491 |
Seenmorphologie: Erfassung der Qualitätskomponentengruppe Morphologie zur unterstützenden Bewertung sächsischer WRRL-StandgewässerBöx, Susanne, Eberts, Jörg, Gottelt, Christian, Mehl, Dietmar 12 January 2018 (has links)
Im Jahr 2016 wurde bei 11 sächsischen Standgewässern erstmals die Seeuferstruktur erfasst. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse dargestellt. Die Arbeiten sind gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erforderlich, nach der u. a. auch über die Morphologie von Seen zu berichten ist. Für die Untersuchungen wurde ein neues Verfahren angewendet, das im Bericht ausführlich beschrieben wird. Zur Vorbereitung der Untersuchungen wurden Tiefenkarten erstellt, die für weitere Gewässeruntersuchungen genutzt werden können.
|
492 |
Zum Kalkstein- und Marmorabbau um WildenfelsBoeck, Helmut-Juri 02 March 2018 (has links)
No description available.
|
493 |
Landschaftsentwicklung im Bauland und Hohenlohe - Weiher und WettenWalz, Ulrich January 1997 (has links)
Der Beitrag geht auf die Landschaftsveränderungen der Kulturlandschaft im Bauland und in Hohenlohe im nördlichen Baden-Württemberg ein. Untersucht wird insbesondere die Veränderung der typischen Stillgewässer.
|
494 |
Die Grube Neue Silberhoffnung bei PöhlaBoeck, Helmut-Juri 10 October 2018 (has links)
Eine inzwischen abgeschlossene Sanierungsbaustelle des Sächsischen Oberbergamtes war einer der Anstöße, dem Kalksteinbergbau rund um Schwarzenberg herum nachzuforschen. Die Geschichte dieser Grube führt über den Abbau des Kalksteins hinaus. Auch in Pöhla stand einmal ein Kalkofen...:Inhalt
Vorbemerkung
1. Zur Lage und regionalen Geschichte
2. Zur Geologie
3 Zur Montangeschichte
3.1 Der Abbaubeginn (1794 - 1827)
3.2 Der Abbau unter von Elterlein'scher Verwaltung (1794 bis 1852)
3.3 Die Abbauphase durch die Gebr. Porst & Co. (1852 bis 1871)
3.4 Der Abbau unter von Arnim'scher Berg- und Hüttenverwaltung (1871 bis 1908)
3.5 Zur weiteren Geschichte der Grube ab 1929
4. Erhaltene Zeugnisse übertage
5. Verbliebene Zeugnisse untertage
6. Weiterführende Quellen
Impressum
|
495 |
Zum Kalksteinbergbau am Fuß des Scheibenbergs: Die Kalkwerke bei Oberscheibe und bei WalthersdorfBoeck, Helmut-Juri, Mitka, Lutz 10 January 2019 (has links)
No description available.
|
496 |
Ist-Analyse des Geoinformationswesens im Freistaat SachsenMüller, Andre 28 August 2007 (has links)
Der Wandel der Industriegesellschaften von gestern hin zu Informationsgesellschaften ist allgemein bekannt. Die Anwendung moderner Kommunikationsmittel und neuer Technologien gehören bereits zum Alltag. Die Wichtigkeit von Geoinformationen als Wirtschaftsgut und Informationsressource ist in Politik und Gesellschaft ebenfalls angekommen. Das Geoinformationswesens stellt einen wachsenden Markt dar, der die Zukunft von Arbeit und Wohlstand zukünftig mit sichern kann. Der Aufbau der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen befindet sich noch am Anfang. Trotzdem sind bereits viele Aktivitäten im IT-Bereich durch eGovernment Projekte erfolgreich umgesetzt worden. Auch eine Vielzahl an Bestrebungen auf kommunaler Ebene haben den Prozess weiter voran gebracht. Durch die Gründung der gdi.initiative.sachsen ist eine weitere positive Entwicklung beim Aufbau der Geodateninfrastruktur in Sachsen möglich. Dem Hauptziel des einfachen Zugangs zu Geodaten und einem transparenten Geoinformationswesen kommt man schrittweise näher. Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über das Geoinformationswesen und die vorhandenen Aktivitäten in Sachsen. Eine so umfassende Betrachtung des gesamten Bereiches lag bisher noch nicht vor. Die in der Aufgabenstellung geforderte detaillierte Datenerhebung konnte aufgrund des begrenzten, zeitlichen Umfangs nicht durchgeführt werden. Für diese ausstehende umfangreiche Ist-Erhebung beschreibt die Arbeit anzuwendende Methoden und nutzbare Datenquellen. Die Erstellung eines Portals des Geoinformationswesens in Sachsen und die Einbindung vorhandener Komponenten als Grundlage für eine umfassende Analyse sollte dabei Ziel sein. Die Diplomarbeit stellt somit die Diskussionsgrundlage für die weiteren Aktivitäten dar. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf vergleichbare Erhebungen anderer Bundesländer gelegt. Aus den Ergebnissen lassen sich Ziele und Thesen für die Untersuchungen im Freistaat Sachsen ableiten. Da eine detaillierte Ist-Analyse eine enge Kommunikation aller Akteure erfordert, würde automatisch der Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Sachsen beflügelt. Darüber hinaus könnte die viel geforderte Transparenz des Geoinformationswesens und der Verwaltung Wirklichkeit werden. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind weitestgehend geschaffen, sodass dem erfolgreichen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Prinzip nichts entgegensteht.
|
497 |
Flächennutzungsmonitoring X: Flächenpolitik – Flächenmanagement – IndikatorenMeinel, Gotthard, Schumacher, Ulrich, Behnisch, Martin, Krüger, Tobias 01 April 2019 (has links)
Weltweit ist eine immer weiter zunehmende Inanspruchnahme von natürlichen Böden für Siedlungs- und Verkehrszwecke zu beobachten. Diese ist – insbesondere in Asien und Lateinamerika – auf Fluchtbewegungen vom Land in Megacities zurückzuführen. In Deutschland wie auch in Europa generell wird dagegen der ungeminderte Flächenverbrauch eher durch wachsende Wohnflächenansprüche, Industrie- und Gewerbegebiete sowie neue Infrastrukturflächen verursacht.
Da der Schutz von natürlichen Böden auch ein Teil des Klimaschutzes ist, wird nach dem Klimaschutzplan der Bundesregierung angestrebt, bis 2050 das Netto-Null-Ziel im Flächenverbrauch zu erreichen.
Natürlich steht die Siedlungsentwicklung mit der Bevölkerungsentwicklung im engen Zusammenhang. Darum wird in der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2016 das Flächensparziel weiter verfolgt und dieses ergänzt um neue Ziele, nämlich den Freiraumverlust pro Einwohner und die Siedlungsdichte konstant zu halten. Das stellt eine riesige Herausforderung dar, denn die Siedlungsdichte hat sich in
Deutschland in den letzten Jahren – abgesehen von der weniger Großstädte – verringert.
Eine verantwortliche Flächensparpolitik bedarf darum vieler guter, kreativer Ideen, Instrumente, Maßnahmen und Umsetzungsakteure auf allen Entscheidungsebenen. Unbestritten dürfte die Bedeutung informatorischer Instrumente sein, um Zustand und Veränderung – und damit den Erfolg der Bemühungen – schnell, genügend genau und verlässlich zu beschreiben. Dieses ist eine grundlegende Voraussetzung für effiziente Steuerungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne der obigen Zielstellung.
Und hier nun kommen alte und neue Geoinformationen ins Spiel, denn nur auf deren Grundlage sind die notwendigen Informationen berechenbar. Dabei steigen die Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit raumbezogener Daten- und Informationsangebote, die genauer sowie aktuell und frei verfügbar sein sollten. Aus Wissenschaft und Praxis wird auch immer stärker die Kennzeichnung von statistischen Unsicherheiten in den Indikatorwerten und Zeitreihen gefordert. Neben neuen und weiterentwickelten amtlichen Geobasisdaten spielt auch die nutzergenerierte Erfassung von Daten eine immer wichtigere Rolle.
Eine neue große Datenquelle ist das europäische Copernicus-Programm, welches Satellitenbilddaten kostenfrei anbietet, und auf deren Grundlage Landmonitoringdienste bereitgestellt werden. Dazu gehören einheitlich klassifizierte Bodenbedeckungs- und Flächennutzungsinformationen in mittlerer Auflösung und Zeitfolge.
Derartige neue Entwicklungen vorzustellen und mit der Praxis zu diskutieren, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums (DFNS). Der vorliegende Band vereinigt Beiträge der 10. Auflage dieser Veranstaltungsreihe, die vom 16. bis 17. Mai 2018 stattfand. Sie umspannen die Themen Flächenpolitik, Flächenmanagement, Indikatoren, Grundsteuerreform, Flächen- und gebäudestatistische Befunde, Monitoringmethoden und Grundlagendaten, Städtestatistik und Städtemonitoring sowie Prognosen und Szenarien der Siedlungsentwicklung.:Inhaltsverzeichnis
Flächenpolitik
Grundsteuerreform: Chance für eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung?
Dirk Löhr ... 3
Instrumente für das Flächensparen – Rahmenbedingungen und Zielkonflikte
Thomas Preuß ... 13
Flächensparende Innenentwicklung durch Baukultur
Reiner Nagel ... 19
Flächen- und Bodenpolitik aus Naturschutzsicht
Henry Wilke ... 27
Institutionelle Landschaft der Flächenpolitik:
Strukturierung und Konzeption eines Wissensportals
Mathias Jehling, Gotthard Meinel, Christin Michel ... 35
Flächenstatistik und Flächenbefunde
Arealstatistik der Schweiz – Zeitreihe zur Dokumentation der Bodennutzung
basierend auf Luftbildinterpretation von Stichprobenpunkten
Anton Beyeler ... 47
Flächenverbrauch in Deutschland und Vorschlag für einen möglichen Indikator
für „Land Degradation Neutrality“
Gertrude Penn-Bressel ... 57
Wie nachhaltig ist die Flächennutzungsentwicklung Deutschlands?
Aktuelle Befunde des IÖR-Monitors
Gotthard Meinel, Tobias Krüger, Martin Schorcht, Babett Hübsch ... 67
Flächenmanagement
Zentrales Flächenmanagement Sachsen – Brachflächenrevitalisierung,
Kompensationsflächenmanagement und Ökokontomaßnahmen aus einer Hand
Eileen Salzmann ... 81
Innenentwicklungsmaßnahmengebiet – ein brauchbares Instrument für die
Innenentwicklung?
Theo Kötter ... 87
Flächenmanagement in NRW: Konsensuale Entwicklungen, kooperative Strukturen
Thomas Lennertz ... 93
Daseinsvorsorge, Stadtgrün, Innenentwicklung
ruhrFIS-Monitoring Daseinsvorsorge
Christoph Alfken, Nicole Iwer ... 103
Stadtgrün unter Nutzungsdruck –
Das Weißbuch Stadtgrün zur Sicherung grüner Infrastruktur
Fabian Dosch ... 113
Innenentwicklung durch Visualisierung und Partizipation
Christoph Diepes, Martina Dettweiler, Hans Joachim Linke, Lena Spatz ... 123
Gebäudebestandsanalysen
Eine Frage des Flächensparens: Wo können 1 Milliarde Photovoltaik-Module
in Deutschland installiert werden?
Hanna Poglitsch, André Hartmann, Steffen Schwarz, Robert Hecht,
Johannes Eisenlohr, Claudio Ferrara, Martin Behnisch ... 133
Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude – Annäherung an eine Unbekannte
Michael Hörner ... 143
Monitoring
Ländliche Räume im Fokus: der Landatlas als neue Informationsplattform
Annett Steinführer, Torsten Osigus, Patrick Küpper,
Stefan Neumeier, Joachim Kreis ... 153
Effizientes Monitoring für aktuelle raumordnerische Fragestellungen
am Beispiel der regionalplanerischen Bruttowohndichte
Rosaria Trovato ... 161
Anwendung von SENTINEL-2- und Stereo-WorldView-3-Daten
für die Fortführung des Umweltmonitorings der Landeshauptstadt Potsdam
Annett Frick, Steffen Tervooren ... 171
Aktives Lernen für Informationsextraktion aus historischen Karten
Thomas C. van Dijk ... 181
Digitale Erhebung der historischen Flächennutzung Deutschlands
Hendrik Herold, Gotthard Meinel ... 187
Städtestatistik und Städtemonitoring
Kommunales Flächenmanagement und Flächenmonitoring –
Umfrageergebnisse und Schlussfolgerungen
Maria Kröger, Rudolf Schulmeyer ... 197
Registermodernisierung und Zensus post-2021:
Der Weg zu einem modernen amtlich-statistischen System in Deutschland
Michael Haußmann ... 209
Vergleichende Stadtteilanalytik – Ansätze auf Basis des IÖR-Monitors
Mathias Jehling, Tobias Krüger, Gotthard Meinel ... 217
Daten und Dienste
Entwicklungen zur Führung von Landbedeckung und Landnutzung
in den amtlichen Geobasisdaten
Christian Lucas, Ramona Kurstedt ... 229
Stand von INSPIRE und Geodaten-Lizenzpolitik des Bundes
Andreas Illert ... 239
Offene Daten in Lehre und Forschung – das Projekt OpenGeoEdu
Axel Lorenzen-Zabel, Ralf Bill ... 249
Flächenbezogene Berechnung von Biomassepotenzialen
Jasmin Kalcher, André Brosowski ... 257
Infrastrukturplanung mit verkehrsbezogenen Flächennutzungsindikatoren
Sujit Kumar Sikder, Hendrik Herold, Gotthard Meinel ... 261
Indikatoren
Indikatoren des Naturschutzes im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft
Ulrich Sukopp ... 273
Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI)
Jürgen König ... 283
Freiraumindikatoren im IÖR-Monitor – Stand und Entwicklung
Ulrich Walz, Ulrich Schumacher, Tobias Krüger ... 293
Prognosen und Szenarien
Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland
Matthias Waltersbacher ... 307
Wohnungsbaumonitoring Sachsen – Wie sehen die Perspektiven und Trends aus?
Daniel Eichhorn, Ullrich Rosteck ... 315
Autorenverzeichnis ... 325
|
498 |
Zum Kalkstein- und Marmorbergbau bei Schwarzenberg18 September 2019 (has links)
No description available.
|
499 |
Zum Kalkabbau im Heidelbachtal bei Wolkenstein23 September 2019 (has links)
No description available.
|
500 |
Zum Abbau des Plattendolomits zwischen Crimmitschau und Meerane23 September 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.2526 seconds