• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

"Zur Einscharrung der Cadaver"

Laubsch, Christoph 06 June 2018 (has links) (PDF)
"Zur Einscharrung der Cadaver" befasst sich als erste wissenschaftliche Arbeit mit den Begräbnispraktiken und den Begräbnisorten der anatomischen Einrichtungen in Dresden von 1748 bis 1864. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Begräbnissen um keine ehrvollen christlichen Bestattungen handelte und wo sich diese ehemaligen Bestattungsplätze im heutigen Stadtbild präzise verorten lassen. Die Ergebnisse zu den Begräbnispraktiken sind zudem Erkenntnisse, welche deutschland-, ja sogar weltweit bisher einmalig sind und weitere Fragen eröffnen.
2

Setkání témat přírodních věd a teologie při výuce na gymnáziu / Common topics of Science and Theology in high school education

ČANDOVÁ, Jana January 2012 (has links)
In the introduction this thesis classifies different conceptions of the relationship between science and faith. Then, it focuses on common topics of natural science and theology in secondary education. It summarises and reflects the experience of teaching practice and deals with the practical options for Christian issues which the students are usually interested in. The topics are presented in relation to a specific high school curricula and sorted into three parts: Death and dysthanasia, Time and rheology, Deus vere ludens et homo ludens. Some practical examples and recommendation for teaching practice are also mentioned.
3

"Zur Einscharrung der Cadaver": Das Begräbnis der Dresdner Anatomieleichen im 18. und 19. Jahrhundert

Laubsch, Christoph 20 June 2017 (has links)
"Zur Einscharrung der Cadaver" befasst sich als erste wissenschaftliche Arbeit mit den Begräbnispraktiken und den Begräbnisorten der anatomischen Einrichtungen in Dresden von 1748 bis 1864. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Begräbnissen um keine ehrvollen christlichen Bestattungen handelte und wo sich diese ehemaligen Bestattungsplätze im heutigen Stadtbild präzise verorten lassen. Die Ergebnisse zu den Begräbnispraktiken sind zudem Erkenntnisse, welche deutschland-, ja sogar weltweit bisher einmalig sind und weitere Fragen eröffnen.:Inhaltsverzeichnis I 1. Einleitung 1 1.1. Einführung 1 1.2. Forschungsstand: Zur Notwendigkeit des Themas der vorliegenden Arbeit 3 1.3. Zielstellung, Methoden und Aufbau der Arbeit 5 1.4. Zu den Quellen 7 2. Zur "Ausmittelung" der Begräbnisplätze 12 2.1. Der Begräbnisplatz des Collegium medico-chirurgicum 12 2.1.1. Kirchhöfe im Interessenfeld des Medizinalkollegs 12 2.1.2. Die Suche nach einem geeigneten Begräbnisort in der Festungsanlage 18 2.1.3. Platzmangel und Standortnachteile – Die Kadaverplätze von 1748 - 1813 26 2.2. Der Begräbnisplatz der Chirurgisch-Medizinischen Akademie 36 2.2.1. Der Anatomiebetrieb läuft – Ein akademieeigener Anatomiefriedhof fehlt 36 2.2.2. Beschwerden drängen auf Verlegung des Begräbnisplatzes 41 2.2.3. Die Schließung des Kadaverplatzes am Eliasfriedhof 51 2.3. Die Bereiche der Kadaverplätze nach deren Schließung 52 2.3.1. Zur Verortung der ehemaligen Kadaverplätz - Methodik und Umsetzung 53 2.3.2. Analyse zu Spätfolgen durch Verortung der Begräbnisplätze 60 3. Die Durchführung des Begräbnisses der Anatomieleichen 65 3.1. Begräbnispraxis unter Differenzierung in „ehrliches“ und „unehrliches“ Begräbnis 65 3.1.1. Der Transport zum Begräbnisplatz 67 3.1.2. Die "Einscharrung" 75 3.1.3. Widerstand gegen die Begräbnispraxis 81 3.2. Der Anatomieaufwärter – Der Schuldige der "nachlässigen Einscharrung"? 84 4. Fazit 89 Abkürzungsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis IV Quellen- und Literaturverzeichnis V Anhang XVIII

Page generated in 0.0448 seconds