• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 29
  • 2
  • Tagged with
  • 81
  • 81
  • 79
  • 79
  • 59
  • 57
  • 56
  • 51
  • 50
  • 50
  • 50
  • 49
  • 32
  • 26
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Konzeptionierung eines Internetportals für die Website des Landesspracheninstituts NRW / Japonicum

Ogasa, Gisela January 2002 (has links)
Ziel der Studie ist die Konzeptionierung eines webbasierten Informationsangebotes für das LSI-NRW / Japonicum. Zunächst wird das LSI mit seinen Teilinstituten und seinem satzungsgemäßen Auftrag vorgestellt. Es folgt die Eruierung der Zielgruppen des Japonicums und das Herausarbeiten des speziellen Informationsbedarfs. Danach wird Form und Ausführung des Internetauftritts durchdacht. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Analyse der aktuellen Diskussion um Portalkonzepte und Personalisierung, welche die theoretische Grundlage für den sich anschließenden Entwurf eines qualitativ hochwertigen Webangebots bildet. Um dabei das Generieren einer digitalen Dublette zu vermeiden, erfolgt eine Evaluierung der WWWInformationsangebote der deutschen universitären Japanologien. Im Anschluss werden Eckdaten für die konkrete Gestaltung der Website nach inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten erarbeitet und somit weitere Kriterien für die erste Umsetzung in Form einer Linksammlung zusammengetragen. Abschließend wird die Integration weiterer Dienstleistungen skizziert, um mittelfristig die gesamte Funktionalität eines Internetportals zu erreichen.
2

Auf Ballhöhe und mit Zug zum Tor

Golsch, Michael 16 April 2013 (has links) (PDF)
Die Qualifikation von Beschäftigten entscheidet maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Das gilt auch für Bibliotheken, die sich auf komplexen und durch zunehmenden Verdrängungswettbewerb geprägten Wissens- und Informationsmärkten behaupten wollen. (...)
3

Towards a ready-to-use, DAISY-aware library management system

Hinderer, Sebastian, Burger, Dominique, Marmol, Bruno 12 July 2011 (has links) (PDF)
Both integrated library management systems and DAISY production and manipulation tools become widespread. We study how they could be combined to build a ready-to-use digital library with DAISY as its core format. The obtained framework should cover the entire book processing, from digital files provided either by publishers or by scanning printed material, until the delivery of DAISY content to end-users in a possibly secured way. We first give a functional description of the framework we have in mind. Then, we examine the existing tools of interest and give some tracks for further software developments.
4

Auf Ballhöhe und mit Zug zum Tor: Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig

Golsch, Michael 16 April 2013 (has links)
Die Qualifikation von Beschäftigten entscheidet maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Das gilt auch für Bibliotheken, die sich auf komplexen und durch zunehmenden Verdrängungswettbewerb geprägten Wissens- und Informationsmärkten behaupten wollen. (...)
5

Ikonizität der Information / Die Erkenntnisfunktion struktureller und gestalteter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation

Freyberg, Linda 21 December 2021 (has links)
Die vorliegende Dissertation „Ikonizität der Information“ befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (WOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit im Bereich des digitalen Kulturerbes. Dabei bezieht sich die Ikonizität der Information einmal auf eine implizite Dimension auf einer strukturellen Ebene sowie auf explizite Ausdrucksformen wie Visualisierungen, die Objekte und ihre Relationen topologisch darstellen. In einem interdisziplinären Ansatz, der sich unter anderem auf Bild-, Zeichen- und Medientheorie bezieht, werden sowohl aktuelle Visualisierungen als auch historische Entwicklungen in der Theorie und Modellierung von Wissensorganisationssystemen analysiert. Der Theorieteil, in dem die Konzepte Information, Zeichen und Ikonizität adressiert werden, stützt sich vor allem auf die universelle Zeichentheorie und das Konzept des diagrammatic reasoning von Charles Sanders Peirce und bildet die Basis für die Analyse. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit oder simultane Pluralität visueller Ausdrucksformen bildet einen ikonischen Überschuss, welcher als maßgeblich für die Erkenntnisfunktion der Bildlichkeit identifiziert wird. Diese Forschung bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis und die Konzeption von Visualisierungen und multimodalen WOS.
6

Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts

Altmann, Ursula 04 November 2005 (has links)
Meine Arbeit verfolgt das Ziel, die Anfänge des Buchdrucks in Merseburg, Lübeck, Magdeburg und Leipzig darzustellen und die Leistungen der Erstdrucker dieser Städte, das Wirken von Lukas, Markus, Moritz und Matthäus Brandis aus Delitzsch bei Leipzig, einzuschätzen. Dabei wurden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen die Buchdrucker des 15. Jahrhunderts als Produzenten eines frühkapitalistischen Produktionszweiges arbeiteten, der Untersuchung zugrunde gelegt. Herstellungskosten im Buchdruck, Buchgestaltung und Ausbildung der Druckschrift, Bücherpreise, Buchkäufer und Leser, Entwicklung des Buchhandels und Entstehung des Verlags sind in die Fragestellung mit einbezogen worden. Die Ergebnisse der Dissertation kommen der Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), der von der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben wird, unmittelbar zugute. Die vorgelegte Arbeit ist mit dem Verzeichnis der Brandis-Drucke zugleich ein Beitrag zur Erschließung und Sicherung des kulturellen Erbes.
7

Die polnischen Bibliotheksgesetze - eine Analyse ihrer Bedeutung für das polnische Bibliothekswesen

Bödecker, Ursula 05 March 2018 (has links)
Die polnische Bibliotheksgesetzgebung hat eine gefestigte Tradition. Seit der Wiedererrichtung des polnischen Staates im Jahr 1918 streben polnische Bibliothekare eine rechtliche Grundlage für das Bibliothekswesen im Land an. Ihre Bestrebungen münden letztlich im Dekret über Bibliotheken und die Betreuung von Bibliotheksbeständen vom 17. April 1946, das später durch das Gesetz über Bibliotheken von 1968 ersetzt wird. Im Zuge der Transformation nach 1989 tritt am 27. Juni 1997 ein neues Bibliotheksgesetz in Kraft. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der polnischen Bibliotheksgesetzgebung auseinander. Sie macht den deutschen Leser mit dem polnischen Verständnis der Begriffe „Bibliotheksrecht“ und „Bibliotheksgesetz“ vertraut, gibt einen Überblick über den Verlauf der Entstehungsgeschichte der polnischen Bibliotheksgesetze, beschreibt ihren Inhalt und beleuchtet ihre Realisierung. Auf der Basis der theoretischen Erkenntnisse setzt der anschließende empirische Teil der Studie auf, in dem die Bedeutung der polnischen Gesetze für das polnische Bibliothekswesen ermittelt wird. Dabei wird die Eignung dieser rechtlichen Grundlage als ein Instrument zur Gestaltung des polnischen Bibliothekswesens fokussiert. Die Bedeutung der polnischen Bibliotheksgesetze für das polnische Bibliothekswesen wird mithilfe von Experteninterviews untersucht. Als Akteure wurden fünf Bibliothekare, welche die polnische Bibliotheksgesetzgebung in besonderem Maße kennen, in polnischer Sprache befragt. Ihre Aussagen dienen der Bewertung der polnischen Bibliotheksgesetze in Bezug auf ihre Bedeutsamkeit. / Polish library legislation has a strong tradition. Ever since the re-establishment of the Polish state in 1918, Polish librarians have been striving towards a legal basis for the library system in the country. Their efforts ultimately led to the Decree of April 17, 1946 on libraries and on the protection of library collections, which was then replaced by the law on libraries in 1968. As part of the transformation after 1989, a new library law came into effect on 27 June 1997. This thesis will deal with the law-making for libraries in Poland. It will introduce the German reader to the Polish understanding of the terms 'library law' and 'library legislation', provide an overview of how the history of Polish library laws unfolded, describe their content and shed some light on how they are implemented. Based on the theoretical findings, the subsequent empirical part of the study will demonstrate the significance of the Polish laws for the Polish library system. In doing so, it will focus on the suitability of this legal basis as an instrument for shaping and re-shaping the Polish library system. The significance of the Polish library laws for the Polish library system is examined with the help of expert interviews. Surveys were held in Polish with five librarians who know the ins and outs of library legislation in Poland. Their comments serve to the evaluation of Polish library laws in regard to their significance.
8

Towards a ready-to-use, DAISY-aware library management system

Hinderer, Sebastian, Burger, Dominique, Marmol, Bruno January 2010 (has links)
Both integrated library management systems and DAISY production and manipulation tools become widespread. We study how they could be combined to build a ready-to-use digital library with DAISY as its core format. The obtained framework should cover the entire book processing, from digital files provided either by publishers or by scanning printed material, until the delivery of DAISY content to end-users in a possibly secured way. We first give a functional description of the framework we have in mind. Then, we examine the existing tools of interest and give some tracks for further software developments.
9

Gender Budget

Korb, Susanne 26 December 2009 (has links)
Das internationale Konzept Gender Budget wurde entwickelt als Strategie zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in und mit öffentlichen Haushalten. Seine Wurzeln liegen in der internationalen Entwicklungspolitik ebenso wie in der Frauen- und Geschlechterforschung. Als finanzpolitische Komponente des universalen Programmes Gender Main-streaming erzielte es seinen öffentlichen Durchbruch seit der 4. Weltfrauen-konferenz 1995 in Peking. Die Europäische Union hat sich das Gedankengut zu eigen gemacht, in ihren Verträgen und Richtlinien juristisch festgeschrieben und somit den Mitgliedsstaaten zur Realisierung aufgetragen. In Deutschland erfolgt die Implementierung bisher eher punktuell und dilatorisch, so dass das Konzept auch Jahre nach seiner Entstehung nur wenige praktische Beispiele hervorgebracht hat. Hierunter befinden sich auf der operativen Ebene bereits einige Öffentliche Bibliotheken. Diesen mangelt es nicht an Erfahrung mit Reformprozessen – vom Wandel des Medienmarktes bis hin zu den Verwaltungsreformen. Bibliotheken erheben traditionell umfangreiches Datenmaterial und sind geübt im Umgang mit den Erfordernissen von Frauenarbeitsplätzen. Auf dieser Grundlage erweisen sich die Öffentlichen Bibliotheken als geeigneter Gegenstand für die Untersuchung von Bedeutung und prospektiven Auswirkungen des neuen Konzeptes. Nutzerschaft und Personal werden einer Gender-Analyse unterzogen und die Ansatzpunkte für künftige Gender Budgets explizit herausgearbeitet. Deutlich sichtbar wird hierdurch der Handlungsbedarf, der zu geschlechtergerechten Reformen führen soll. Der methodische Gender Budgeting-Prozess bedarf der Initiierung durch Politik und Verwaltungsspitze, um als Top-down-Prozess mit der erforderlichen Nachdrücklich-keit wirksam zu werden. Und er benötigt umfassenderes Datenmaterial aus allen Verwaltungsabteilungen zur Herstellung von Transparenz und zur gendergerechten Verteilung der Finanzmittel innerhalb des kommunalen Haushaltes. / The international concept of gender budget has been developed as a strategy to create gender equality for and with public funds. It is rooted in the international development policy as well as in gender studies. As a financial policy component of the universal programme of gender main-streaming it has had its public break-through since the 4th international women’s conference in Beijing in 1995. The European Union has adopted the ideas and stipulated them in its contracts and guidelines and, thus, entrusted the member states to put them into practise. In Germany, the implementation has been effected so far only in some places and in a dilatory way so that the concept has produced only few practical examples even years after its creation. Among these, there are already some public libraries on the level of operation. They are not lacking in experience with reform processes – from the change of the media market to the administrative reforms. Libraries traditionally gather comprehensive data material and are used to handling requirements regarding women’s workplaces. On this basis, the public libraries are a suitable subject as to the examination of the significance and prospective impacts of the concept. The users and the personnel are subject to a gender analysis and the starting points for future gender budgets are elaborated explicitly. Thereby, the need for action which shall lead to reforms regarding gender equality becomes clearly visible. The methodical gender budgeting process must be initiated by politics and the administrative management in order to become effective as a top-down process with the necessary emphasis. Moreover, it requires more extensive data material from all the administrative departments in order to create transparency and to allocate the funds of the communal budget in consideration of gender equality.
10

Describing data patterns

Voß, Jakob 07 August 2013 (has links)
Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grundsätzlich strukturiert und beschrieben sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen, Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck kategorisieren. Zweitens gibt es fünf Paradigmen, die das Verständnis und die Anwendung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und Lösungen dokumentiert, die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabhängig von konkreten Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu beitragen, das Verständnis von Daten --- das heisst digitalen Dokumente und ihre Metadaten in allen ihren Formen --- zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarchäologie und Daten-Literacy. / Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe data. The aim of this thesis is to find common features in these methods to determine how data is actually structured and described. Existing studies are limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema. These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected and experienced critically. Examples of such properties include encodings, identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice. The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show problems and solutions which occur over and over again in data, independent from particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and creation of data. Particular domains of application include data archaeology and data literacy.

Page generated in 0.0495 seconds