• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 304
  • 157
  • 21
  • 15
  • 14
  • 12
  • 9
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 620
  • 223
  • 114
  • 77
  • 74
  • 69
  • 65
  • 63
  • 60
  • 59
  • 50
  • 50
  • 49
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
521

Massenspektrometrische Untersuchungen an Präparaten oraler Bürstenbiopsien bei potenziell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut

Weber, Michaela 03 June 2019 (has links)
Das Plattenepithelkarzinom stellt mit über 90% die häufigste maligne Neubildung innerhalb der Mundhöhle mit gravierenden funktionellen Einschränkungen für die betroffenen Patienten und hoher Mortalität dar. In den meisten Fällen bestehen bereits vor der malignen Transformation visuell erkennbare Veränderungen mit höherem Entartungspotential, sogenannte potenziell maligne Veränderungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem experimentellen Verfahren zur oralen Tumorfrüherkennung und Dignitätsabklärung von potenziell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut. Grundlage bildet das Verfahren des „intact cell peptidome profiling“ (ICPP) mittels MALDI-TOF MS anhand von Präparaten oraler Bürstenbiopsien. Untersucht wurden 16 Proben oraler Plattenepithelkarzinome, 69 Fälle von oralem Lichen planus, 26 orale Leukoplakien, 21 andere orale Veränderungen sowie 56 Mundschleimhautläsionen an Fanconi-Anämie erkrankter Patienten. Die Methode eignet sich zur Unterscheidung zwischen gesunder Mundschleimhaut und maligne verändertem Gewebe, wie mit einer Sensitivität von 86 % und einer Spezifität von 100 % belegt wurde. Eine Differenzierung zwischen den einzelnen Mundschleimhautveränderungen und gesundem Gewebe konnte nicht erreicht werden. Die Untersuchungsreihe ist als vielversprechend einzuschätzen, um ein weiterführendes diagnostisches Verfahren zu entwickeln, dass den Untersucher durch eine objektive Messmethode unterstützen und Sensitivität und Spezifität der Bürstenbiopsie steigern könnte.
522

A Tiered Microchip System for High Purity Isolation of Rare Cells from Blood

Onur Gur (9713903) 15 December 2020 (has links)
<div>Rare circulating cells are becoming a subject of interest due to their potential clinical applications to replace invasive procedures. Due their low presence in blood (as low as 1 in 1 ml of blood) various platforms are developed to capture and isolate them. Common limitations of current platforms include the inability to process large volumes of blood without an initial volume reduction step such as centrifugation, reliance on a single antibody for the capture, and the difficulty of releasing and retrieving the captured cells with high purity. A rare cell retrieval platform with high throughput operation and high purity retrieval is needed to capture these rare cells by processing large volumes of blood.</div><div><br></div><div>In this thesis study, we have developed a two-tiered microchip system to capture and retrieve rare cells from blood samples with high purity. The first module of the system is a high throughput microfluidic interface that is used to immunomagnetically isolate targeted rare cells from whole blood, and discard > 99.999% of the unwanted leukocytes. The second module is a microwell array that furthers the purification by magnetically guiding each cell into a separate well concurrently, and allows individual retrieval of each cell. Even though the system we have developed is applicable to many fields pertaining to rare cell capture, here we demonstrate the proof-of-concept using model cell lines that represent circulating fetal trophoblasts. We describe the design, operation as well as the experimental characterization of the system. Our characterization results show that the process can be completed within 145 minutes from the very beginning till the retrieval of a target cell, and can provide efficiencies and purities that are as high as 100%. </div><div><br></div><div>In order to demonstrate a real-world use case for our device, we present preliminary experiments done with blood samples from pregnant women. We show that we are able to retrieve candidate fetal cells under 167 minutes. Future work will be focused on sequencing the candidate fetal cells retrieved from maternal samples to confirm their fetal origin as well as enhancing system performance in maximizing the number of cells captured.</div><div><br></div>
523

Evaluation of the Accuracy of Liquid-Based Oral Brush Cytology in Screening for Oral Squamous Cell Carcinoma

Deuerling, Lena 25 September 2020 (has links)
Das orale Plattenepithelkarzinom ist der weltweit häufigste Tumor der Mundhöhle und des Rachens. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation der Treffsicherheit der flüssigkeitsbasierten oralen Bürstenbiopsie als Screening-Methode für das orale Plattenepithelkarzinom. Bei der Bürstenbiopsie handelt es sich um ein Verfahren, das ursprünglich aus der Gynäkologie kommt und dort schon seit Jahrzehnten erfolgreich als Abstrich-Methode eingesetzt wird. Die orale Bürstenbiopsie dient der Gewinnung von Zellen aus klinisch suspekten Läsionen der Mundhöhle, in dieser Studie unter Verwendung des Zellkollektors 'Orcellex'. Die Bürste wird mit Druck etwa zehn Mal auf der zu untersuchenden Läsion rotiert, um eine ausreichende Menge an Zellen zu gewinnen. Bei der Verwendung des flüssigkeitsbasierten Verfahrens wird der Bürstenkopf anschließend in ein Gefäß mit alkoholbasierter Flüssigkeit transferiert und die Probe in ein Labor versandt. Nach der Verarbeitung der Probe wird sie von einem erfahrenen Zythopathologen untersucht und in Wertungsgruppen eingeteilt. Lautet die Diagnose 'Positiv', so können Tumorzellen in der Probe nachgewiesen werden, 'Mit dringendem Verdacht' bedeutet, dass das Vorliegen von bösartigen Zellen sehr wahrscheinlich ist, 'Zweifelhaft', dass das Vorliegen von bösartigen Zellen nicht sicher ausgeschlossen werden kann und 'Negativ' bedeutet, dass keine Tumorzellen vorliegen. Anhand der Einteilung kann dann über das weitere Vorgehen entschieden werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen das Vorliegen einer hohen Sensitivität und Spezifität der flüssigkeitsbasierten oralen Bürstenbiopsie. Sie ist nicht-invasiv und schnell und einfach durchzuführen und eignet sich daher optimal als Screening-Methode für das orale Plattenepithelkarzinom.:1. Einführung 1.1 Tumorentstehung 1.2 Risikofaktoren 1.3 Orale Bürstenbiopsie 1.4 Adjuvante Untersuchungsmethoden 1.4.1 DNA-Zytometrie 1.4.2 Intraorale Skalpellbiopsie mit histopathologischer Untersuchung 1.5 TNM-System 1.6 Zielsetzung und Fragestellung 2. Publikationsmanuskript 3. Zusammenfassung der Arbeit 4. Literatur 5. Darstellung des eigenen Beitrags 6. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 7. Lebenslauf 8. Danksagung
524

Jämförelse av alternativa fixeringslösningar för humana njurbiopsier

Matshar, Farah January 2015 (has links)
Inom klinisk patologi bedöms vävnadsprover under mikroskop, med syftet att fastställa diagnos. Utgångsmaterial är antingen ett helt organ eller en liten bit från det sjukligt förändrade organet. I det senare fallet kallas preparatet för biopsi och dessa tas med hjälp av biopsiverktyg och oftast under ultraljudledning. Njurbiopsier kan tas vid misstänkt transplantatavstötning, av medicinska skäl, vid inflammatoriska tillstånd (nefriter) samt nefrotiska tillstånd. En del av biopsimaterialet fixeras i 4 % formaldehyd för ljusmikroskopisk (LM) bedömning, medan resten transporteras i transportlösningar som Michels- eller Zeus lösning. Det materialet fryses ned direkt för kryostatsnittning, dessa transportlösningar syftar till att bevara vävnaden färsk för immunofluorescens (IF) analys. Problem kan uppstå när materialet som bedöms med LM inte innehåller ett acceptabelt antal glomeruli, där minst 12- 15 stycken krävs för att biopsin skall vara representativ. Om det är alltför få till antalet brukar man tina och formaldehydfixera IF materialet. Morfologin blir oftast dålig och inte lämplig för bedömning. Den enda som man kan göra är att ombiopsera patienten. Detta är kostsamt, obekvämt för patienten och inte helt riskfritt. Syftet med den här studien var att undersöka ifall man kan ersätta transportlösningarna med ett fixativ som skulle medföra bättre morfologi i de fall som IF materialet måste tinas upp och användas för LM, men samtidigt erbjuda samma kvalitet på IF-signalen. Tre fixeringsmedel jämfördes med rutinmetodens 4 % formaldehyd; dels kommersiellt tillgängliga som Histochoice och HOPE (Hepes-Glutamic acid buffer mediated Organic solvent Protection Effect) och ett fixativ som är baserat på zinkjoner. Resultatet visade att när det gäller LM-undersökning på paraffininbäddat material så gav HOPE och Histochoice acceptabel morfologi av glomeruli. Vid upptinande av materialet följt av formaldehyd/paraffin, sågs fortsatt god kvalitet i den glomerulära morfologin, medan den tubulära morfologin var klart undermålig. Zn-fixering ledde till bubblor i cytoplasman vilket inte är acceptabel morfologi. I IF-analys gav alla fixativ negativ signal utom Zn-fixering, vilken gav en positiv signal. Det innebär att ingen säker diagnos kan ställas vid användning av de undersökta fixeringsmedlen som kan ersätta transportlösningar eller rutinlaboratoriet formaldehyd. Zn-fixativ såg lovande ut om det bortses från bubblorna, men detta behöver undersökas ytterligare i framtida studier / lt is important for clinical pathology to assess tissue samples (preparations) under the microscope to make a diagnosis. Starting materials is either a whole organ, or a small piece of the diseased body. The material can also be in the form of so-called biopsies, which are taken by biopsytools and ultrasound. Kidney biopsy may be taken for suspected transplant rejection, medical reasons and at nephritic (inflammation), and nephrotic states. Half of the material from kidney biopsies are transported in transport solutions of the type Michel / Zeus that serves the purpose of preserving the tissue fresh for immunofluorescence (IF) analysis. The other half is fixed in 4% formaldehyde for light microscope (LM) assessment, a procedure that precludes IF staining due to destruction of the antigenicity of the tissues. Problems might occur when the material is assessed by LM and do not contain an acceptable number of glomeruli, at least 12-15 are regarded as acceptable for diagnosis. If these are fewer in numbers, the material previously used for IF may be thawed and formaldehyde fixed. The morphology is however often adversely affected by this procedure, rendering the tissue unsuitable for morphological assessment. Therefore the only remaining option is to re-biopsy patients. This is costly, inconvenient for the parients, and not completely safe. This study was performed in order to explore if transport solutions can be replaced by a fixative that would result in a better morphology after thawing of the tissues, but with retained IF -quality. Three fixing agents were compared with routine method 4% formaldehyde; the commercially available Histochoice and HOPE fixatives (Hepes-Glutamic acid buffer mediated Organic solvent Protection Effect) and a fixative that was based on zinc ions. The results showed that in terms of LM, the fixatives HOPE and Histochoice gave acceptable morphology of the glomeruli, while the tubules were poor. It also showed that there were a lot of bubbles in the cytoplasm at the Zn-fixing. As for IF-analysis, all were negative except Zn that gave a positive signal. This means that no secure diagnosis can replace the routine transport formaldehyde. Zn fixative looked promising, except the bubbles, but needs to be further investigated in future studies.
525

Makroskopische und histopathologische Untersuchungen am Genitaltrakt sub- und infertiler weiblicher Rinder im klinischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Endometriumbiopsie

Rodenbusch, Sarah 29 March 2011 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den endometrialen Normalbefund inkl. Zellinfiltration und Funktionsmorphologie im Zyklusverlauf bei fertilen Kühen zu definieren sowie einen Überblick über Art und Häufigkeit pathologischer Befunde an Ovar, Salpinx und Uterus bei sub- und infertilen Rindern zu erhalten. Zudem sollte die Bedeutung endometrialer Befunde für die Fruchtbarkeit durch einen Vergleich mit den bei fertilen Rindern vorliegenden Verhältnissen eingeordnet werden. Darüber hinaus galt es, das Verfahren der Endometriumbiopsie beim Rind im klinischen Kontext auf seine Durchführbarkeit unter Praxisbedingungen sowie seine Aussagekraft und Repräsentativität zu prüfen. Zur Definition des Normalbefundes der endometrialen Infiltration mit freien Zellen im Zyklusverlauf wurden Endometriumbioptate von sieben fertilen Kühen („Zyklusgruppe“) an sechs definierten Tagen des Zyklus entnommen und histologisch untersucht. Die Infiltration mit neutrophilen und eosinophilen Granulozyten, Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen und Mastzellen wurde quantitativ bestimmt und statistisch analysiert. Anhand dieser Daten wurden die Grenzwerte zwischen der physiologischen zyklischen Selbstreinigung und dem Auftreten einer Endometritis ermittelt: das Vorhandensein von maximal 20 neutrophilen Granulozyten bzw. bis zu 15 mononukleären Zellen (Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen) pro Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung im Bereich des luminalen Epithels und Stratum compactum ist nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie als normal anzusehen. Um einen Überblick über Art und Häufigkeit pathologischer Befunde am Genitaltrakt weiblicher Rinder zu erhalten, wurden Ovarien, Eileiter und Uteri von 135 wegen Sub-/Infertililität geschlachteten Färsen (n=13) und Kühen (n=122) pathologisch-anatomisch und -histologisch untersucht. Bei 58 dieser Tiere erfolgte im Vorfeld eine klinisch-gynäkologische, sonografische und zytologische Untersuchung. Im Rahmen der pathologisch-anatomischen und -histologischen Untersuchungen wurden 46 ovarielle Zysten (Gelbkörperzyste: n=25, Follikelzyste: n=21) sowie 16 ovarielle Neoplasien (Adenom des Rete ovarii: n=12, Granulosazelltumor: n=4) festgestellt. Während die ovariellen Zysten in der Mehrheit der Fälle bereits klinisch diagnostiziert wurden, konnten alle ovariellen Neoplasien nur histologisch festgestellt werden. 34 Tiere wiesen eine Salpingitis, 36 Zysten der Salpinx und sechs Rinder Adhäsionen der Salpinx mit dem Ovar auf. Klinisch-gynäkologisch wurde keine dieser Veränderungen erfasst. Nur sieben Rinder zeigten histopathologisch ein unverändertes Endometrium. Der häufigste Befund war die Angiosklerose (n=121), gefolgt von der periglandulären Fibrose (n=85), der Adenomyose (n=58) und der Endometritis (n=42). Die periglanduläre endometriale Fibrose des Rindes entspricht hinsichtlich ihrer lichtmikroskopisch zu erfassenden Charakteristika der Endometrose der Stute und wird deshalb als bovine Endometrose bezeichnet. 64% der Rinder mit histologisch nachgewiesener Endometritis zeigten keinerlei klinisch erfassbaren Symptome. Von allen subklinischen Endometritiden wiesen nur 15,2% der Fälle mehr als 5% PMN in der zytologischen Untersuchung auf. Um die Bedeutung der meist subklinischen endometrialen Befunde, deren Diagnose mittels konventioneller Methoden nur eingeschränkt möglich ist, für die Fruchtbarkeit betroffener Rinder einschätzen zu können, wurden zum Vergleich Endometriumbioptate von 15 fertilen Kühen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass eine mittel- oder hochgradige Endometritis und Endometrose bei sub- und infertilen Rindern signifikant häufiger auftritt als bei fertilen Rindern. Zudem weisen sub- und infertile Rinder signifikant häufiger eine destruierende Endometrose auf als fertile Kühe. Insofern ist anzunehmen, dass sowohl die Endometritis als auch die Endometrose, in Abhängigkeit von ihrem Grad und Charakter, die Fruchtbarkeit betroffener Rinder negativ beeinflussen. Um zu untersuchen, inwieweit die mittels Endometriumbiopsie zu erhebenden Befunde für das gesamte Endometrium repräsentativ sind, erfolgte bei 58 der 135 sub- und infertilen Rinder ein bis drei Tage vor der Schlachtung die Entnahme von Endometriumbioptaten, wobei von jedem Tier zwei Bioptate mit einer Größe von 5-10 x 3 x 3 mm in der Nähe der Bifurkation entnommen wurden. Nach erfolgter histologischer Auswertung der Endometriumbioptate und des Schlachtmaterials wurden für jedes dieser Rinder die Befunde der Bioptate mit den postmortal erhobenen Befunden anonymisiert verglichen. Dabei konnte der Grad entzündlicher oder degenerativer endometrialer Veränderungen in 86% bzw. 93% der Fälle mittels Endometriumbiopsie exakt oder mit leichten Abweichungen festgestellt werden. Der Charakter der entzündlichen Veränderungen stimmte bei 64% der untersuchten Rinder überein. Bezogen auf die Endometrose betraf das 66% der Fälle. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass bei der Mehrheit der Rinder mit Fruchtbarkeitsstörungen subklinische endometriale Befunde (subklinische Endometritis, bovine Endometrose, Angiosklerose) vorliegen, die mittels klinischer, sonografischer und zytologischer Verfahren unentdeckt bleiben, aber histologisch diagnostiziert werden können. Die Endometriumbiopsie erweist sich als ein geeignetes Verfahren, solche endometrialen Befunde intra vitam repräsentativ zu erfassen und ist damit ein wichtiges ergänzendes diagnostisches Hilfsmittel, das dem Tierarzt und Tierhalter Informationen über den endometrialen Gesundheitszustand liefert. Für eine detaillierte prognostische Bewertung der mittels Endometriumbiopsie nachweisbaren endometrialen Veränderungen, insbesondere der verschiedenen Erscheinungsformen der bovinen Endometrose, bedarf es jedoch weiterführender Untersuchungen.
526

Vergleichende Untersuchung der postoperativen Lebensqualität und des körperlichen Status bei Patienten mit Tumoren des orofazialen Systems nach Sentinel Node Biopsie versus selektiver Neck Dissection: Vergleichende Untersuchung der postoperativen Lebensqualität und des körperlichen Status bei Patienten mit Tumoren des orofazialen Systems nach Sentinel Node Biopsie versus selektiver Neck Dissection

Akdemir, Michael 12 October 2011 (has links)
In den letzten Jahren wurde die Sentinel Node Biopsie in Studien zur Diagnostik und Behandlung des N0-Halses als Stagingverfahren untersucht. Ziel der vorliegenden Studie war der Vergleich der postoperativen Lebensqualität und des funktionellen Status bei Patienten mit oralen und oropharyngealen Karzinomen, die sich einer Sentinelbiopsie, bzw. einer selektiven Neck Dissection bei N0-Hals unterzogen haben. 57 Patienten mit primär operativ behandeltem Karzinom wurden im Rahmen der Studie untersucht, 29 nach Sentinel Node Biopsie und 28 nach selektiver Neck Dissection. Es wurde die postoperative gesundheitsbezogene (EORTC QLQ-C30) und krankheitsspezifische Lebensqualität (EORTC QLQ-H&N35) erfasst. Patientenbezogene psychosoziale Variablen wurden anhand der „Hospital Anxiety and Depression Scale“ (HADS) und der Kurzform des „Progredienzangst-Fragebogens“ (PA-F-KF) ermittelt. Die Erhebung des klinischen Gesundheitszustandes erfolgte unter besonderer Berücksichtigung des funktionellen Status nach zervikaler Lymphknotendissektion. Bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Angst und Depression existierten keine signifikanten Unterschiede. Hinsichtlich der krankheitsspezifischen Lebensqualität zeigte sich, dass die Patienten nach Sentinel Node Biopsie weniger Schluckbeschwerden angaben (p=0,037). Ebenso zeigte sich bei der klinischen Untersuchung eine geringere Beeinträchtigung durch die zervikalen Narben. Die Sentinel Node Biopsie bietet, neben dem geringeren operativen Aufwand, der schnelleren Rekonvaleszenz und der geringeren funktionellen Minderung der Patienten, eine tendenzielle Verbesserung der krankheitsspezifischen Lebensqualität. Als Grund für die subjektiv weniger beeinträchtigte Schluckfunktion kann die fehlende Präparation der suprahyoidalen Muskulatur und der entsprechend innervierenden Nerven in Erwägung gezogen werden.
527

Die Subfertilität der Sportstute: welchen Einblick gewährt die histopathologische Untersuchung von Endometriumbioptaten?

Kilgenstein, Helen 08 April 2014 (has links)
Unter Praxisbedingungen gilt die Erstbelegung einer Sportstute nach Beendigung der sportlichen Karriere als problematisch, viele Sportpferde konzipieren erst nach einer mehrjährigen Pause. Bisher existieren nur wenige wissenschaftliche Studien zu diesem Thema, in diesen ist die Problematik nur teilweise und ausschließlich unter klinischen Gesichtspunkten analysiert worden. Gegenstand dieser Arbeit ist die histopathologische Untersuchung der Endometriumbioptate von Sportstuten im Hinblick auf Befunde, die eine Erklärung für die bei Sportstuten häufig beobachtete Subfertilität darstellen können. Bei den Sportstuten dieser Studie handelte es sich um Stuten mit einer regelmäßigen Partizipation an Turnieren der Klasse M oder S, sowie um internationale Sportpferde, die in 3 Gruppen aufgeteilt wurden (Gruppe 1: seit dem Einsatz im Sport noch nicht besamte Stuten, n= 68; Gruppe 2: seit dem Einsatz im Sport erfolglos besamte Stuten: n= 84; Gruppe 3: Stuten, die seit dem Einsatz im Sport ein oder mehrmals abgefohlt haben, n= 37). Die an den Endometriumbioptaten der Sportstuten erhobenen Daten wurden überdies mit denen einer vierten Gruppe, bestehend aus Freizeitpferden (n= 31) verglichen. Auffällig häufig konnten in Gruppen 1 und 2 Differenzierungsstörungen in Bioptaten, die während der Decksaison entnommen wurden, beobachtet werden; dabei handelt es sich um Endometriopathien, deren Auftreten in der equinen Reproduktionsmedizin häufig auf hormonelle Imbalancen zurückgeführt wird. Von den Sportstuten der Gruppen 1 und 2, welche weniger als 1 Jahr vor Bioptatentnahme noch im Sport eingesetzt wurden, zeigten 16% (5/31) eine glanduläre Inaktivität. Dabei handelt es sich um einen histopathologischen Befund, der auf eine stark eingeschränkte Ovarfunktion schließen lässt. Eine irregulär proliferative Differenzierung des Endometriums wiesen 16% (5/32) der Stuten auf, die circa ein Jahr zuvor ihre Karriere im Sport beendet hatten. Solche, die bereits längere Zeit (≥2 Jahre) pausierten, zeigten vermehrt eine irregulär sekretorische Differenzierung des Endometriums (37%; 7/19). Die diagnostizierten Formen endometrialer Fehldifferenzierung, insbesondere in der zeitlichen Reihenfolge ihres Vorkommens, sprechen dafür, dass bei diesen Stuten unmittelbar nach dem Sport eine Ovarialinsuffizienz vorliegt, und dass die Rückkehr in ein reguläres Zyklusgeschehen begleitet wird von verschieden Störungen der Ovarfunktion. Dabei scheint der Schweregrad der ovariellen Dysfunktion mit fortschreitender Dauer seit dem Einsatz im Sport abzunehmen. Die irregulär proliferative Differenzierung wurde signifikant häufiger bei Stuten beobachtet, die vorberichtlich im Präöstrus bioptiert worden waren (p= 0,016); die irregulär sekretorische und die vollständig irreguläre Differenzierung traten häufiger bei im Interöstrus bioptierten Stuten auf. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass ein Zusammenhang zwischen der Art der irregulären Differenzierung und dem Zyklusstand besteht. In Bezug auf weitere anamnestische Daten, wurde die irreguläre endometriale Differenzierung überdies gruppenübergreifend signifikant häufiger bei Stuten älter als 15 Jahre beobachtet; außerdem zeigten alle vorberichtlich azyklischen bzw. unregelmäßig zyklierenden Stuten (n= 5), alle Stuten mit Ovartumoren (n= 2), sowie eine Stute mit vorberichtlich Ovarzysten und eine mit sogenannten „intrauterine devices“ ein irregulär differenziertes Endometrium. In dieser Arbeit konnte gruppenübergreifend ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von degenerativen Veränderungen des Endometriums (Endometrose: p= 0,008; Angiosklerose: p= 0,002) und dem Alter einer Stute nachgewiesen werden; die bei den Sportstuten gewonnen Daten unterschieden sich allerdings kaum merklich von den bei Zuchtstuten erhobenen Daten aus der Literatur. Endometritiden konnten vor allem bei seit dem Einsatz im Sport erfolglos besamten Stuten (Gruppe 2; 31%) nachgewiesen werden und bei ehemaligen Sportstuten, die seit ihrem Einsatz bereits erfolgreich konzipiert hatten (Gruppe 3; 41%). Der Prozentsatz an Stuten mit Endometritiden war in diesen Gruppen höher als der in der Literatur beschriebene Anteil bei „Nicht-Sportstuten“. Eine mögliche Erklärung für das gehäufte Auftreten von Endometritiden bei diesen Stuten stellen darum wiederholte Besamungsversuche dar, und -bei Stuten der Gruppe 3- auch postpartale Involutionsstörungen. Nach dem Kategorisierungssystem von KENNEY und DOIG (1986) hatten seit dem Einsatz im Sport noch nicht besamte Sportstuten (Gruppe 1) bessere Kategorie als Hobbystuten (Gruppe 4). Die in der vorliegenden Untersuchung bei Sportstuten diagnostizierten Differenzierungsstörungen fließen jedoch nicht in dieses Kategorisierungssytem ein. Bei Sportstuten reicht somit die alleinige Anwendung des Kategorisierungssystems für die Beurteilung einer möglichen Fertilitätsminderung nicht aus; deshalb wird eine ausführliche histopathologische Beurteilung eines Endometriumbioptats unter Einbeziehung der glandulären Funktionsmorphologie empfohlen. Zusammenfassend kann davon ausgegangen werden, dass die beobachteten degenerativen Veränderungen des Endometriums, die bei Sportstuten hinsichtlich Grad und Ausprägung mit denen von Nichtsportstuten vergleichbar waren, keine mögliche Erklärung für die Reproduktionsstörungen von Sportstuten darstellen. Vielmehr lassen die im Rahmen dieser Arbeit erhobenen histopathologischen Befunde vermuten, dass bei Sportstuten Differenzierungsstörungen des Endometriums während der Decksaison eine wichtige Ursache der klinisch beobachteten Subfertilität darstellen. Der Nachweis dieser Veränderungen deutet auf ein gehäuftes Auftreten von hormonellen Störungen, ausgelöst durch ovarielle Dysfunktionen hin; zum abschließenden Beweis bedarf es allerdings klinischer Studien.
528

Дијагностичка вредност мобилне дигиталне радиографије у процени позитивности ресекционих хируршких маргина код карцинома дојке / Dijagnostička vrednost mobilne digitalne radiografije u proceni pozitivnosti resekcionih hirurških margina kod karcinoma dojke / Diagnostic value of mobile digital specimen radiography in evaluation of breast cancer resection margins

Ranisavljević Milan 07 September 2020 (has links)
<p>Karcinom dojke predstavlja najče&scaron;ću malignu neoplazmu među ženskom populacijom, a po&scaron;tedna terapija dojke, preferirani je model lečenja bolesnica u ranom stadijumu bolesti. Smatra se da je optimalna hirur&scaron;ka resekciona margina 2 mm. Opisano je mnogo metoda koje služe za intraoperativnu proveru suficijentnosti resekcione hirur&scaron;ke margine i sve one imaju svoje prednosti i mane. Ciljevi ove studije bili su da se utvrdi, da li postoji statistički značajna razlika u određivanju &scaron;irine negativne resekcione hirur&scaron;ke margine izražene u milimetrima pri operacijama karcinoma dojke upotrebom palpatorne metode i intraoperativne mobilne radiografije, poređenjem nalaza merenja hiruga sa većim i manjim iskustvom u hirurgiji karcinoma dojke kao i nalaza radiologa u odnosu na patohistolo&scaron;ku ex tempore analizu. Istraživanje je sprovedeno kao retrospektivno&ndash;prospektivna studija na Klinici za operativnu onkologiju, Instituta za onkologiju Vojvodine i obuhvatilo je 150 bolesnica kod kojih je preoperativno dijagnostikovan karcinom dojke. Kriterijum za uključenje u studiju bilo je izvođenje po&scaron;tedne operacije dojke sa ili bez disekcije ipsilaterale aksile, dok su iz studije isključene bolesnice kod kojih nije bilo moguće izvesti po&scaron;tednu operaciju dojke, one sa radiolo&scaron;ki potvrđenom diseminovanom bole&scaron;ću, kao i bolesnice koje su ranije operisane zbog karcinoma iste dojke. Kod svih 150 ekstirpiranih karcinoma dojke urađena je procena &scaron;irine resekcione hirur&scaron;ke margine intraoperativno palpatornom metodom, zatim na aparatu za mobilnu digitalnu radiografiju, te radiogram analiziran od strane iskusnog i manje iskusnog hiruga u hirurgiji karcinoma dojke, kao i radiologa te upoređen sa nalazom ex tempore patohistolo&scaron;ke analize. Definitivna &scaron;irina resekcione hirur&scaron;ke margine potvrđena je na parafinskim patohistolo&scaron;kim preparatima. Srednja vrednost praćenja bolesnica, postoperativno, iznosila je 100,97 nedelja. Najveći broj bolesnica pripadao je starijoj životnoj dobi (56,67%). Preoperativna lokalizacija klinički nepalpabilnih tumora u dojci urađena je kod 52 (34,67%) bolesnice. Najče&scaron;će se tumor prezentovao kao solitarni fokus sa okolnim ognji&scaron;tima in situ karcinoma (72, 48%), dok je najče&scaron;ći histolo&scaron;ki subtip bio duktalni invazivni karcinom dojke (112 (74,67%)). Najveći broj operacija dojke okarakterisan je kao kvadrantektomija (85 (56,67)), dok je najučestalija operacija aksile bilo određivanje limfnog čvora stražara (119 (79,33%). Analizom rada aparata za mobilnu digitalnu radiografiju do&scaron;li smo do saznanja da nema statistički značajne razlike u oceni kvaliteta radiograma i &scaron;irine resekcione hirur&scaron;ke margine merene na aparatu za mobilnu digitalnu radiografiju između iskusnog hirurga i radiologa. Statistički značajna razlika nije uočena ni pri merenju &scaron;irine resekcione hirur&scaron;ke margine izražene u milimetrima na aparatu za mobilnu digitalnu radiografiju od strane iskusnog hirurga i radiologa u odnosu na ex tempore patohistolo&scaron;ku analizu, dok je ista uočena nakon definitivne patohistolo&scaron;ke analize. &Scaron;ansa doresekcije tkiva dojke nakon merenja na aparatu za mobilnu digitalnu radiografiju je 1,4 puta veća nego nakon patohistolo&scaron;ke ex tempore analize. Lokalni recidiv javio se kod jedne pacijentkinje tokom perioda praćenja. Ne postoji statistički značajna razlika u određivanju &scaron;irine resekcione hirur&scaron;ke margine izražene u milimetrima upotrebom aparata za mobilnu digitalnu radiografiju od strane iskusnog hirurga i radiologa u odnosu na patohistolo&scaron;ku ex tempore analizu, dok ista postoji nakon analize radiograma od strane manje iskusnog hirurga. Palpatorna metoda se ne može smatrati sigurnom metodom u određivanju &scaron;irine hirur&scaron;ke resekcione margine. Ne postoji statistički značajna razlika u broju doresekcije tkiva dojke između hirurga sa različitim hirur&scaron;kim iskustvom.</p> / <p>Breast cancer is the most common malignant neoplasm in the female population, and conservative breast therapy is the preferred treatment model for patients in early stages of the disease. The optimal surgical resection margin, from healthy breast tissue around the primary tumor is 2 mm. Many methods have been described that serve to check the resection margin during breast conservative surgery and all of them have their advantages and disadvantages. The aim of this study was to determine whether there was a statistically significant difference in the determination of the width of the negative resection margin expressed in millimeters in breast cancer surgery using palpatory method and intraoperative mobile specimen radiography, comparing the findings of measuring of surgeons with greater and lesser experience in breast cancer surgery as well as the findings of the radiologist in relation to histopathological ex tempore and definitive histopathological analysis. The study was conducted as a retrospective - prospective study at the Clinic for Operative Oncology, Oncology Institute of Vojvodina and included 150 patients who were preoperatively diagnosed with breast cancer. The criterion for inclusion in the study was the opportunity to perform breast conservative surgery with or without complete axillary lymph node dissection. Patients that were treated with breast amputation, those with radiological confirmed disseminated disease, as well as patients previously operated from cancer were excluded from the study. For all 150 extirpated breast cancers, an estimate of the width of the resection surgical margin was performed intraoperatively with a palpatory method, followed by measuring on device for mobile specimen digital radiography, and a radiogram was analyzed by an experienced and less experienced surgeon in breast cancer surgery, as well as by a radiologist and compared with an ex tempore histopathological analysis. The definitive width of the resection surgical margin was confirmed on histopathological preparations. The mean follow-up, postoperatively, was 100.97 weeks. The majority of patients belonged to the elderly age (56.67%). Preoperative localization of clinically impalpable breast tumors was performed in 52 (34.67%) patients. Most often the tumor was presented as a solitary focus with surrounding foci of in situ cancer (72, 48%), while the most common histological subtype was invasive ductal breast cancer (112 (74.67%)). The majority of breast operations were characterized like quadrantectomy (85 (56.67)), while the most frequent axillary surgery was the determination of the sentinel lymph node (119 (79.33%). No significant difference was observed in the evaluation of radiography quality and the width of the resection surgical margin measured on the mobile digital radiography device between the experienced surgeon and the radiologist. No statistically significant difference was observed in the measurement of the width of the resection surgical margin expressed in millimeters on the mobile digital radiography device by the experienced surgeon and radiologist versus ex tempore histopathological analysis, while the statistical difference was observed after definite histopathological analysis. The chance of breast tissue reexcision after measurement on a mobile digital radiography device is 1.4 times higher than after histopathological ex tempore analysis. Local relapse occurred in one patient during the follow-up period. There is no statistically significant difference in the determination of the width of the resection surgical margin expressed in millimeters using a mobile digital radiography device by an experienced surgeon in breast cancer surgery and radiologist with respect to histopathological ex tempore analysis. However, the statistical difference exists after radiogram analysis by a less experienced surgeon. The palpatory method cannot be considered as a safe method in determining the width of a surgical resection margin. There is no statistically significant difference in the number of breast tissue additional resections between surgeons with different surgical experience.</p>
529

Untersuchung zur Rolle des stressinduzierten Proteins Cysteine-rich angiogenic inducer 61 als Biomarker für die Früherkennung von Mammakarzinomen / Study on the role of the stress induced protein cysteine-rich angiogenic inducer 61 as biomarker for the early detection of Breast cancer

Heidrich, Isabel 24 November 2020 (has links)
No description available.
530

Examination of Mitochondrial Bioenergetics in Skeletal Muscle Biopsies from Adults with Type 1 Diabetes

Monaco, Cynthia January 2021 (has links)
The overall objective of this thesis was to examine mitochondrial bioenergetics in muscle biopsies from humans with type 1 diabetes (T1D) to gain a deeper understanding of the cellular mechanism(s) underlying changes to skeletal muscle health reported in T1D, a phenotype we have referred to as ‘diabetic myopathy’. It was hypothesized that humans with T1D, compared to their matched counterparts without diabetes (control), would demonstrate significant deficiencies in muscle mitochondrial function and ultrastructure/content as determined by the gold-standard in vitro methodology: high-resolution respirometry and transmission electron microscopy, respectively. It was further hypothesized that sex differences would not exist in mitochondrial function with T1D, and mitochondrial deficiencies would be more dramatic at an earlier age with T1D. Adults with uncomplicated T1D and strictly matched controls (age, sex, BMI, self-reported physical activity levels) were recruited from surrounding university-dwelling communities. Site-specific deficiencies in mitochondrial respiration, H2O2 emission, and calcium retention capacity were found in young, physically active adults with T1D despite normal mitochondrial content. Further experiments revealed that muscle mitochondrial respiration in women and men differentially adapt to the T1D environment where men with T1D have lower complex II but higher complex I respiration compared to women with T1D, while women (irrespective of T1D) have lower ADP sensitivity. Women with T1D also demonstrated lower H2O2 emission compared to men with T1D. In contrast, despite a lower mitochondrial content in middle- to older-aged adults with T1D, mitochondrial respiration (normalized to content) was either normal or increased in adults with T1D compared to control, with observable differences between sexes. Overall, this research has demonstrated that despite being recreationally to physically active, adults with uncomplicated T1D with moderately well-managed glycemia demonstrate alterations in skeletal muscle mitochondrial function and ultrastructure, including differences between sexes. / Dissertation / Doctor of Science (PhD) / Type 1 diabetes (T1D) is a complex disease that still has no known cure. Current treatment focuses on managing blood sugar levels with exogenous insulin injections and frequent blood sugar checks. However, over time, people with T1D still develop serious complications that inevitably impact their quality of life and lifespan. A potential adjuvant therapy to prevent complications in T1D is improving the health of skeletal muscle through exercise given its role in stabilizing blood sugar/lipid levels and whole-body insulin sensitivity. However, this area continues to be severely understudied in the T1D population. Thus, this thesis examined skeletal muscle metabolic ‘health’ from adults with T1D who do not have major diabetes complications and manage their blood glucose moderately-well. Through a series of novel experiments, we found that young and middle- to older-aged adults with T1D have alterations in the metabolic engines of their muscles, and depending on biological sex, the alterations manifest as either heightened or degraded cellular function. These findings are the first to provide a comprehensive cellular investigation of the impact of T1D on the metabolic health of skeletal muscle in people with T1D and provide the foundation for future research examining skeletal muscle as an essential and early adjuvant therapy in this population.

Page generated in 0.0502 seconds