• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 180
  • 53
  • 18
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 245
  • 245
  • 182
  • 181
  • 181
  • 86
  • 75
  • 73
  • 73
  • 41
  • 37
  • 30
  • 28
  • 26
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig

03 March 2023 (has links)
No description available.
102

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig

Universität Leipzig 03 March 2023 (has links)
No description available.
103

Service rund ums Studium

10 June 2013 (has links) (PDF)
No description available.
104

Struktur- und Funktionsanalyse der Protease RasP aus Bacillus subtilis

Drechsel, Susan 10 October 2014 (has links)
Bacillus subtilis ist einer der bislang am besten untersuchten Organismen. Es gilt als Modellbakterium, an welchem stoffwechselphysiologische und genetische Phänomene grundlegend aufgeklärt wurden. Daneben gehört B. subtilis zu den generell unbedenklichen Mikroorganismen und wird von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) als ‚GRAS‘ (Generally Regarded As Safe) eingestuft. Dementsprechend wird B. subtilis in der biotechnologischen Industrie zur Herstellung vielfältiger Produkte, z.B. in der Lebensmittelindustrie, eingesetzt. Als Gram-positives Bakterium eignet sich B. subtilis vor allem zur Produktion extrazellulärer Enzyme wie Proteasen und Amylasen. Die Untersuchung der Sekretion dieser Proteine ist sowohl für die grundlagen- als auch für die anwendungsorientierte Forschung von wichtiger Bedeutung. Vorarbeiten der Arbeitsgruppe von Prof. Wiegert haben gezeigt, dass eine Deletionsmutante im Gen der Protease RasP einen vollständigen Defekt der Sekretion einer α-Amylase verursacht. In meiner Promotionsarbeit soll untersucht werden, welche Rolle RasP bei der Sekretion dieser α-Amylase spielt, und welchen Einfluss diese Protease auf die Proteinsekretion allgemein ausübt. Zudem soll, u.a. am Beispiel von Signalpeptiden, der Mechanismus der Substraterkennung durch RasP untersucht werden. Ich erhoffe, mit dieser Arbeit einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Funktion der Protease RasP zu leisten und damit eine weitere gezieltere Optimierung von B. subtilis Produktionsstämmen in der biotechnologischen Industrie zu ermöglichen.
105

Kapitalkosten zur Investitionsbewertung in der Energiewirtschaft

Höge, Christin 10 October 2014 (has links)
Die Wahl risikoadäquater Kapitalkosten ist Voraussetzung für eine Investitionsentscheidung im Interesse der Investoren. In der Energiewirtschaft wird die Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) infolge fehlender Kapitalmarktdaten für Investitionen in regenerative Energien sowie durch die Existenz neuer Marktakteure mit eingeschränkter Risikostreuung allerdings mehr und mehr erschwert. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines modellbasierten Ansatzes, der die veränderten Bedingungen durch den Wandel in der Energiewirtschaft aufgreifen und damit verbundene Problemfelder lösen soll.
106

Simulationsgestützte Kapazitätsbedarfsabschätzung in der operativen Produktionsplanung und -steuerung

Lange, Frederick 10 October 2014 (has links)
Die Produktionsplanung in kommerziellen Enterprise Ressource Planning Systemen und Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen erfolgt unter unzureichender Berücksichtigung von beschränkten Kapazitäten. Dies führt oft zu unzulässigen Plänen, welche nicht selten zu einer Verfehlung der termingerechten Bedarfsdeckung führen. Durch den Einsatz sogenannter Clearing Functions (CF) können die nicht linearen Abhängigkeiten zwischen der Arbeitslast eines Produktionssystems und der zu erwartenden Ausbringungsmenge beschrieben werden. Eine solche CF kann empirisch durch den Einsatz von Simulation ermittelt werden und zu einer verbesserten Kapazitätsabschätzung in der operativen Produktionsplanung und -steuerung beitragen.
107

Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem computerbasiertem Feedback (FCF) für kompetenzorientierte Programmieraufgaben

Längrich, Matthias 10 October 2014 (has links)
Eine Kompetenz beschreibt im Kontext eines Lehr-/Lernprozesses fachliche und fachübergreifende Basisqualifikationen. Als latente Fähigkeit kann sie jedoch nicht direkt beobachtet werden. Eine indirekte Beobachtung ist möglich, indem sie durch eine Menge valider Aufgaben beschrieben wird, die nur erfolgreich bearbeitet werden können, wenn die Kompetenz existiert. Werden diese Aufgaben durch einen Lernenden bearbeitet, so liefert ihm das Ergebnis der Bearbeitung ein unmittelbares Feedback über seinen aktuellen Lernerfolg. Der Lehr-/Lernprozess verhält sich dabei wie ein Regelkreis, in dem das Feedback als Regelgröße Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lernens nimmt, zum Beispiel die Motivation. Wurde eine Aufgabe nicht korrekt gelöst, wünschen sich die Lernenden Feedback, welches ihnen hilft, das Problem zu erkennen, zu verstehen und zu lösen. Dabei kann sie ein Tutor unterstützen. Betreut der Tutor jedoch mehrere Lernende gleichzeitig, zum Beispiel während einer Übung, kann es zu einer Verringerung der individuellen Betreuungszeit kommen. Dadurch fällt es dem Tutor schwerer, ein individuelles, ausführliches und sofortiges Feedback im Anschluss an die Aufgabenbearbeitung zu geben. Es wird anhand mehrerer empirischer Studien untersucht, ob zuvor entwickeltes FCF einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung bei kompetenzorientierten Programmieraufgaben leisten kann.
108

Flexibilitätsbasierte Gestaltung der logistischen Auftragsabwicklung – Anwendung am Beispiel von Produktionsdienstleistern

Teich, Enrico 10 October 2014 (has links)
Zur Bewältigung von Belastungsschwankungen in der industriellen Produktion – der systematischen Regelung von Kapazitätsangebot und -bedarf – existieren Methoden in der logistischen Auftragsabwicklung, deren Anwendungserfolg von den im Produktionsbereich vorhandenen Kapazitäts- und Belastungsflexibilitätsmaß abhängig ist. Die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Messung dieser Flexibilitätstypen als auch von Ansätzen zur Nutzung der Messwerte bei der Gestaltung der logistischen Auftragsabwicklung sind die Zielsetzungen dieses Forschungsvorhabens. Vor allem Produktionsdienstleister sind aufgrund ihrer unternehmenstypspezifischen Merkmale für die Validierung der Entwicklungsarbeit sowie die spätere Verwertung der Forschungsergebnisse prädestiniert.
109

Jahresberichte - unternehmen selbst!beteiligen - StudentenStiftung Dresden: Dauerauftrag: Studienbedingungen verbessern

05 September 2011 (has links)
No description available.
110

Jahresbericht - unternehmen selbst!beteiligen - Studentenstiftung Dresden

25 January 2009 (has links)
... Abenteuer ohne Ende für größere Kinder und Studenten! Die TUD-Bauingenieure des sechsten Semesters bauten 2007 in der Dresdner Neustadt einen Spielplatz - ehrenamtlich, aus Holz und in Handarbeit. Wir sorgten mit einer Video- Dokumentation dafür, dass Motivation, Etappensiege und Erfahrungen des Bauball-Teams nicht in Vergessenheit geraten. ... (aus dem Vorwort)

Page generated in 0.0127 seconds