Spelling suggestions: "subject:"nutzerforschung"" "subject:"lutherforschung""
1 |
Allgemeine Servicebefragung (ASB) 2022Erfurth, Marcel 27 August 2024 (has links)
No description available.
|
2 |
Is helping them all that technologies can do? / The challenges of digital ageism in user studies involving older adultsHillebrand, Vera 15 November 2024 (has links)
Diese Doktorarbeit untersucht digitalen Altersdiskriminierung in Nutzerstudien mit älteren Erwachsenen. Sie erforscht, wie altersdiskriminierende Stereotype die Wahrnehmung der technologischen Kompetenz älterer Erwachsener, den Forschungsfokus und die Erfahrungen technikaffiner älterer Erwachsener in Studien beeinflussen. Die Forschung umfasst drei empirische Studien. Eine Online-Umfrage, die starke altersdiskriminierende Wahrnehmungen der technischen Kompetenz älterer Erwachsener offenbart, beeinflusst durch das Geschlecht der Teilnehmer. Eine systematische Literaturübersicht, die einen vorherrschenden Fokus auf gesundheitsbezogene Informationsbedürfnisse in der Forschung mit älteren Erwachsenen zeigt, was möglicherweise Stereotype verstärkt, und eine Interviewstudie mit älteren Erwachsenen über ihre Erfahrungen in Nutzerstudien, die minimale direkte Erfahrungen mit digitalem Altersdiskriminierung aufzeigen, aber den Einfluss negativer Stereotype auf die Beziehung zwischen Alter und Beziehung hervorheben. Basierend auf diesen Studien und dem theoretischen Hintergrund entwickelt die Autorin einen Framework, der die Herausforderungen der digitalen Altersdiskriminierung in Nutzerstudien adressiert. Der Framework dient als Grundlage für zukünftige Forschung zur Minimierung der Auswirkungen von digitaler Altersdiskriminierung. Basierend auf den Ergebnissen der Doktorarbeit sollte der Einfluss von digitalem Altersdiskriminierung in der Forschung kritischer betrachtet werden, um die Gleichsetzung von Gesundheit mit Defiziten zu vermeiden und ältere Erwachsene basierend auf Bedürfnissen und Erfahrungen statt auf des chronologischen Alters auszuwählen. Die Autorin fordert eine kritischere Untersuchung von digitalem Altersdiskriminierung in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, systematische Literaturübersichten, qualitative Ansätze und multidisziplinäre Partnerschaften, um das Alter verstärkt aus einer sozialen und kulturellen Perspektive zu betrachten. / This doctoral thesis explores digital ageism in user studies involving older adults. It investigates how ageist stereotypes affect perceptions of older adults' technological competence, research focus with this user groups, and experiences of tech-savvy older adults in studies. The research comprises three empirical studies. An online survey revealing strong ageist perceptions of older adults' technical competence, influenced by participants' gender. A systematic literature review showing a predominant focus on health-related information needs in research involving older adults, potentially perpetuating stereotypes and Interviews with older adults about their experiences in user studies, revealing minimal direct experiences of digital ageism but highlighting the influence of negative stereotypes on the relationship between age and relationship. Based on these studies and theoretical background, the thesis develops a framework addressing digital ageism challenges in user studies. These include social acceptance of digital ageism, its impact on research approaches, and influence on participant selection. The framework serves as a foundation for future research to minimize digital ageism's impact. The thesis emphasizes the need to recognize digital ageism as a distinct field and reevaluate chronological age as a defining factor in studies. It recommends acknowledging digital ageism's influence, avoiding equating health with deficits, and sampling older adults based on needs and experiences rather than age. The author calls for more critical exploration of digital ageism in Library and Information Science, systematic literature reviews, qualitative approaches, and multidisciplinary partnerships to approach age from social and cultural perspectives.
|
3 |
Insights, Ideen und Innovationen: Ethnografische Nutzerforschung als Methode der Innovationsentwicklung / Eine Fallstudie aus dem Team User Driven Innovation in den Telekom Innovation LaboratoriesSchulz, Jörn 17 October 2017 (has links)
Ein Blick in die Innovationsabteilungen international agierender Konzerne wie z.B. Intel, Google, Nokia, IBM oder die Deutsche Telekom verrät: große Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Unter Fachbezeichnungen wie Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography und anderen ist dabei ein Wissenschaftszweig der Ethnologie und Kulturanthropologie entstanden, der sich mit dem Einsatz von Ethnografie im privatwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzt. In diesem Diskurs über Ethnografie im Dienste der Privatwirtschaft ist diese Dissertation zu verorten. Dabei geht es um Ethnografie, die eingesetzt wird, um latente Bedürfnisse und Wünsche sowie Alltagsprobleme von Nutzern zu identifizieren und daraus Ideen für innovative Produkte und Services entwickeln zu können, die in die Lebenswirklichkeiten der Nutzer passen. Anhand der Fallstudienbeschreibung einer ethnografischen Nutzerforschung für das Projekt FLEX 2.0 beim Team User Driven Innovation (UDI) in den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) soll exemplarisch illustriert werden, wie Ethnografie in der Privatwirtschaft verstanden wird und wie sie durchgeführt werden kann. Einer der zentralen Aspekte dieser Dissertation ist es zu erörtern, ob der Einsatzkontext Auswirkungen auf die Ethnografie hat und welche das gegebenenfalls sind.
Entstanden ist dabei eine Dissertation, die dreierlei Punkte erfüllen soll: 1. Der Text möchte eine bei UDI durchgeführte ethnografische Nutzerforschung möglichst transparent und nachvollziehbar machen und durch eine szenische Darstellung Schritt für Schritt zeigen, wie ethnografische Forschung in der Privatwirtschaft aussehen kann. 2. Diese Arbeit ist auch als eine Anleitung für das Durchführen einer eigenen ethnografischen Nutzerforschung zu lesen. Praxistipps, Kontextinformationen und einige Dokumentenvorlagen sollen helfen, die Organisation einer ethnografischen Nutzerforschung zu vereinfachen. 3. Auf methodologischer Ebene erörtert der Text, was der Einsatz von Ethnografie in der Privatwirtschaft für die Methodologie bedeutet und welche Implikationen dies hat. / A look at the innovation divisions of internationally active corporations such as Intel, Google, Nokia, IBM or Deutsche Telekom reveals that large companies rely on ethnographic research for their innovation development. Under names such as Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography, and others, a branch of ethnology and cultural anthropology has emerged, dealing with the use of ethnography in the private sector. This dissertation is situated in the discourse on ethnography in the service of the private economy. It is about ethnography that is used to identify latent needs and desires as well as everyday problems of users and to develop ideas for innovative products and services that fit into the life experiences of the users. With the help of the case study of an ethnographic user research for the project FLEX 2.0 at the team User Driven Innovation (UDI) in the Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), an example is presented of how ethnography is understood in the private sector and how it can be carried out. One of the central aspects of this dissertation is to discuss whether the use in this context has an impact on ethnography.
The dissertation covers three major points: 1. The text aims to make the ethnographic user research carried out at UDI as transparent and comprehensible as possible and to show step by step how ethnographic research can look in the private economy. 2. The text can also be read as a how to guide for carrying out ethnographic user research. Practical advices, contextual information, and some document templates will help to simplify the conduction of ethnographic user research. 3. At the methodological level, the text discusses what the use of ethnography in the private economy means for the methodology and what implications this has.
|
Page generated in 0.0381 seconds