• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 14
  • 11
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Zvýšení podílu výroby elektrické energie na BPS pomocí ORC cyklu / Increasing of electricity production in BGS using ORC cycle

Beck, Michal January 2012 (has links)
Objective of this Master’s thesis is to make search about generation and use biogas, with focus on cogeneration and to make search about possibilities of increasing the share of production of electricity by cogeneration from biogas. This final work has also the task to summarize possibilities of increasing the share with ORC cycle and to evaluate pros and cons of this use. Main part of this work is dealing with own design of increasing production of electricity with cogeneration from biogas in biogas station with ORC cycle and comparing this modification with steam engine.
22

Vergleichende immunhistochemische Untersuchungen zum LH/hCG-Rezeptor (LHCGR) im Urothel und Detrusor der Harnblase mit Veränderungen bei Bladder Pain Syndrome/Interstitial Cystitis (BPS/IC)

Schulze, Claudia 01 October 2013 (has links)
BPS/IC (Bladder Pain Syndrome/Interstitial Cystitis) ist ein sehr schweres und noch weitgehend unverstandenes Krankheitsbild in der Urologie. Viele Frauen sind im Alltag durch den ständigen Harndrang und die Schmerzen stark eingeschränkt und von Depressionen betroffen. Die Aufklärung der Pathogenese ist deshalb sehr wichtig, um eine adäquate Therapie für die Betroffenen zu entwickeln und die Krankheit möglichst frühzeitig diagnostizieren zu können. Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) besitzt differenzierende und wachstumsfördernde Eigenschaften und eine Rolle in der Urothelregeneration und – stabilisierung scheint möglich. Daher ist das Ziel dieser Arbeit seinen Rezeptor, den LHCGR (Luteinizing-Hormone/Choriogonadotropin Rezeptor), in der Harnblase nachzuweisen und die urothelialen und muskulären Charakteristika zwischen gesunden und an BPS/IC erkrankten Harnblasen zu vergleichen. Die Darstellung des LHCGR erfolgte auf Proteinebene mittels indirekter Immunfluoreszenz und auf mRNA-Ebene durch Standard-PCR. Es zeigten sich im Urothel von Harnblase und Ureter 5 unterschiedliche Verteilungsmuster des Rezeptors hinsichtlich seiner Expression in verschiedenen Zellschichten und seiner subzellulären Lokalisation. Je nach Urothelzustand und zwischen den Entitäten Kontroll- bzw. BPS/IC-Harnblase variierten diese Muster in ihrer Häufigkeit. In anderen Epithelien, wie dem Vaginalepithel, änderte sich die zelluläre Verteilung des LHCGR in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad der Zellen. Es scheint möglich, dass auch die Rezeptorexpression in Urothelzellen deren verschiedene Differenzierungszustände widerspiegelt. Dies unterstützt den für hCG vermuteten Einfluss auf die Epithelregeneration. Ein Vergleich der urothelialen Fluoreszenzintensitäten zwischen weiblichen Kontroll – und BPS/IC-Harnblasen zeigte eine signifikant stärkere Expression des Rezeptors bei erkrankten Patienten. Dem gegenüber war kein Unterschied im Detrusor, weder zwischen Kontroll – und BPS/IC-Harnblasen noch im geschlechtsspezifischen Vergleich, festzustellen. Damit scheint der Rezeptor seine Hauptaufgabe vorrangig im Urothel zu entfalten. Die Korrelationsanalysen ergaben keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Erkrankungsalter (Zeitpunkt der Diagnosestellung und Biopsieentnahme) und der LHCGR-Immunfluoreszenz. Ein endokrinologischer Einfluss auf die Rezeptorexpression wurde dadurch unwahrscheinlich und unterstützt die immer akzeptiertere Auffassung, dass BPS/IC nicht mehr mit der Menopause assoziiert ist. Neben dem Urothel und Detrusor zeigten auch Lamina propria und Gefäße von Harnblase und Ureter die Expression des LHCGR in der Immunhistochemie. Unterschiedliche Clustermuster des Rezeptors im Detrusor ließen auf die Oligomerisierung des Rezeptors schließen. Die Bedeutung dieser Zusammenschlüsse ist jedoch noch unklar, wobei unterschiedliche funktionelle Zustände des Rezeptors vermutet werden. Orientierung bieten andere Rezeptoren, die durch Dimerisierung verschiedener Rezeptorvarianten ihre Funktionalität verbessern oder verschlechtern konnten. Obwohl für keine bisher entdeckte Variante des LHCGR eine definitive Aufgabe ermittelt werden konnte, scheinen doch viele Varianten auch unterschiedliche Funktionen wahrnehmen zu können. Besonders auf der Regulierbarkeit des Rezeptors mittels interagierender Splicevarianten sollte das Augenmerk zukünftiger Studien liegen. Ob durch Komplexbildung verschiedener Varianten oder Bildung nichtfunktioneller trunkierter Rezeptoren, die Kontrollmöglichkeiten sind vielfältig und können auch auf Liganden wirken. Letztlich ließ der Nachweis des LHCGR in allen Schichten von Harnblase und Ureter eher eine globale Rolle des Rezeptors im Harntrakt des Menschen vermuten. Dazu passten auch die bereits nachgewiesenen Einflüsse seiner Liganden auf die Blasenfunktion von Hunden. Die hier vorgelegte Arbeit untersuchte zum ersten Mal die Expression des LHCGR mittels PCR und Immunhistochemie in humanen Harnblasen und Ureteren. Dabei löste sie sich von den sonst üblichen Vorstellungen einer Beziehung des Rezeptors zu Blasentumoren, Schwangerschaft oder Inkontinenz. Diagnose und Therapie von BPS/IC sind zur Zeit noch ständigen Wandlungen unterworfen und dabei entgehen viele Patienten der (frühen) Diagnosestellung und einer adäquaten Behandlung. Diese Studie sollte dazu beitragen neue Einblicke in die Pathophysiologie der Erkrankung zu erlangen, um eine kausale Therapie entwickeln zu können. Zukünftig könnten diese Ergebnisse dabei helfen die Anwendung einer sensitiven und vor allem spezifischen Diagnostik auf molekularer Ebene (mRNA - oder Proteinnachweis) zu ermöglichen.
23

Development of an advanced electrical system for a solar powered racing vehicle with an emphasis on the battery protection and management system

Engelkemeir, Frederick Donald 11 July 2011 (has links)
This thesis describes the development of an electrical system for a solar powered racing vehicle with en emphasis on the Battery Protection System (BPS). This battery protection system was designed for the UTSVT’s (University of Texas Solar Vehicles Team) solar powered vehicle, the Samsung Solorean. The system is required due to the dangers of the lithium-ion cobalt battery chemistry. The system monitors the voltage, temperature, and current of each battery module in the 22 module battery pack and will physically isolate the pack from the rest of the vehicle with a high-current electromechanical contactor if any parameter is outside of the safe range. The system can be expanded to monitor any number of series battery cells. The system uses a master-slave microcontroller architecture with a single master microcontroller that interrogates several slave microcontroller boards for readings over a common serial bus. The system uses a new voltage sensing ASIC to monitor cell voltages, along with an analog current output device to measure temperature and a hall-effect device to measure current. The system was a complete success and has allowed the UT solar car to finish the American Solar Challenge cross-country “Rayce.” / text
24

Electromagnetic Duality in SO(3) Yang-Mills Theory : Bachelor Thesis / Elektromagnetisk Dualitet i SO(3) Yang-Mills Teori : Kandidat Avhandling

Lundin, Jim January 2018 (has links)
We introduce the historical context and motivation for the search for magnetic monopoles or monopole-like objects. Beginning the theoretical part we investigate the properties of groups as they relate to symmetries in physical theories. Using this as a basis we investigate the requirements for global and local gauge invariance for a scalar field, the latter giving the non-trivial connection to a gauge field. From this we present the Georgi-Glashow model and develop its particle spectrum using the connected Higgs field and its associated Higgs mechanism. We then present the electromagnetic duality by extending the Maxwell's equations toinclude magnetic sources. Using the assumption of magnetic sources we present the Dirac quantization condition, motivating the quantization of electric charge. Returning to our model we present the 't Hooft-Polyakov ansatz and investigate its defining properties as a finite energy soliton in our Higgs field. We show the magnetic properties and motivate its validity as a monopole like object. Continuing we define BPS-states on the lower bound for the mass of a monopole like object with magnetic and electric charge. Giving a BPS monopole as a solution in the vein of 't Hooft and Polyakov. Returning to the electromagnetic duality we propose the Montonen-Olive conjecture by exchanging massive vector bosons in our model with the BPS monopoles we developed. We shortly comment on evident problems and present supersymmetry as a possible solution. Finally we present the Witten Effect by allowing a CP violating term in our Lagrangian. From this we extend the Montonen-Olive conjecture to include invariance under the SL(2,Z) group.
25

Návrh řízení procesu honování / Proposal for Process Control of the Honing Operation

Gavač, Adam January 2017 (has links)
The study investigates potential of promising combination of Lean principles and Industry 4.0 tools in order to find a solution for control of manufacturing process. Firstly, each of the buzzwords is defined and their relation is explained. Then, rules which will facilitate implementation of I4.0 tools into Lean production are enumerated. Afterwards, situation at the shopfloor is observed and statistical analysis of production data is done to analyze current manufacturing process. Deep investigation revealed strong potential for improvement, which was the motive to elaborate a proposal for Lean automated process control.
26

Die Expression muskarinerger und purinerger Rezeptoren in Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten im Rahmen des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC)

Feige, Thomas 29 November 2016 (has links)
Die Dysregulation von Neurotransmittersystemen spielt eine wesentliche Rolle für die Pathophysiologie des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC). Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der veränderten Expression muskarinerger (M2, M3) und purinerger (P2X1, P2X2, P2X3) Rezeptoren auf Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten der Harnblasenwand im Rahmen BPS/IC. Dazu wurde eine Gruppe von Patientinnen mit Verdacht auf BPS/IC (n=17) einer Kontrollgruppe (n=7) gegenübergestellt. Die Gewebeproben der Patientengruppe sind im Zuge der Basisdiagnostik (transurethrales Harnblasenmapping) bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines BPS/IC entnommen worden. Das Gewebe der Kontrollgruppe entstammt makroskopisch unauffälligen Bereichen von Harnblasen, welche im Rahmen einer radikalen Zystektomie oder einer lateral erweiterten endopelvinen Resektion (LEER-OP) entnommen worden sind. Die semi-quantitative Analyse der Rezeptorexpression erfolgte mittels indirekter Immunfluoreszenz, die Auswertung erfolgte mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie. Die Ergebnisse der Patientengruppe wurden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Im Rahmen dessen wurde auch ein individuelles Rezeptorprofil für jeden Patienten erstellt. Es zeigte sich eine Hochregulation von M2R, M3R und P2X1R auf Urothelzellen sowie eine Hochregulation von M2R, M3R, P2X1R und P2X2R auf suburothelialen Myofibroblasten in der BPS/IC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren zeigten sich individuelle Unterschiede in den Rezeptorprofilen der Patienten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer möglichen Beteiligung der Regulation von muskarinergen und purinergen Rezeptoren an der Pathophysiologie des BPS/IC diskutiert. Ferner werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer erweiterten Mollekulardiagnostik diskutiert.:Bibliografische Angaben 4 Abkürzungsverzeichnis 6 1. Einleitung 8 1.1. Das Bladder Pain Syndrom 8 1.1.1. Definition 8 1.1.2. Epidemiologie 10 1.1.3. Ätiologie und Pathophysiologie 10 1.1.4. Diagnostik 13 1.1.5. Therapie 16 1.2. Anatomische und physiologische Grundlagen 20 1.2.1. Das Urothel 21 1.2.2. Lamina propria 22 1.2.3. Muskarinerge Acetylcholinrezeptoren 23 1.2.4. Purinerge Rezeptoren 27 1.3. Fragestellung und Zielsetzung 31 2. Material und Methoden 32 2.1. Material 32 2.2. Methoden 33 2.2.1. Immunhistologie 33 2.2.2. Konfokale Laserscanning Mikroskopie und Auswertung 33 3. Ergebnisse 37 3.1. Lichtmikroskopie 37 3.2. Laserscanningmikroskopie 40 3.2.1. Rezeptorexpression im Urothel 40 3.2.2. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe im Urothel 42 3.2.4. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe auf sMF 46 3.2.5. Rezeptorprofile von Urothelzellen und sMF 47 3.3. Zusammenfassung 52 4. Diskussion 53 4.1. Diagnostisches Dilemma 53 4.2. Rezeptorverteilung im Urothel 61 4.3. Rezeptorverteilung auf sMF 64 4.4. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten des Rezeptorprofiling 65 4.5. Methodik der vorliegenden Arbeit 69 4.7. Zusammenfassung 71 Anhang 73 Referenzen 75 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 84
27

Die Expression muskarinerger und purinerger Rezeptoren in Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten im Rahmen des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC)

Feige, Thomas 29 November 2016 (has links)
Die Dysregulation von Neurotransmittersystemen spielt eine wesentliche Rolle für die Pathophysiologie des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC). Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der veränderten Expression muskarinerger (M2, M3) und purinerger (P2X1, P2X2, P2X3) Rezeptoren auf Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten der Harnblasenwand im Rahmen BPS/IC. Dazu wurde eine Gruppe von Patientinnen mit Verdacht auf BPS/IC (n=17) einer Kontrollgruppe (n=7) gegenübergestellt. Die Gewebeproben der Patientengruppe sind im Zuge der Basisdiagnostik (transurethrales Harnblasenmapping) bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines BPS/IC entnommen worden. Das Gewebe der Kontrollgruppe entstammt makroskopisch unauffälligen Bereichen von Harnblasen, welche im Rahmen einer radikalen Zystektomie oder einer lateral erweiterten endopelvinen Resektion (LEER-OP) entnommen worden sind. Die semi-quantitative Analyse der Rezeptorexpression erfolgte mittels indirekter Immunfluoreszenz, die Auswertung erfolgte mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie. Die Ergebnisse der Patientengruppe wurden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Im Rahmen dessen wurde auch ein individuelles Rezeptorprofil für jeden Patienten erstellt. Es zeigte sich eine Hochregulation von M2R, M3R und P2X1R auf Urothelzellen sowie eine Hochregulation von M2R, M3R, P2X1R und P2X2R auf suburothelialen Myofibroblasten in der BPS/IC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren zeigten sich individuelle Unterschiede in den Rezeptorprofilen der Patienten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer möglichen Beteiligung der Regulation von muskarinergen und purinergen Rezeptoren an der Pathophysiologie des BPS/IC diskutiert. Ferner werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer erweiterten Mollekulardiagnostik diskutiert.:Bibliografische Angaben 4 Abkürzungsverzeichnis 6 1. Einleitung 8 1.1. Das Bladder Pain Syndrom 8 1.1.1. Definition 8 1.1.2. Epidemiologie 10 1.1.3. Ätiologie und Pathophysiologie 10 1.1.4. Diagnostik 13 1.1.5. Therapie 16 1.2. Anatomische und physiologische Grundlagen 20 1.2.1. Das Urothel 21 1.2.2. Lamina propria 22 1.2.3. Muskarinerge Acetylcholinrezeptoren 23 1.2.4. Purinerge Rezeptoren 27 1.3. Fragestellung und Zielsetzung 31 2. Material und Methoden 32 2.1. Material 32 2.2. Methoden 33 2.2.1. Immunhistologie 33 2.2.2. Konfokale Laserscanning Mikroskopie und Auswertung 33 3. Ergebnisse 37 3.1. Lichtmikroskopie 37 3.2. Laserscanningmikroskopie 40 3.2.1. Rezeptorexpression im Urothel 40 3.2.2. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe im Urothel 42 3.2.4. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe auf sMF 46 3.2.5. Rezeptorprofile von Urothelzellen und sMF 47 3.3. Zusammenfassung 52 4. Diskussion 53 4.1. Diagnostisches Dilemma 53 4.2. Rezeptorverteilung im Urothel 61 4.3. Rezeptorverteilung auf sMF 64 4.4. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten des Rezeptorprofiling 65 4.5. Methodik der vorliegenden Arbeit 69 4.7. Zusammenfassung 71 Anhang 73 Referenzen 75 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 84 Lebenslauf: 85 Danksagung: 86
28

Assessing the Factors that Affect the Persistence and Graduation Rates of Native American Students in Postsecondary Education

White, Paul M., III 28 June 2007 (has links)
No description available.
29

Calculating the Mass of Magnetic Monopoles in Non-Abelian Gauge Theories

Holmberg, Måns January 2016 (has links)
No description available.
30

EXPLORING BIOPSYCHOSOCIAL (BPS) FACETS OF CHRONIC OBSTRUCTIVE PULMONARY DISEASE (COPD) IN PATIENTS IN AN ACUTE INPATIENT PHYSICAL REHABILITATION FACILITY (IRF)

Williams, Ronnetta 01 January 2013 (has links)
From a BPS perspective, COPD and other chronic diseases may have a significant negative impact on those living with them and may be associated with higher rates of depression and anxiety and lower levels of health-related quality of life (HRQOL). Certain factors, such as spirituality, may influence the negative impact of chronic disease on the relationship between mood and functional independence and HRQOL. Also, gender may influence the relationship between mood, spirituality, and HRQOL for men and women living with chronic diseases. The current study included 136 patients undergoing physical rehabilitation at an IRF. Anxiety, depression, spirituality, HRQOL, and functional independence were evaluated for all. Mediation models were tested to determine the impact of spirituality on the relationships between mood and HRQOL and functional independence, and moderation models were tested to evaluate the impact of gender on the relationships between mood, spirituality, functional independence, and HRQOL. The current study yielded some inconclusive results but did evidence that COPD patients in acute inpatient physical rehabilitation facilities (IRF) have higher levels of anxiety than patients without COPD and also revealed that men with COPD have better HRQOL than do women with COPD. Spirituality was found to partially mediate the relationship between depression and HRQOL in IRF patients with COPD, but gender did not appear to moderate the relationships between mood, spirituality, functional independence, or HRQOL in IRF patients. As few studies on IRF patients with chronic diseases exist, continuing to evaluate patients in IRFs is important to enhance our BPS understanding of chronic disease.

Page generated in 0.0666 seconds