• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 58
  • 28
  • 7
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 187
  • 50
  • 40
  • 38
  • 33
  • 31
  • 31
  • 28
  • 28
  • 27
  • 24
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

ISLE: Konzeption und Realisierung eines verteilten XML-basierten Informationssystems

Melnik, Sergej 20 October 2017 (has links)
Die rasante Entwicklung von XML (eXtensible Markup Language) als neue Web-Sprache eröffnet weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Realisierung von verteilten Informationssystemen. Diese Diplomarbeit beschreibt den grundlegenden Aufbau und die Erfahrungen, die bei der Entwicklung eines universitären Informationssystems auf der Basis von XML gesammelt wurden. Das Resource Description Framework (RDF) wurde dabei als konzeptuelle Grundlage zur Datenmodellierung eingesetzt. Zur Manipulation von XML-Dokumenten wurde eine CORBA-basierte Schnittstelle verwendet. Durch eine zur Zeit noch kaum in der Praxis eingesetzte Technologie-Kombination konnten viele Schwierigkeiten heutiger Informationssysteme mit vergleichsweise geringem Aufwand umgangen werden. Das Datenmodell wird durch eine XML-basierte Speicherungsorganisation realisiert. Die Daten werden transparent im WWW verteilt, der Zugriff darauf erfolgt mittels des HTTP-Protokolls. Dadurch daß die in XML semantisch ausgezeichneten Informationsobjekte maschinell verarbeitet werden können, lassen sich aus dieser verteilten Datenstruktur alle benötigten Informationen extrahieren und für eine detaillierte Recherche aufbereiten. Weiterhin verfügen die Daten über einen hohen Grad der Wiederverwendbarkeit und lassen sich beispielsweise zur automatischen Generierung von Dokumenten und zur Archivierung in einer digitalen Bibliothek einsetzen. Für die Präsentation der Informationen ist ein Java-Modul zuständig, das die Interpretation und Formatierung der XML-Daten direkt vom Client-Rechner aus, entsprechend den benutzerspezifischen Präferenzen, ermöglicht, die ebenfalls in Form einer XML-Datei im lokalen Dateisystem des Nutzers gespeichert werden können. Durch die Verlagerung der Datenmanipulierung auf den Client wird die Server-Last minimiert. Ein ebenfalls in Java realisierter Server für XML-Dokumente ermöglicht die Client-basierte Bearbeitung von Dokumenten über eine CORBA-Schnittstelle. Mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten können somit gemeinsam XML-Dokumente durch ein Web-Browser-Interface editieren. Die Diplomarbeit geht darauf ein, welche Vorteile und Probleme die Verwendung von XML und der verteilten Architektur aufgeworfen hat, und stellt die grundlegenden Prinzipien und Techniken vor, die dabei eingesetzt wurden.
142

Einsatz von Workflow-Management-Systemen zur Unterstützung unternehmensübergreifender Kooperationsformen

Drawehn, Jens 20 October 2017 (has links)
Das Thema Workflow-Management hat in den letzten Jahren ein beständig steigendes Interesse aus Forschung und Anwendung erfahren. Weit über 100 Anbieter haben eine Vielzahl von Workflowprodukten auf den Markt gebracht, deren unterschiedliche Ansätze eine gemeinsame Betrachtung erschweren. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über den erreichten Stand auf dem Forschungsgebiet Workflow-Management geben und untersuchen, inwieweit sich die gewonnenen Erkenntnisse in den Produkten wiederfinden. Besondere Beachtung findet dabei die Frage, ob die Produkte neue Informationsinseln darstellen oder Interaktionen mit anderen Anwendungen, speziell anderen Workflow-Management-Systemen, möglich sind.
143

Sicherheitsmanagement für Dateisysteme in Windows NT-Netzwerken per Tivoli TME 10: Entwicklung eines Modellierungstools für die Nutzerverwaltung

Stallbaum, Bert 20 November 2017 (has links)
Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Administration von Zugriffsberechtigungen für Ressourcen in Windows NT-Netzwerken aus der Perspektive des Netzwerk- und Systemmanagements heterogener IT-Landschaften zu betrachten.
144

Spring: Sun's neuer Kern fuer objektorientierte, verteilte Anwendungen

Schoeniger, Frank 16 September 1996 (has links)
In dieser Arbeit werden die neuen objektorientierten Mechanismen von Sun's neuem Kern ¨Spring¨ vorgestellt. Hier wurden erstmals die Standards der OMG (Object Managment Group) umgesetzt. An einem kleinen Beispiel wird das Programmieren unter Spring erlaeutert.
145

Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

Hübsch, Chris 12 December 2001 (has links)
Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.
146

Porting the MIRO Middleware to a Mobile Robot Platform

Krüger, Daniel 01 August 2005 (has links)
Mobile autonomous robotics in outdoor areas is a challenging task. This domain combines many fields like computer science and electrical engineering. This diploma thesis will show how Miro (Middleware for Robots) has been ported to a new mobile robot platform developed at the Institute for Automation at Chemnitz University of Technology. Additionally, security aspects will be covered, that arise because CORBA is used as middleware, which is an open standard and by default implements no communication security between server and client. Three approaches to solve this problem will be discussed.
147

Interworking Methodologies for DCOM and CORBA.

Kraus, Edwin 13 December 2003 (has links) (PDF)
The DCOM and CORBA standards provide location-transparent access to network-resident software through language independent object interfaces. Although the two standards address similar problems, they do so in incompatible ways: DCOM clients cannot use CORBA objects, and CORBA clients cannot utilize DCOM objects, due to incompatible object system infrastructures. This thesis investigates the performance of bridging tools to resolve the incompatibilities between DCOM and CORBA, in ways that allow clients to cross object system boundaries. Two kinds of tools were constructed and studied: tools that bind clients to services at compile time, and tools that support dynamic client-server bindings. Data developed in the thesis shows that static bridges are on the order of five times faster than dynamic bridges. Measurements conducted with remote clients also showed that with increased network delays, performance differences between static and dynamic bridges become negligible.
148

Communication of distributed control objects with CORBA : a flexible manufacturing system case study

Liu, Jun 01 July 2003 (has links)
No description available.
149

Real-time computing in a networking environment: an air traffic control system case study

Guo, Dahai 01 July 2001 (has links)
No description available.
150

Performance comparison of software tools for distributed computations

Peng, Yun 01 January 1999 (has links)
No description available.

Page generated in 0.028 seconds