• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 341
  • 280
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 631
  • 618
  • 608
  • 491
  • 479
  • 465
  • 333
  • 331
  • 331
  • 153
  • 143
  • 109
  • 102
  • 84
  • 63
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Editorial

Bonte, Achim 20 December 2011 (has links) (PDF)
„Glück und Gesundheit“. Diese letzte Zeile ist im Editorial unseres Weihnachtshefts 2010 versehentlich weggefallen. Um dieses Jahr ganz sicher zu gehen, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien selbiges gleich zu Beginn.
122

Editorial

Flemming, Arend 08 July 2010 (has links) (PDF)
Am 15. März 2010 wurde in Leipzig am Rande des Bibliothekskongresses der neue Vorstand für unseren DBV-Landesverband Sachsen gewählt (BIS 01/2010 berichtete). Der Vorstand hat umgehend mit der auf Kompetenz- und Arbeitsteilung orientierten Tätigkeit begonnen, die Kontakte zur DBV-Bundesgeschäftsstelle und anderen strategischen Partnern geknüpft, die Finanzen geordnet und die ersten Arbeitsschwerpunkte fixiert. Wichtig ist uns die Begleitung und Unterstützung der Entwicklung sächsischer Bibliotheken als Schwergewicht in der sächsischen Bildungslandschaft unter finanziell äußerst schwierigen Bedingungen.
123

We need a hero

Reinhold, Martina 04 March 2013 (has links) (PDF)
Was siehst du, wenn du aus dem Fenster schaust?“ Max und Robert zeichnen los, eine Minute haben sie Zeit. Bei Max entsteht ein Ufo, durch die Fensterscheibe von Robert blickt ein riesiges Auge. Die Klasse bewertet mit Applaus, welche Skizze einen Punkt für die Mannschaft bekommt. Es gewinnt das Auge, denn „hier weiß man noch nicht, was es wird, ob ein gefährliches Monster oder ein freundlicher Riese neugierig ist“, sagt Janne. Ob nun wirklich die Phantasie ausschlaggebend war oder Robert einfach den größeren Fanclub in der Klasse hat? Jedenfalls macht der COMIC-CLASH großen Spaß! Er ist der kreative Abschluss zu einem Programm über die Entstehungsgeschichte von Comics, der Vorstellung von Serien und Helden sowie von Kriterien für einen anspruchsvollen Comic – und damit Teil der Comicwoche vom 15. bis 19. Oktober in der medien@age, der Jugendbibliothek Dresden.
124

„Ständig präsent ...“

Rabe, Roman 23 March 2012 (has links) (PDF)
Wer alte Dresdner Bibliotheksakten durchsieht, findet, dass unsere „Vorfahren im Dienst“ zu verschiedenen Zeiten ganz unterschiedliche Beziehungen zum Phänomen des Planes hatten. Aus den zwanziger Jahren sind vor allem Berichte überliefert, knapp, übersichtlich, informativ. Aber wie Bibliothekare damals auf diese Ergebnisse zugearbeitet haben, bleibt im Dunkeln. Die Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus sind weitgehend vernichtet, was überliefert ist, vermittelt den Eindruck, dass Bittschreiben und Regelwerke das Management bestimmten. Die Nachkriegsakten bieten ein ganz anderes Bild. Von Jahr zu Jahr nahm damals die Bedeutung des Planes zu. Die Verwaltung begnügte sich nicht einmal mehr mit Jahresplänen. Monatlich wollte das vorgesetzte Amt wissen, was sich die Städtische Bücherei zum Ziel stellte. Auf Berichte dagegen wurde vorerst komplett verzichtet, obwohl von grandiosen Erfolgen zu schreiben gewesen wäre. Zwar normalisierten sich die Verhältnisse zwischen Plan und Bericht in den Jahrzehnten der sozialistischen Planwirtschaft, aber der Plan blieb doch das dominierende Dokument.
125

Denkraum und Laboratorium

Menzel, Sonhild 23 March 2012 (has links) (PDF)
Es war das Jahrzehnt der medialen Veränderungen, des Siegeszuges von virtueller Welt und Internet, eines tiefsitzenden PISASchocks, aber auch des Harry-Potter-Lesephänomens. Selten zuvor war der Ruf nach neuen Konzepten und Antworten in der Leseförderung lauter und der Veränderungswillen größer.
126

Der Katalog in der Tasche

Gaitzsch, Mario 23 March 2012 (has links) (PDF)
Unterwegs nachsehen, ob das neueste Buch des Lieblingsautors gerade verfügbar ist, oder schnell einmal ins eigene Nutzerkonto einloggen und die Leihfristen verlängern – seit August 2011 ist dies für die Nutzer der Städtischen Bibliotheken Dresden einfacher möglich, denn der Online-Katalog steht jetzt zusätzlich in einer für mobile Endgeräte optimierten Version zur Verfügung.
127

Gespräche mit Martina Reinhold, Bereichsleiterin Jugend, Städtische Bibliotheken Dresden

Reinhold, Martina 05 January 2018 (has links)
Der Jugendbereich der neuen Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast der sächsischen Landeshauptstadt präsentiert sich mit einer so genannten Games Corner: Was hat man sich darunter vorzustellen?
128

Gespräche mit Jonas Hühn, Bibliothekar Kinder- und Jugendbereich, Leipziger Städtische Bibliotheken

Hühn, Jonas 05 January 2018 (has links)
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken haben ihr Veranstaltungsangebot im Bereich „Gaming“ seit letztem Jahr entscheidend ausgebaut. An wen richten sich diese Angebote und wie würden Sie die betreffenden Erfahrungen zusammenfassen?
129

Straßenfest der Leipziger Bibliotheken und Archive am 24. August 2008

15 December 2008 (has links)
Bilder vom Straßenfest ...
130

Kuriosa: Das Berufsbild des Bibliothekars 1926 auf den Punkt gebracht

BIS Redaktion 23 March 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.041 seconds