1 |
Náboženská konverze - autentické výpovědi konvertitů / Religious Conversion - Authentic Testimonies of ConvertsMašková, Eva January 2016 (has links)
Religious conversion is an interesting phenomenon that crosses religious beliefs. This phenomenon intersects with many various disciplines, from medicine through the scientific disciplines such as anthropology, sociology, religious studies, psychology and theology. Religious conversion may on the one hand be a demonstration of deep spiritual experience and on the other, the result of strong pressure from others. We can get closer to the truth only through the authentic testimonies of the converts. This is why I have chosen the theme of the religious conversion in the context of "pure experience". We can see differences among conversions to various religions. But it is necessary to say, that I am interested in conversion to Christianity. But the Christianity of two thousand years ago is not the Christianity of today. The Apostle Paul joined a marginal movement at a time when such acceptance was punishable by death. Today, however, converts have joined millions of faithful around the whole world. And this is why religious conversion to Christianity is a lively phenomenon. In my thesis I would like to clarify the question: "What is religious conversion?" Is it a manifestation of the power of God, or is it a clearly human decision? Has the conversion some connection with the social environment, or is...
|
2 |
ASPECTOS PSICOSSOCIAIS DA CONVERSÃO RELIGIOSA. UM ESTUDO DE CASO NA IGREJA UNIVERSAL DO REINO DE DEUS / OLIVEIRA, Maria Lúcia Pereira. Psychosocial aspects of the religion conversion. The case study in the Universal Church of the Kingdom of God. Goiânia. Universidade Católica de Goiás, 2006.Oliveira, Maria Lúcia Pereira de 23 February 2006 (has links)
Made available in DSpace on 2016-07-27T13:49:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1
MARIA LUCIA PEREIRA DE OLIVEIRA.pdf: 675415 bytes, checksum: d259f2cc96969944f555cd6a091e4bf3 (MD5)
Previous issue date: 2006-02-23 / This essay has as the center of the discussion the question of personal identity in the
process of conversion into Universal Church. This study analyses the psychosocial
processes which take identities out of the context and disorganizes the person
leading him to mistrust, hopelessness, or in other words, creates an identity crisis. It
analyses the way in which people arrive to Universal Church and what it has to offer
them. At last, it analyses the new vision of itself and of the world after conversion to
Universal Church of the kingdom of God. / Esta dissertação tem como centro o debate sobre a questão da identidade pessoal
no processo de conversão à Igreja Universal do Reino de Deus. Este estudo analisa
os processos psicossociais que descontextualizam identidades e que desestruturam
a pessoa, levando-a à desconfiança, desesperança, ou seja, instalando na pessoa a
crise de identidade. Analisa como essas pessoas chegam à Igreja Universal e qual
oferta esta tem a lhes oferecer. Por fim, faz uma análise da nova visão de si e do
mundo depois da conversão à Igreja Universal do Reino de Deus.
|
3 |
Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess: Ein religionspsychologischer Zugang für die Religionswissenschaft und eine neue KonversionstheorieSchröder, Anna-Konstanze 12 December 2013 (has links)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden.
Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral:
1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird.
2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist.
3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei.
In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.
|
Page generated in 0.0661 seconds