwerke, Fakten- und Volltextsammlungen), die den Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Neben den zunehmend wichtiger werdenden Internetangeboten gibt es nach wie vor auch sehr viele Datenbanken auf CD-ROM oder DVD. Der Zugriff auf diese Werke soll künftig sachsenweit einheitlich über das Internet erfolgen....
149

Form follows function - Der SLUB-Katalog im neuen Design

Jung, Thomas, Kluge, Andreas 10 December 2008 (has links) (PDF)
Gestaltung und Design von Web-Anwendungen sind in zunehmendem Maße Kriterien, die den Erfolg eines Produktes ausmachen. Diese Entwicklung macht auch vor den Bibliotheken nicht halt....
150

Das Kopernikanische Weltbild für Jedermann - Das DFG-Projekt „Digitale Quellensammlung zur Technikgeschichte“ der SLUB

Rohrmüller, Marc 15 December 2008 (has links) (PDF)
Im Juni dieses Jahres erzielte die Erstausgabe von Nikolaus Kopernikus Werk „De Revolvtionibvs Orbium coelestium“, erschienen in Nürnberg bei Petreus im Jahr 1543 in New York bei einer Auktion einen Preis von 2,2 Millionen Dollar. Ein Ereignis mit Nachrichtenwert. Dabei spielte nicht allein die hohe Summe eine Rolle, die für ein einzelnes Buch bezahlt wurde, sondern auch die Faszination, die rare Bücher als historische Quellen vor allem aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik auf viele Menschen ausüben....

Page generated in 0.0532 seconds