• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 81
  • 81
  • 79
  • 79
  • 79
  • 20
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Völkerrecht und Rechtsbewußtsein für eine globale Friedensordnung: 4. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 20. November 1999

Kiss, Endre, Klenner, Hermann, Scheler, Wolfgang, Schirmer, Gregor, Strüning, Horst-Dieter, Stuby, Gerhard 17 May 2019 (has links)
Die Projektgruppe „Für eine globale Friedensordnung“ stellt im 4. Dresdner Symposium ihre Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeiträge: Gregor Schirmer, Primat des Völkerrechts oder Macht vor Recht? Gerhard Stuby, 'Humanitäre Interventionen' als Problem der Menschenrechte und des Völkerrechts. Dieter Strüning, Zur Ethik des humanitären Interventionismus am Fallbeispiel des Jugoslawienkrieges der Nato. Endre Kiss, Menschenrechte und Menschen im Strome der Globalisierung. Wolfgang Scheler, Militärmacht gegen Völkerrecht. Ernst Woit, 'Kollateralschäden' oder Kriegsverbrechen? Der NATO-Krieg gegen Jugoslawien und das Völkerrecht. Anhang: Hermann Klenner, Ethnische Minderheiten im Völkerrecht. Ernst Woit, Nie wieder Angriffskrieg! Zum Artikel 26 des Grundgesetzes.
52

Gegen Terror(ismus) und Krieg: Für gemeinsame Sicherheit und eine gerechte Welt: Beiträge zum Zehnten Dresdner Friedenssymposium am 16. Februar 2002

Woit, Ernst, Šumavsky, Jan, Schneider, Horst, Lehmann, Rolf, Knorr, Lorenz, Gerathewohl, Hermann 17 May 2019 (has links)
Das Zehnte Dresdner Friedenssymposium diskutiert die gemeinsame Sicherheit und den Kampf gegen Terrorismus. Die Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ stellt Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeitrag: Ernst Woit, Gegen Terrorismus und Krieg - für gemeinsame Sicherheit in einer gerechten Welt. Aus der Diskussion: - Horst Schneider, Gedanken zum ''Appell aus Dresden''. Mit Anhang: Berliner Appell. - Lorenz Knorr, Zur Multifunktionalität des derzeitigen US-Krieges. - Jan Šumavsky, Ist Terrorismus die einzige Gefahr? - Rolf Lehmann, Für ein System gemeinsamer Sicherheit. - Hermann Geratewohl, Werkzeuge für Gottes Frieden. Beilage: Appell aus Dresden. Das Vermächtnis der Terroropfer vom 13. Februar 1945.
53

Gemeinsame Sicherheit - ein schwieriger Lernprozess: Prof. Dr. Rolf Lehmann zum 70. Geburtstag

Demmer, Wolfgang, Großmann, Horst, Hagena, Hermann, Heider, Paul, Knorr, Wolfgang, Modrow, Hans, Oppermann, Günther, Freiherr von der Ropp, Klaus, von Scheven, Werner, Schmidt, Max, Schönherr, Siegfried, Schössler, Dietmar, Schreiber, Wilfried, Schröter, Lothar, Süß, Hans, Urbani, Gustav, Woit, Ernst 17 May 2019 (has links)
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. mil. Rolf Lehmannn zu dessen 75. Geburtstag am 5. Mai 2004.:Redaktionelle Vorbemerkungen zu Prof. Dr. Rolf Lehmann. Grußworte an den Jubilar: Hans Süß, Klaus Freiherr von der Ropp, Wolfgang Demmer, Wolfgang Knorr, Gustav Urbani. Autorenbeiträge: - Hans Modrow, Frieden ist mehr als nur ein Wort … - Werner von Scheven, „Den Menschen dienen heißt ein Leben lang lernen und sagen was ist“. - Paul Heider, Zu den Ursprüngen der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. aus der Sicht eines Militärhistorikers. - Wilfried Schreiber, Die Botschaft der Akademie wurde gehört – Eine Erinnerung. - Wolfgang Scheler, Konfrontative oder gemeinsame Sicherheit. - Hermann Hagena, Angriff die beste Verteidigung? Zur wechselvollen Geschichte dieses Prinzips. .- Horst Großmann, Die „neuen Kriege“ – Logisches und Historisches. - Max Schmidt, Europäisierung der Friedenssicherung – Macht die OSZE noch Sinn? - Lothar Schröter, Anspruch versus Logik militärischer Machtentfaltung der Europäischen Union (EU). - Ernst Woit, Menschenrechte und bewaffnete Intervention. - Joachim Klopfer, Abrüstung und Rüstungskontrolle – durch Krieg? - Siegfried Schönherr, Gemeinsame Sicherheit – zu welchen Kosten? - Günther Oppermann Zur Sicherheit in der Wirtschaft im Spiegel der Thermodynamik. - Dietmar Schössler, Kasernenstaat Nordkorea. Anhang: Publikationen Rolf Lehmann (Auswahl) Autorenverzeichnis
54

Arbeitspapiere / Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik, Militärakademie 'Friedrich Engels'

07 June 2019 (has links)
Autorenbeiträge aus dem IWBS von Juni bis September 1990 zum geistigen Umbruch für (Ost-)Deutsche Soldaten, zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in Europa, zur Militärreform in Russland, zur Konfliktforschung, zur Verifikation der Rüstungskontrolle.:Inhaltsverzeichnis Rolf Lehmann, Vorbemerkungen. Autorenbeiträge aus dem IWBS vom Juni bis September 1990: - Wolfgang Scheler, (Ost-)Deutsche Soldaten im geistigen Umbruch. - Horst Pukrop, Rückblick und Erkenntnis - Rolf Lehmenn, Sieben Thesen zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in Europa. - Siegfried Fischer, Militärreform in der UdSSR, Truppenabzug - aber wie? - Rainer Böhme, Internationale Konflikte und Krisen, bewaffnete Konflikte sowie deren Verhütung, Beherrschung, bewältigung und Beilegung aus der Sicht der Streitkräfte (Thesen). - Joachim Klopfer, Positionen und Arbeitsrichtungen bei der wissenschaftlichen Begleitund der Verifikation zur Rüstungskontrolle, zur Abrüstung und zu vertrauens- und sicherheitsbildenden Maßnahmen. Mit Tab. und Anlagen.
55

Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation: (Darstellung)

21 August 2019 (has links)
Darstellung und Arbeitsübersetzung aus dem Russischen, Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation vom November 1993. Quelle: Krasnaja zvezda, Moskva, 19.11.1993:0. Einleitung I. Politische Grundlagen der Militärdoktrin. II. Militärische Grundlagen der Militärdoktrin. III. Militärtechnische und ökonomische Grundlagen der Militärdoktrin. IV. Schlussbemerkungen. Anhang: Auszug aus der Verfassung der Russischen Föderation.
56

Über die Militärdoktrin der Russischen Föderation

Scheler, Wolfgang 21 August 2019 (has links)
Darstellung zum Entstehen und zum Inhalt des Dokumentes 'Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation' vom November 1993.:Zur Vorgeschichte. Zum Inhalt der Militärdoktrin. Zu Teil 1. Zu Teil 2. Zu Teil 3. Schlussfolgerungen.
57

Die Militärdoktrin der Russischen Föderation: In Kraft durch Präsidentenerlaß Nr. 706 vom 21. April 2000

21 August 2019 (has links)
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen (Volltext), Angefügt die Originalfassung in Russisch (Volltext), Militärdoktrin der Russischen Föderation vom November 1993.:Vorbemerkungen der Übersetzer. Arbeitsübersetzung (deutsch): Die Militärdoktrin der Russischen Föderation I. Militärpolitische Grundlagen. II. Militärstrategische Grundlagen. III. Militärökonomische Grundlagen. Anhang: - Russische Originalfassung der Militärdoktrin der Russischen Föderation. - Begriffsklärungen: Andere Truppen, Militärische Formationen, Militärische Organe.
58

Frieden und andere Probleme in wechselseitiger Abhängigkeit: Beiträge zum 18. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung” am 23. November 2013

10 November 2022 (has links)
Dresdner Symposium ‘Für eine globale Friedensordnung’ im 18. Jahrgang und im Resümee: ○ Vier Redebeiträge des 18. Symposiums 2013 zum 'Frieden als globales Problem'; ○ Resümee: Bilanz und Akteure zu den Dresdner Symposien 1 bis 18 (1996-2013) und deren Vorgänger (2015 in Hannover).:Frieden und andere Probleme in wechselseitiger Abhängigkeit. ○ (Rede-) Beiträge zum 18. Dresdner Symposium Für eine globale Friedensordnung (2013): • Volker Bialas: Friedensordnung ade? – Divergierende Interessen und integrative Tendenzen der Weltgemeinschaft. • Wolfgang Scheler: Frieden als globales Problem. •Endre Kiss: Konstruktivität und Dekonstruktivität in der Globalisierung. – Zum Hintergrung der Friedensproblematik unserer Tage. • Ernst Woit: Friedliche Koexistenz statt Weltherrschaft der USA. – Globalstrategische Aspekte des Kampfes für eine globale Friedensordnung. ○ Resümee zu den Dresdner Symposien 1 bis 18 (1996-2013) und deren Vorgänger (2015 in Hannover): • Wolfgang Scheler: Dresdner Symposien Für eine globale Friedensordnung. – Bilanz und Akteure einer friedenswissenschaftlichen Reihe.
59

„Angriffskrieg“ oder „Friedensmission“

Fritsch, Alexander 05 August 2008 (has links)
Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges. Auch im 21. Jahrhundert hat sich an dieser Erkenntnis nichts geändert. Immer dann, wenn den Medien der direkte Zugang zu Krisengebieten verwehrt bleibt, hängen sie am Informations-Tropf der Regierungen. Unter dem Druck, die Öffentlichkeit aktuell zu informieren, schreiben Journalisten eifrig offizielle Verlautbarungen in ihre Notizblöcke. Doch dabei laufen sie Gefahr, sich als Propagandainstrument missbrauchen zu lassen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Verhältnis von Kriegsberichterstattung und militärischer Öffentlichkeitsarbeit auseinander. Dabei wird besonders auf aktuelle Phänomene wie den Embedded Journalism und dem Konzept vom Internet als Gegenöffentlichkeit eingegangen. / Truth is the first victim of war. Although we live in the 21st century, this perception has not changed. Whenever the medias admittance to trouble spots is refused, they depend on information released by the government. Under the pressure of reporting on current affairs, journalists tend to make notes of official announcements. As a result they run the risk of being misused as a propaganda medium. This issue deals with the relation between war correspondence and military public relations. Special emphasis is placed on current phenomenons like Embedded Journalism and the concept of the internet as a public countertendency.
60

Militärdoktrin der Russischen Föderation: präzisierte Redaktion 12/2014: bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Föderation; Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation

16 March 2018 (has links)
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen, deutscher Volltext des Dokumentes: Militärdoktrin der Russischen Föderation 12/2014.:0. Bekanntmachungen zur Militärdoktrin der RF. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Militärische Gefahren und Bedrohungen für die RF. III. Militärpolitik der RF. IV. Militärökonomische Sicherstellung der Verteidigung.

Page generated in 0.0133 seconds