• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 6
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Organizační kultura a její vazba na organizační strukturu / Organizational Culture and its Connection to the Organizational Structure

Chabrová, Olga January 2013 (has links)
The work describes the organizational structure and analyze the organizational culture in a particular organization. Searches ties that these two areas interlink and finds them in the standards of behavior. Identifies common factors shared values, norms of behavior and identifies them with appropriate typologies of culture. Proposes joint measures that would considered organization secondly eliminate the negative effects of fragmentation of values and norms of behavior of individual members, as well as better utilize their strengths, ie. Compactness values and norms of behavior. All this in order to facilitate efficient management of the organization and the shared goals of the organization.
32

A travelling colonial architecture Home and nation in selected works by Patrick White, Peter Carey, Xavier Herbert and James Bardon /

Brock, Stephen. January 2003 (has links)
A thesis submitted for the Degree of Doctor of Philosophy - Flinders University of South Australia, Faculty of Education Humanities, Law and Theology, June 2003. / Title from electronic thesis (viewed 27/7/10)
33

Alternativní kultura v České republice po roce 1989 / Alternative Culture in the Czech Republic after 1989

Chorvátovičová, Iva January 2011 (has links)
This thesis describes the phenomenon of alternative culture in public policy. The first part seeks to define what alternative culture means and builds on the research mainly from sociology and cultural studies. Very useful are then specific theory of social deviance, the theory of subcultures and postsubcultures. At the same time, the paper looks into the past, before 1989, when the alternative culture phenomenon was clearly defined, standing outside the mainstream culture and the alternative culture was illegal. Through the analysis of some events and political cases from the recent past, there could be seen both differences between alternative culture and an attitude to it before 1989, but also some important parallels with the current situation of alternative culture. Alternative culture is later specified by current alternative underground subcultures: freetekno - DIY, squatting and street art. In the case of these three controversial subcultures, the paper deals with an attitude of public policy to these subcultures through the extremism policy. The next part the paper deals with the contemporary cultural politics in the country. Briefly, it describes and outlines the current situation and possible areas for innovation in the context of alternative culture. In the last phase this thesis deals...
34

Strategies for Urban Cultural Policy: The Case of the Hub City of Asian Culture Gwangju, South Korea

Choo, YeunKyung 18 May 2015 (has links)
No description available.
35

AUßENKULTURPOLITIK IM UMBRUCH: NEUE WEGE NATIONALER TRADITION: Eine Fallstudie über die Zusammenarbeit europäischer nationaler Kulturinstitute

Lajter, Wiktoria Agnieszka 08 November 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht das Feld der Außenkulturpolitik. Unter diesem Begriff wurde bisher die Kulturpolitik eines Staates im Ausland verstanden. Diese Studie betrachtet jedoch nicht die traditionelle Außenkulturpolitik von Nationalstaaten, ihr Fokus liegt vielmehr auf außenkulturpolitischen Veränderungsprozessen im europäischen Raum, die aus einer transnationalen Perspektive betrachtet werden. Den Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass die außenkulturpolitischen Institutionen in Europa mit ihren historisch gestellten Aufgaben und starren bürokratischen Strukturen den gegenwärtigen sozio-politischen Anforderungen nicht gerecht werden. Diese Studie betrachtet, wie die außenkulturellen Institutionen mit dieser Situation umgehen und welche Veränderungen daraus für das Feld der internationalen Kulturbeziehungen resultieren. Um diesen Prozess zu verdeutlichen, wird im Rahmen einer Fallstudie erforscht, wie die nationalen Kulturinstitute in Brüssel zwischen 1998 und 2008 mit ihrer kritischen Situation als Kulturvermittler umgegangen sind. Im Fokus stehen jedoch nicht die einzelnen Kulturinstitute, sondern ein Verbund, der 1998 von sechs in Brüssel ansässigen Kulturinstituten gegründet wurde. Die Fallstudie ist an die Beziehung und die Wechselwirkung zwischen drei kulturpolitischen Akteuren geknüpft: den Nationalstaaten der EU, der Europäischen Union und nationalen Kulturinstituten.:Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fragestellung der Arbeit 1.1 Begriffsbestimmung: Außenkulturpolitik, internationale Kulturbeziehungen oder kulturelle Zusammenarbeit 1.2 Governance of Culture und ihre Relevanz für die Arbeit 1.3 Stand und Relevanz der Forschung über Außenkulturpolitik 1.4 Methodische Vorgehensweise 1.5 Aufbau der Arbeit 2. Kultur unter den Nationen 2.1 Kultur und Politik auswärts 2.2 Nationen, ihre Narrationen und das Paradox des Kulturellen 2.3 Kultur im Ausland und der politische Apparat 2.3.1 In der Tradition eingebettet 2.3.2 Protagonisten der Außenkulturpolitik 2.3.3 Ständige Vertretung des Kulturellen 2.3.4 Kulturelle Ziele zwischen „Innen“ und „Außen“ außenkulturelle Prioritäten Instrumente der auswärtigen Kulturpolitik 2.3.5 Direkte Beteiligung der Regierung 2.3.6 Zielländer und die Rezipienten Eigenes Land als Zielland der Außenkulturpolitik 2.3.7 Nichtstaatliches Umfeld 2.4 Paradigmenwechsel in der nationalen Außenkulturpolitik - Neue Wege der Tradition 2.4.1 Kontinuität und Wandel 2.4.2 Warum die Ideen von gestern heute nicht funktionieren Zwischenresümee 3. Kultur in den Außenbeziehungen der Europäischen Union – Entstehung eines neuen Politikfeldes 3.1 Institutionelle Zusammensetzung 3.2 Die Meilensteine auf dem Weg zur europäischen Außenkulturpolitik 3.2.1 Die Meinung der Nationen - Die Schlussfolgerung zur Förderung der kulturellen Vielfalt 3.2.2 Der Wille des Volkes - Beschluss über die kulturelle Dimension der Auswärtigen Aktionen der EU Zusammenfassung 3.3 Kulturpolitische Ziele und (europäische) Narrationen. 3.3.1 Europäische Außenkulturpolitik: kleine und große Interessen 3.3.2 Vorteile für die EU aus einer europäischen Außenkulturpolitik 3.4 Vergleich: nationale und europäische Außenkulturpolitik Zwischenresümee 4. Die Kunst der Kulturvermittlung und ihre Organisation 4.1 Kultur und ihre Dimensionen in der (Außen)Kulturpolitik 4.1.1 Kulturvermittlung - Zwischen Tradition und Wandel 4.2 Kultur als Teil der Bürokratie 4.2.1 Das Besondere am Kulturbetrieb 4.2.2 Kulturbetrieb - eine ziellose Organisation? 4.3 Neue Form des Organisierens: Netzwerk 4.3.1 Begriffserklärung: Kooperation, Netzwerk und Organisation Kooperation vs. Netzwerk Netzwerk vs. bürokratische Organisation 4.3.2 Motivation zur Netzwerkarbeit 4.3.3 Erfolgsfaktoren des Netzwerkmanagements Gemeinsame Kommunikation 4.3.4 Umgang mit Differenzen im Netzwerk Zwischenresümee 5. Verortung der Kooperation zwischen den nationalen Kulturinstituten in Europa 5.1 Europäische Kulturhäuser 5.2 Verstärkung der Vernetzung zwischen den Kulturschaffenden in Europa 5.3 Ein europaweites Netzwerk der nationalen Kulturinstitute 5.4 Verortung dieser Studie 6. Fallstudie A: Nationale Kulturinstitute als politische Spieler in der transnationalen Realität 6.1 Die ersten Spuren der Vernetzung nationaler Spieler in Brüssel 6.2 Gemeinsam aber unterschiedlich - Kurzprofile der beteiligten Kulturinstitute im Vergleich 6.3 Zwischen Politik und Kultur 6.4 Gemeinsam trotz Unterschiede 6.5 Neue Wege der Zusammenarbeit 6.6 Die Entwicklung der Beziehung zur EU-Kommission 6.7 Intensivierung der Beziehungen mit der EU-Kommission 6.8 EUNIC-Netzwerk und die kulturelle Außenbeziehungen der EU – im Vorausblick Zwischenresümee 7. Fallstudie B: CICEB Netzwerk – die andere Art des Organisierens 7.1 Zwischen Konkurrenz und Zusammenarbeit 7.2 Strukturen und Organisation des CICEB- Netzwerks 7.3 Organisatorische und strukturelle Knacknüsse 7.3.1 Interne Lösungsvorschläge 7.4 Die Beziehungen bilden das Netzwerk 7.5 Memorandum of Understanding/ Absichtserklärung 7.6 Erweiterung des Netzwerks (2006-2007) 7.7 EUNIC-Gründung 7.8 Von CICEB zu EUNIC Brüssel -Modus Operandi 7.8.1 Presidency Support team Zwischenresümee 6. Fallstudie C: Vermittlung von Symbolen und Werten durch CICEB-Netzwerk 7.9 Eure und unsere Kultur 7.10 Gemeinsame Projekte zwischen 1998 und 2003 - Beispiel 7.11 Zwischen bilateraler und multilateraler kultureller Zusammenarbeit 7.12 Neue Grundlagen kultureller Zusammenarbeit 7.13 Additive und integrative Kulturprojekte 7.14 Gemeinsame Projekte zwischen 2004 und 2006 - Beispiele Zwischenresümee 8. Zusammenfassung 9. Ergebnisse und Ausblick
36

Patterns Perceptible: Awakening to Community

Barclay, Vaughn 17 May 2012 (has links)
This paper interweaves narrativized readings and experiential narratives as personal and cultural resources for counterhegemonic cultural critique within our historical context of globalization and ecological crisis. Framed by perspectives on epistemology, everyday life, and place, these reflections seek to engage and revitalize our notions of community, creativity, and the individual, towards visioning the human art of community as a counternarrative to globalization. Such a task involves confronting the meanings we have come to ascribe to work and economy which so deeply determine our social fabric. Encountering the thought of key 19th and 20th century social theorists ranging from William Morris, Gregory Bateson, and Raymond Williams, to Murray Bookchin, Martin Buber, and Wendell Berry, these reflections mark the indivisible web of culture in the face of our insistent divisions, and further, iterate our innate creativity as the source for a vital, sustainable culture that might reflect, in Bateson’s terms, the pattern that connects.

Page generated in 0.0707 seconds