• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Kausalität in der Zahlungsbilanz

Sahin, Bedia 12 December 2014 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den zahlungsbilanzrelevanten Transaktionen aufzudecken. Dieses Vorhaben legt eine zweigeteilte Analyse der Zahlungsbilanz nahe: Es wird zunächst über die Buchungsmechanik der nach ihrem wirtschaftlichen Charakter unterschiedenen internationalen Transaktionen aufgeklärt und anschließend folgt eine fundierte Zahlungsbilanzdiskussion, die Klarheit in die Ursache-Wirkungs-Beziehung bringt. Grenzüberschreitende Transaktionen werden eingeteilt in (reine) Finanztransaktionen und Leistungstransaktionen. Somit bezieht sich die Kausalitätsfrage auf den Zusammenhang zwischen diesen beiden Transaktionsarten. Das Ergebnis verkehrt gängige Vorstellungen über die Wirkungsrichtung ins Gegenteil und lautet: Die Leistungsbilanz bestimmt die Kapitalbilanz.
2

Zur Kausalität in der Zahlungsbilanz: Der Zusammenhang zwischen (reinen) Finanz- und Leistungstransaktionen in einer Währungsunion

Sahin, Bedia 09 April 2014 (has links)
Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den zahlungsbilanzrelevanten Transaktionen aufzudecken. Dieses Vorhaben legt eine zweigeteilte Analyse der Zahlungsbilanz nahe: Es wird zunächst über die Buchungsmechanik der nach ihrem wirtschaftlichen Charakter unterschiedenen internationalen Transaktionen aufgeklärt und anschließend folgt eine fundierte Zahlungsbilanzdiskussion, die Klarheit in die Ursache-Wirkungs-Beziehung bringt. Grenzüberschreitende Transaktionen werden eingeteilt in (reine) Finanztransaktionen und Leistungstransaktionen. Somit bezieht sich die Kausalitätsfrage auf den Zusammenhang zwischen diesen beiden Transaktionsarten. Das Ergebnis verkehrt gängige Vorstellungen über die Wirkungsrichtung ins Gegenteil und lautet: Die Leistungsbilanz bestimmt die Kapitalbilanz.:Abbildungsverzeichnis V Abkürzungen VII 1. Einleitung 1 1.1 Die Problemstellung 1 1.2 Zum Kausalitätsbegriff 8 2. Die Buchungsmechanik 15 2.1 Die Entstehung der Salden in der Zahlungsbilanz 15 2.1.1 Die Erfassung reiner Finanztransaktionen 16 2.1.2 Die Erfassung von Leistungstransaktionen 24 2.1.3 Die praktische Erfassung der Zahlungsbilanzbuchungen 29 2.2 Die Bedeutung der Salden 32 2.2.1 Die Wirkung reiner Finanztransaktionen 33 2.2.2 Die Wirkung von Leistungstransaktionen 40 2.2.3 Leistungsbilanzüberschüsse und (Netto-) Kapitalexporte 46 3. Der Wirkungszusammenhang 49 3.1 Zahlungsbilanzdiskussionen 49 3.1.1 Eugen von Böhm-Bawerk 50 3.1.2 Wolfgang Stützel 56 3.1.3 Die aktuelle Zahlungsbilanzdiskussion: Target2-Salden 64 3.2 Ursachenhypothesen 71 3.2.1 Die Kapitalbilanz bestimmt die Leistungsbilanz 72 3.2.2 Die Leistungsbilanz bestimmt die Kapitalbilanz 80 3.2.3 Lohnstückkosten und Leistungsbilanzsalden 103 4. Resümee 112 Literaturverzechnis 116
3

Trh s hypotečními zástavními listy a trh hypotečních úvěrů / The Bonds and Mortgage Loans Market

PAULUS, Jan January 2008 (has links)
This thesis deals with the problem of banks in connection with mortgage loans and mortgage bonds. Its main aim is the research and analysis ot the market with mortgage bonds and mortgage loans in the Czech and Slovak Republic. The work also takes into concern the so discussed integration of European mortgage markets. The thesis is divided into five chapters. The first two chapters are theoretical and are focused on the legislature and the feature of bonds and mortgage bonds. One of the components is the problem of mortgage banks and mortgage loans. The practical section is divided into three chapters. The first chapter is focused on the position of mortgage banks in the Czech and Slovak Republics in the framework of the bank´s sector in the given country. The banks are evaluated on the basis of economic criteria including balance sheets, net profit, initial capital, capital feasibility, number of branches and number of employees. The final part of this section is the evaluation and comprison of the Czech and Slovak bank sectors and their comparison with the European Union. The second chapter deals with entities conducting in the field of mortgage banking and the evaluation of their position in the framework of the Czech and Slovak Republic. The third chapter evaluates the present state and predicts further developments of the bank market in the area of mortgage bonds and mortgage loans. The problem of the integration of mortgage markets in the European Union is included.

Page generated in 0.0463 seconds