• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1069
  • 486
  • 297
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 1815
  • 1815
  • 1129
  • 1125
  • 1125
  • 583
  • 498
  • 278
  • 234
  • 229
  • 206
  • 190
  • 135
  • 124
  • 105
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Die Bedeutung von Nativem T1-Mapping in der Diagnostik der kardialen Amyloidose bei Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie

Voßhage, Nicola Hilde 06 March 2024 (has links)
No description available.
92

Reversibilität der Hyperkapnie nach AECOPD

Turba, Kristin Marie 06 March 2024 (has links)
No description available.
93

Proximodistal and caudocranial position of the insertion of the patellar ligament on the tibial tuberosity and patellar ligament length of normal stifles and stifles with grade II medial patellar luxation in small-breed dogs

Feldmane, Liene, Theyse, Lars F. H. 05 June 2023 (has links)
Objective To assess the role of the proximodistal and caudocranial relative position of the patellar ligament insertion on the tibia and patellar ligament length-to-patellar length ratio (PLL:PL) in small-breed dogs with and without grade II medial patellar luxation (MPL). Study Design Retrospective study. Sample Population Dogs weighing ≤15 kg, including 43 stifles with MPL and 34 control stifles. Methods The proximodistal and caudocranial relative position of the patellar ligament insertion was determined as a ratio using the vertical (VTT) and horizontal distance (HTT) between the tibial tuberosity insertion and the tibial plateau divided by the tibial plateau length (TPL). In addition, PLL:PL and tibial plateau angle (TPA) were determined. Results The VTT:TPL ratio was lower in affected stifles (95% CI: 0.86–0.94) than in the control group (0.93–1.01; p = .01). No other difference was identified between affected and normal stifles. Conclusion The only difference identified in this study consisted of a more proximal position of the patellar ligament insertion in the stifles of small-breed dogs with grade II MPL. Clinical Significance The more proximal position of the patellar ligament insertion will result in a more proximal position of the patella in the trochlear groove and may contribute to the development of MPL. Potentially, this will also affect the risk of recurrence of MPL after surgical treatment.
94

12. Leipziger Tierärztekongress

Rackwitz, Reiko, Truyen, Uwe 09 April 2024 (has links)
Proceedings zum 12. Leipziger Tierärztekongress, 18. – 20. Januar 2024
95

Nichtantibiotische Zusätze im Schweinemastfutter : Futterzusätze bei Ferkeln und Mastschweinen als Alternative zu antibiotischen Leistungsförderern

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte 22 December 2008 (has links) (PDF)
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurde die Wirkung nichtanbiotischer Futterzusätze auf den Futterverzehr, die Lebendmasseentwicklung und den Gesundheitsstatus bei Ferkeln und Mastschweinen untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass der Einsatz organischer Säuren im Ferkel- und Mastschweinefutter die täglichen Zunahmen um bis zu 4 Prozent verbesserte, wobei die mikrobielle Besiedlung des Darmes vermindert wurde. Die über den Versorgungsempfehlungen liegenden Vitamin-B-Gehalte im Schweinemastfutter erhöhten die Lebendmassezunahmen um mehr als 2 Prozent und verbesserten den Futteraufwand um mehr als 3 Prozent. Durch 0,2 Prozent Threoninzulage im Schweinemastfutter stiegen die Lebendmassezunahmen um 100 g Tier und Tag. Daraus ergab sich eine um sechs Tage verringerte Mastdauer und die Futterkosten sanken um mehr als 0,50 Euro je Mastschwein.
96

Gerüche aus Abgasen bei Biogas-BHKW : Messprogramm „Geruchsemissionen aus Abgasen von mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerken (BHKW)“

Moczigemba, Torsten 22 December 2008 (has links) (PDF)
In der Landwirtschaft spielen Gerüche und die Vermeidung von Geruchsbelästigungen für die Nachbarschaft eine entscheidende Rolle. Mit dem Wandel vom Landwirt zum Energiewirt kommen dabei auch neue Geruchsemittenten wie die Blockheizkraftwerke (BHKW) mit ihren Abgasen hinzu. Der vorliegende Abschlussbericht wertet ein Messprogramm bezüglich Geruchsemissionen aus Abgasen von BHKW-Motoren aus. Insbesondere betrifft das Motoren, die Biogas einsetzen, welches aus landwirtschaftlichen Substraten gewonnen wurde. Es werden auf Grund der an mehreren Motoren vorgenommenen Messungen Geruchsemissionsfaktoren vorgeschlagen. Auf Grund der aktuellen Diskussion um die karzinogene Wirkung von Formaldehyd, werden zusätzlich die parallel dazu ermittelten Formaldehydemissionen aus den BHKW-Motoren ausgewertet.
97

BEFU – Teil Ökologischer Landbau : Erstellung und Beschreibung des PC-Programms BEFU, Teil Ökologischer Landbau - Verfahren der Grunddüngung, legumen N-Bindung, Nährstoff- und Humusbilanzierung

Kolbe, Hartmut, Köhler, Brigitte 22 December 2008 (has links) (PDF)
Um die anstehenden Aufgaben im Ökologischen Landbau zu erfüllen, sind umfangreiche Kalkulationen erforderlich. Gesetzliche Vorschriften wie die der Düngeverordnung oder Cross Compliance schreiben die Berechnung von Nährstoffvergleichen und eine Humusbilanzierung vor. Auch Kontrollen im Rahmen der EU-Öko-VO sowie in der Betriebsberatung fordern genaue Berechnungen zur Betriebs- und Fruchtfolgegestaltung. Mit zunehmender Dokumentationspflicht wächst die Nachfrage aus Praktikerkreisen nach PC-unterstützten Verfahren. Die zu entwickelnden Verfahren sollen u. a. geeignet sein, Schwachstellen aufzudecken und das Nährstoffmanagement und die Bodenfruchtbarkeit im Betrieb zu optimieren. Im vorliegenden Projekt wurden zunächst auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen beim Einsatz des Kalkulationsprogramms BEFU (»Bestandesführung«) in Sachsen die wissenschaftlichen Grundlagen und Prinzipien zum Nährstoffmanagement für den Anwendungsbereich im ökologischen Landbau weiter entwickelt. Für den Teil ökologischer Landbau des PC-Programms BEFU - kurz »ÖKO-BEFU« - wurden dann sowohl Verfahren für einfache Berechnungen als auch für die anspruchsvolle Betriebsberatung für folgende Anwendungsgebiete ausgearbeitet und genau beschrieben: - Humusbilanzierung - Nährstoffbilanzierung (Schlag-, Flächen-, Hoftorbilanz) - Symbiotische N-Bindung (Körner- u. Futterleguminosen) - Grunddüngung (P, K, Mg) - Kalkversorgung.
98

Erosionsminderung in der Landwirtschaft - Maßnahmen zur Erosionsminderung im konventionellen und ökologischen Landbau unter Einbeziehung der teilschlagspezifischen Bodenbearbeitung

Müller, Ellen, Becherer, Uwe, Hänsel, Martin 15 January 2009 (has links) (PDF)
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beinhaltet auch, Bodenerosion weitestgehend zu verhindern. Die Bodenbearbeitung bietet dafür einen wichtigen Ansatzpunkt. Technische Möglichkeiten, den Boden mit einer teilschlagspezifischen Variation der Arbeitstiefe beim Grubbern gezielter vor Abtrag zu schützen, wurden erstmals in Sachsen geprüft. Darüber hinaus zeigte eine Testreihe von technischen und pflanzenbaulichen Verfahren Wege auf, auch im Ökologischen Landbau den Bodenabtrag durch Niederschlagswasser noch weiter einzugrenzen.
99

Statusbericht Land- und Ernährungswirtschaft - Land und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen - Statusbericht 2008

Heinrich, Katrin, Kugler, Martina, Schmidt, Hartmut, Albrecht, Christoph 27 March 2009 (has links) (PDF)
Der Statusbericht 2008 zur Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen beschreibt die wirtschaftliche Bedeutung der Land- und Ernährungswirtschaft sowie ihre volkswirtschaftliche Einordnung. Die Bruttowertschöpfung der sächsischen Land- und Forstwirtschaft stieg 2007 aufgrund guter Markt- und Preisbedingungen auf 830 Mio. Euro. Zusammen mit dem Ernährungsgewerbe wurde eine Bruttowertschöpfung von 2,1 Mrd. Euro erzielt. Das ist ein Anteil von 2,5 % an der gesamten Wertschöpfung Sachsens und entspricht etwa der Wertschöpfung der wichtigen Wirtschaftszweige Maschinenbau (2,0 Mrd. Euro) oder Fahrzeugbau (2,25 Mrd. Euro). Die Landwirtschaft ist eng mit vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen verflochten. Sie ist einerseits Abnehmer von Betriebsmitteln, Investitionsgütern und Dienstleistungen, andererseits Produzent und Lieferant von Erzeugnissen für die industrielle und handwerkliche Verarbeitung oder den Direktabsatz. Das Agrarbusiness beschäftigt insgesamt mindestens 87.700 Erwerbstätige. Somit sind fünf Prozent aller sächsischen Beschäftigten im Agrarbusiness tätig, d.h. jeder 20. Arbeitsplatz steht direkt oder indirekt mit der Agrarwirtschaft in Verbindung.
100

Precision Farming-Anwendungen - Entwicklung und Erprobung von Algorithmen zur teilschlagspezifischen Düngung (NPK) und des Einsatzes von Fungiziden und Wachstumsreglern

Ponitka, Jens, Pößneck, Jörg 04 March 2009 (has links) (PDF)
Mit Precision Farming-Technologien und -Methoden sind Boden- und Pflanzenbestandesheterogenitäten exakt und effizient messbar. Dies belegen Untersuchungen auf Schlägen des Lehr- und Versuchsgutes in Köllitsch/Sachsen. Auf Basis dieser Messungen wurde die Ausbringung von Grunddüngern, Stickstoffdüngern, Pflanzenschutzmitteln und Halmstabilisatoren gesteuert. Dabei konnten Betriebsmittel eingespart werden oder durch Betriebsmittelumverteilungen auf dem Schlag die Pflanzenbestände optimaler zur Ernte geführt werden. Auf dem naturgegeben stark heterogenen Standort Köllitsch erwiesen sich die Wirkungen von Betriebsmittelapplikationen nach vorher erstellten Zonen eines Schlages und die sensorgestützte Applikation (Messen, Steuern und Ausbringen in einem Arbeitsgang bei der Feldüberfahrt) hinsichtlich ihrer Wirkungen bis zur Ernte als gleichwertig.

Page generated in 0.0484 seconds