• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 81
  • 81
  • 79
  • 79
  • 79
  • 20
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition

Bald, Detlef, Scheler, Wolfgang, Schreiber, Wilfried, Sylla, Horst, Woit, Ernst 13 May 2019 (has links)
Reformstau 1969 und 2010, Bw-Reformkonzept, Bundeswehr und außenpolitische Handlungsfähigkeit Deutschlands, Armee im Einsatz, Berufsarmee, Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr, internationale Dimension, sicherheitspolitische Reformalternativen.:Autorenbeiträge: Detlef Bald, Chancen für eine große Reform? Zur Legitimation der Militärreform 2010. Wolfgang Scheler, Der neue Auftrag der Bundeswehr und die Frage seiner Legitimation. Ernst Woit Der professionelle Kämpfer als neues Leitbild der Bundeswehr. Arbeitskreis Darmtädter Signal, Positionspapier des Arbeitskreises Darmstädter Signal (AkDS) zur Bundeswehrreform der Regierung Merkel. Wilfried Schreiber, Thesen: Zur internationalen Dimension der Neuausrichtung der Bundeswehr. Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik.
62

Grenzschutz und Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze: Standpunkte zu einer andauernden Kontroverse

Fischer, Dirk Rainer, Glaser, Günther, Pech, Arthur, Sladko, Joachim, Liebig, Horst 14 December 2018 (has links)
Kritischer Blick ehemaliger Offiziere der Grenztruppen der DDR auf das praktizierte Grenzregime.:Wolfgang Scheler, Vorwort Autorenbeiträge, Referate: Arthur Pech, Zum militarisierten Grenzregime der DDR. Rolf Ziegenbein, Grenzschutz an der deutsch-deutschen Grenze - zwischen Militär und Polizei. Diskussionsbeiträge: Dirk Fischer, Redebeitrag ohne Titel. Joachim Sladko, Redebeitrag ohne Titel. Horst Liebig, Die Anfänge eines zusätzlichen militärischen Schutzes der Staatsgrenze der DDR. Günther Glaser, Zu den beiden Referaten und möglichen Alternativen. Autoren, Abkürzungsverzeichnis.
63

Die Streitkräfte der Russischen Föderation: Neue Sicherheitskonzeption. Neuer Sicherheitsrat. Neue Militärdoktrin: Im Wortlaut (Arbeitsübersetzung): Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation

17 December 2018 (has links)
Darstellung der Veränderungen: - zur Konzeption der nationalen Sicherheit der RF, - beim Sicherheitsrat der RF, - im Entwurf der neuen Militärdoktrin. Arbeitsübersetzung aus dem Russischen: Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation vom 17. Dezember 1997.:Autorenbeitrag: 1. Die Konzeption der nationalen Sicherheit 2. Veränderungen beim Sicherheitsrat 3. Der Entwurf der neuen Militärdoktrin Anlagen, Arbeitsübersetzung aus dem Russischen: (1) Ukas des Präsidenten der Russischen Föderation über die Bestätigung und Wortlaut der 'Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation'. (2) Ukas des Präsidenten der Russischen Föderation „Über einige Maßnahmen zur Vervollkommnung der staatlichen Führung in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit“.
64

Zur Herausbildung der Lehrdisziplin Militärökonomie an der Militärakademie der NVA

Schönherr, Siegfried 19 December 2018 (has links)
Prof. Dr. Siegfried Schönherr zum 70. Geburtstag. Militärökonomie in der DDR. Enthält: Militärökonomie : Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft. (Inhaltsübersicht und Geleitwort, 2002):Laudatio: - Rolf Lehmann, Grußadresse an Oberst a. D. Prof. Dr. sc. oec. Siegfried Schönherr anlässlich seines 70. Geburtstages. - Hans Einhorn, Grußwort zum 70. Geburtstag von Oberst a. D. Prof. Dr. sc. Siegfried Schönherr.' Autorenbeitrag: Siegfried Schönherr, Zur Herausbildung der Lehrdisziplin ''Militärökonomie'' an der Militärakademie der NVA. Beilage: Siegfried Schönherr, Militärökonomie (2002, Auszug), Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft. - Inhaltsübersicht. - Johannes Gerber, Geleitwort.'
65

Friedensdenken und Friedensbewegung in Symbiose: Abschlussveranstaltung Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik, Oktober 2015

Bald, Detlef, Bialas, Volker, Böhme, Rainer, Hagena, Hermann, Haueis, Eberhard, Hoffmann, Theodor, Kiss, Endre, Schreiber, Wilfried, Schröter, Lothar 15 January 2019 (has links)
Dokumentation der Abschließenden Veranstaltung der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. am 15. Oktober 2015, im Volkshaus Dresden-Laubegast.:Vorbemerkung. Redebeiträge: 25-jähriger Entwicklungsweg der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. - Rainer Böhme, Eberhard Haueis, Eine eindrucksvolle Power-Point-Präsentation (60 min). Zusammenfassender Bericht. - Wolfgang Scheler, Vom Geist, der uns getragen hat. Beiträge der Kooperationspartner und Vereinsmitglieder: - Detlev Bald, Es wird fehlen, was aus Dresden kam. - Theodor Hoffmann, Hochachtung und Dank für das Geleistete. - Hermann Hagena, 25 Jahre DSS – ein Blick zurück. - Volker Bialas, Grußadresse. - Endre Kiss, Gedanken zum Abschied. - Siegfried Schönherr, DSS-Arbeitspapiere – eine zufriedenstellende Bilanz. - Lothar Schröter, Konsequentes und couragiertes friedenspolitisches Denken. - Wifried Schreiber, Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung.
66

Philosophen an der Militärakademie: Der Philosophielehrstuhl an der Militärakademie „Friedrich Engels“: Reminiszenzen ehemaliger Mitglieder

Loose, Alwin, Scheler, Wolfgang 17 May 2019 (has links)
Entwicklung eines neuen Denkens über Frieden, Krieg und Streitkräfte an der Militärakademie der NVA. Seine Rolle in der friedlichen Revolution.:- Vorwort - Der Vorläufer des Lehrstuhls - Die Formierung des Lehrstuhls in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, November 1961 bis August 1969. - Die wissenschaftliche Profilierung des Lehrstuhls, September 1969 bis August 1976. - Der Lehrstuhl in besonderem Lehrauftrag, September 1976 bis August 1982. - Der Lehrstuhl in besonderem Forschungsauftrag, September 1982 bis August 1989. - Der Lehrstuhl im gesellschaftlichen Umbruch, September 1989 bis September 1990. - Nachwehen und Nachgefechte, Oktober bis Dezember 1990. - Aus der Distanz gesehen. Anlagen: Anlage 1: Publikationen des Lehrstuhls. Anlage 2: Beiträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl 1981 bis 1986). Anlage 3: Berufung von Offizieren des Lehrstuhls in wissenschaftliche / gesellschaftliche Gremien der DDR. Abkürzungsverzeichnis, Personenregister.
67

Zum deutsch-deutschen Dialog von Militärs in den achtziger Jahren: Erinnerungen und Zeitzeugnisse

Lehmann, Rolf 06 June 2019 (has links)
Rückblicke eines Insiders auf den deutsch-deutschen Dialog von Militärs in den 1980er Jahren.:Rolf Lehmann, Zum deutsch-deutschen Dialog in den achtziger Jahren. Vorbemerkungen; I. Ein Flottillenadmiral der Bundeswehr fragt an; II. Im Garten des US-Botschafters, Budapest; III. Höhepunkt im deutsch-deutschen Dialog, Hamburg, März 1989; IV. Ebenhausen, Saarbrücken, nach Wien zum Doktrin-Seminar 1990; V. Abschließende Bemerkungen. Anhang: Zeitzeugnisse, - Dokumente zu den Begegnungen, - Direktive für das Auftreten der NVA-Delegation, KSZE-Seminar über Militärdoktrinen (Jan./Febr. 1990) in Wien; - Bericht der DDR-Delegation über Wiener Seminar (Entwurf); - Einladung zum Ball der Offiziere.
68

Arbeitspapiere / Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik, Militärakademie 'Friedrich Engels'

07 June 2019 (has links)
Erste Beiträge der Arbeitsgruppen (AG) des IWBS von März bis Mai 1990 zu sicherheitspolitischen Aspekten des deutschen Vereinigungsprozesses, zum Streitkräftestatus sowie zu kooperativen Sicherheitsstrukturen.:Inhaltsverzeichnis Rolf Lehmann, Vorbemerkungen. Beiträge aus den Arbeitsgruppen (AG) des IWBS vom März bis Mai 1990: - AG-Auftrag und Funktion der Streitkräfte, Arbeitspaspier zu den Rahmenbedingungen des Prozesses der Annäherung und Vereinigung von BRD und DDR. - ders., Auftrag und Funktion der Streitkräfte. - AG-Konversion und Abrüstung, Konzeptionelle Vorstellungen zur Konversion von Streitkräften in der DDR. - Horst Pukrop, Vorstellungen über ein neues Verständnis der Militärwissenschaft. - AG-Konversion und Abrüstung, Überlegungen zur personellen Konversion. 3 Anlagen, Anmerkungen. - AG-Auftrag und Funktion der Streitkräfte, Befristete Weiterexistenz oder sofortige Auflösung? - Rainer Böhme / Horst Pukrop, Zur militärischen komponente kooperativer Sicherheitsstrukturen: nationale, multinationale und supranationale Streitkräfte. - AG-Kooperative Sicherheit, Kooperative Sicherheitsstrukturen in Europa, Thesen. Anlage: - Militärpolitische Leitsätze der DDR.
69

Arbeitspapiere / Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik, Militärakademie 'Friedrich Engels'

07 June 2019 (has links)
Autoren-Beiträge des IWBS vom Mai / Juni 1990 zum sicherheitspolitischen Status der DDR und im Vereinten Deutschland, zu den DDR-Bündnisverpflichtungen, zur Neutralität und zum Berlin-Status.:Autoren-Beiträge des IWBS vom Mai / Juni 1990: Gerd Waldenburger, Stand und Entwicklungstendenzen der Sicherheitspolitischen Konzeption und Militärstrategie der NATO. Horst Pukrop, Zur Brückenfunktion eines vereinigten Deutschlands - zur Mittlerrolle der NVA und der Militärakademie. Rainer Böhme / Horst Pukrop, Zur militärischen komponente kooperativer Sicherheitsstrukturen: nationale, multinationale und supranationale Streitkräfte. Rainer Böhme, Vorschläge und Konzepte zur Entwicklung kooperativer Sicherheitsstrukturen in Europa (Literaturstudie). Eberhard Jakob, Stand und Entwicklung von zwei- und mehrseitigen Bündnisverpflichtungen der DDR. Mit 8 Anlagen. Siegfried Fischer, Zum sicherheitspolitischen Status von Berlin. Rainer Böhme, Sicherheitspolitischer Status: Neutralität.
70

Sowjetische Kriegsgefangene 1941 - 1945 im Spiegel nationaler und internationaler Untersuchungen: Forschungsüberblick und Bibliographie

Osterloh, Jörg 28 December 2022 (has links)
Aus der Einleitung: „Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg läßt sich nicht mit den Maßstäben »konventioneller« Gefangenschaftserlebnisse auf den Kriegsschauplätzen Europas im Zweiten Weltkrieg messen. Sie gerieten zwischen die Fronten zweier Diktaturen...”

Page generated in 0.029 seconds