• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Essays in Intangible Corporate Assets

Aksin-Sivrikaya, Sezen 28 May 2021 (has links)
In einer zunehmend vernetzten Welt befinden sich Unternehmen in einem komplexen Beziehungsgeflecht aus verschiedenen Akteuren. Dies stellt eine Herausforderung für die Existenz traditioneller Geschäftsmodelle dar, da Firmen sich mit Konkurrenz aus allen Richtungen auseinander setzen müssen. In einem solchen Geschäftsumfeld werden immaterielle Vermögenswerte zunehmend als Grundlage für Wettbewerbsvorteile angesehen. Die Dissertation untersucht den materiellen Nutzen immaterieller Vermögenswerte und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Unternehmensreputation und deren Einflussfaktoren. Wir verwenden als Theorie den Ressourcen-basierten Ansatz des Unternehmens und leiten unsere Hypothesen aus der vorhandenen Literatur ab, insbesondere in den Bereichen Reputation, Führung, Stakeholder-, Legitimitäts- und Signaling-Theorie. Unsere Analysen sind auf Umfragen des Manager Magazins und „Gold Bee Corporate Responsibility Assessment System“ basiert. Bei der Durchführung der quantitativen Analyse verwenden wir Strukturgleichungsmodelle. Die Implikationen dieser Dissertation lassen darauf schließen, dass es einen Business Case für ein aktives Reputationsmanagement sowohl auf Unternehmensebene als auch auf individueller Ebene für Führungskräfte, vornehmlich für den CEO, gibt. Weiterhin ist eine hohe Reputation ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil, da sie die Wettbewerbsposition des Unternehmens gegenüber den Wettbewerbern stärkt und potentiell neuen Wettbewerbern den Markteintritt erschwert. In ähnlicher Weise kann eine hohe CEO-Reputation als Instrument der Risikoreduzierung in Krisenzeiten genutzt werden. Außerdem zeigen unsere Ergebnisse, dass die ausschließliche Einhaltung von Regeln und Regulierungen nicht mehr ausreichend ist. Damit die Stakeholder Fortschritte belohnen können, muss das Management CSR-Programme etablieren, die bei ihren Stakeholdern Resonanz finden, und darüberhinaus kontinuierlich über die CSR-Leistungen ihres Unternehmens berichten. / In a digital world, the very existence of traditional business models is challenged as firms face disruptive innovation and intense competition. In such a business environment, intangible assets are increasingly perceived as the basis of competitive advantage. This thesis explores tangible benefits of intangible assets, specifically focusing on corporate reputation and CSR reporting quality. We take a resource-based view (RBV) of the firm and derive our testable hypotheses from the extant literature mostly in reputation, leadership, stakeholder theory, legitimacy theory, and signaling theory. Our data is mainly drawn from surveys conducted by Manager Magazin and Gold Bee Corporate Responsibility Assessment System, which has been developed by the CSR Reporting Research Group at the WTO Guide CSR Development Center. In performing our calculations, we adopt a (generalized) structural equation modeling approach. In our work, we uncover antecedent processes behind reputations. Our results imply that there is a business case for active management of both corporate and individual reputations by illustrating the link between reputations and firm outcomes. We show that corporate reputation can be utilized as a tool to protect and defend competitive positions, which can also work as a deterrent for potential market entrants. We further show that individual reputations may act as a medium to mitigate negative news and improve stakeholder perceptions in times of crises. Our findings also indicate that nonfinancial metrics are gaining prevalence. We illustrate that mere compliance with rules and regulations does not suffice anymore since in order for stakeholders to reward social and environmental progress, companies need to partake in CSR programs that resonate with their stakeholders and properly communicate associated nonfinancial metrics, which in turn will help improve firm outcomes through boosting internal and external intangible assets.
2

Insights, Ideen und Innovationen: Ethnografische Nutzerforschung als Methode der Innovationsentwicklung

Schulz, Jörn 17 October 2017 (has links)
Ein Blick in die Innovationsabteilungen international agierender Konzerne wie z.B. Intel, Google, Nokia, IBM oder die Deutsche Telekom verrät: große Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Unter Fachbezeichnungen wie Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography und anderen ist dabei ein Wissenschaftszweig der Ethnologie und Kulturanthropologie entstanden, der sich mit dem Einsatz von Ethnografie im privatwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzt. In diesem Diskurs über Ethnografie im Dienste der Privatwirtschaft ist diese Dissertation zu verorten. Dabei geht es um Ethnografie, die eingesetzt wird, um latente Bedürfnisse und Wünsche sowie Alltagsprobleme von Nutzern zu identifizieren und daraus Ideen für innovative Produkte und Services entwickeln zu können, die in die Lebenswirklichkeiten der Nutzer passen. Anhand der Fallstudienbeschreibung einer ethnografischen Nutzerforschung für das Projekt FLEX 2.0 beim Team User Driven Innovation (UDI) in den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) soll exemplarisch illustriert werden, wie Ethnografie in der Privatwirtschaft verstanden wird und wie sie durchgeführt werden kann. Einer der zentralen Aspekte dieser Dissertation ist es zu erörtern, ob der Einsatzkontext Auswirkungen auf die Ethnografie hat und welche das gegebenenfalls sind. Entstanden ist dabei eine Dissertation, die dreierlei Punkte erfüllen soll: 1. Der Text möchte eine bei UDI durchgeführte ethnografische Nutzerforschung möglichst transparent und nachvollziehbar machen und durch eine szenische Darstellung Schritt für Schritt zeigen, wie ethnografische Forschung in der Privatwirtschaft aussehen kann. 2. Diese Arbeit ist auch als eine Anleitung für das Durchführen einer eigenen ethnografischen Nutzerforschung zu lesen. Praxistipps, Kontextinformationen und einige Dokumentenvorlagen sollen helfen, die Organisation einer ethnografischen Nutzerforschung zu vereinfachen. 3. Auf methodologischer Ebene erörtert der Text, was der Einsatz von Ethnografie in der Privatwirtschaft für die Methodologie bedeutet und welche Implikationen dies hat. / A look at the innovation divisions of internationally active corporations such as Intel, Google, Nokia, IBM or Deutsche Telekom reveals that large companies rely on ethnographic research for their innovation development. Under names such as Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography, and others, a branch of ethnology and cultural anthropology has emerged, dealing with the use of ethnography in the private sector. This dissertation is situated in the discourse on ethnography in the service of the private economy. It is about ethnography that is used to identify latent needs and desires as well as everyday problems of users and to develop ideas for innovative products and services that fit into the life experiences of the users. With the help of the case study of an ethnographic user research for the project FLEX 2.0 at the team User Driven Innovation (UDI) in the Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), an example is presented of how ethnography is understood in the private sector and how it can be carried out. One of the central aspects of this dissertation is to discuss whether the use in this context has an impact on ethnography. The dissertation covers three major points: 1. The text aims to make the ethnographic user research carried out at UDI as transparent and comprehensible as possible and to show step by step how ethnographic research can look in the private economy. 2. The text can also be read as a how to guide for carrying out ethnographic user research. Practical advices, contextual information, and some document templates will help to simplify the conduction of ethnographic user research. 3. At the methodological level, the text discusses what the use of ethnography in the private economy means for the methodology and what implications this has.

Page generated in 0.0803 seconds