41 |
Beatrix Hesse. The English Crime Play in the Twentieth Century. Crime Files: ReviewSchwanebeck, Wieland 14 July 2020 (has links)
In a 2014 episode of Toast of London, a highly successful Channel 4 sitcom, protagonist Steven Toast, a dim-witted London-based actor, joins the cast of legendary stage-play The Moose Trap, which is, of course, modelled on Agatha Christie’s successful West End whodunit, The Mousetrap. When Toast accidentally spoils the play’s ending during an interview, the play soon finds itself without an audience, which leads to some of the geriatric cast members literally dying on stage.
|
42 |
Michael Johnston. Romance and the Gentry in Late Medieval England: Reviewed by Ursula SchaeferSchaefer, Ursula 14 July 2020 (has links)
In the “Introduction” (1–20) Johnston identifies three “simultaneous developments” which the book should bring together: for one, the “gentry […] emerging into a distinct and quite numerous stratum within the aristocracy”; secondly, the “[r]omance adapt[ing] to this change, opening up a new ideological space for this new class of readers”; and, finally, “book production” – in particular: copying by booklets and the increasing use of paper – “conveniently facilitating provincial copying and circulation of provincially oriented texts”. These three developments, says Johnston, “coalesced to yield a new type of romance” which he dubs gentry romance (14). His aim is to show that the gentry had an active part in the late history of English romance as some of its members – literally – appropriated (specimens of) this genre “most closely related with the aristocracy” (15).
|
43 |
Screening Scotland: The 'New' Scottish Film since the 1990sBöhnke, Dietmar 01 June 2018 (has links)
In seinem Überblick über das neue schottische Kino geht Dietmar Böhnke (Leipzig) auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Gründe der 'Renaissance' nach und diskutiert eine Reihe neuerer Filme, neben international bekannten wie Brave Heart und Trainspotting auch andere, die die Themen und stilistischen Merkmale dieses Kinos typisch zum Ausdruck bringen, etwa Lynne Ramsays Morvern Callar und Ken Loachs
Ae Fond Kiss.
|
44 |
“Keep that Fan Mail Coming.”: Ceremonial Storytelling and Audience Interaction in a US Soldier’s MilblogUsbeck, Frank 23 June 2020 (has links)
The wars in Afghanistan and Iraq initiated a surge of texts by US soldiers who utilized recent Web 2.0 technology to forge new types of war narratives, such as the so-called “milblogs.” Milblogs merge letter and journal writing with journalistic reporting, and they maintain contact between soldiers and their social environment. They are at once public and private communication. Military psychology since Vietnam has referred to warrior traditions of Native American communities to discuss public narration and ceremonial acknowledgment of a soldier’s war experience as vital elements for veteran readjustment and trauma recovery. This article analyzes an exemplary milblog to argue that the interaction between blogger and audience does similar cultural work and has comparable ceremonial and, therefore, therapeutic functions: Soldiers publicly share their experience, reflect on it with their audience, receive appreciation and support, and thus mutually (re-)negotiate group identity.
|
45 |
Überkreuzungsphänomene oder die Differenz in der Differenz: Nahrung, Grenzauflösung, Inkorporation und die Macht des Abjekts in The Virgin and the GipsyHorlacher, Stefan 13 March 2020 (has links)
‘Der Magen ist die erste Lampe, auf die Öl gegossen werden muss. Sein Sehnen ist genau, sein Trieb so unvermeidlich, dass er nicht einmal lange verdrängt werden kann', schreibt Ernst Bloch, doch seine Aussage greift nicht nur aus psychoanalytischer Sicht zu kurz. Friedrich Nietzsche sieht in 'Essenordnungen' prinzipiell 'Offenbarungen über Kulturen', und natürlich hat Nahrung nicht nur einen körperlich-materiellen, sondern auch einen psychisch-soziokulturellen Aspekt. Nicht ohne Grund besitzen die 'sozialen oder erlernten Aspekte des Ernährungsverhaltens [...] eine größere Zähigkeit oder Konstanz als die biologisch-natürlichen'. Warum sich der Magen 'leichter als der Kopf an neue Speisen' gewöhnt und warum Ernährung keineswegs nur ein 'biochemisches Problem des Stoffwechsels' ist, sondern als ein 'soziales Totalphänomen' aufgefasst werden muss, verdeutlicht D.H. Lawrences Novelle The Virgin and the Gipsy u.a. anhand dessen, was man als ein ebenso elaboriertes wie ambivalentes kulturelles System der Küche bezeichnen kann.
|
46 |
Non-Canonical Grammar!?Lange, Claudia, Rütten, Tanja 22 July 2020 (has links)
The papers collected in this special issue originated from a workshop held at the Annual Meeting of German University Teachers of English (Anglistentag) in Hamburg in September 2016. Contributors and participants at the workshop were invited to probe into the usefulness – and the limitations – of the notion noncanonical grammar for their respective fields of interest, and the present volume is a lively testimony to an engaging discussion.
|
47 |
Viralität, oder:: Vom kolonialen zum kolonisierten Körper in E.M. Forsters »A Passage to India« and beyondHorlacher, Stefan 14 September 2020 (has links)
Wie sehr offene, kreativ-metaphorische, vielleicht sogar alogische, stärker an Analogierelationen orientierte und weniger von ›männlicher Ratio‹ und festgefügten Vorannahmen ausgehende Denkansätze benötigt werden, um
Aussagen über unsere Wirklichkeit machen zu können, ist längst kein Geheimnis mehr: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik argumentiert unter Bezugnahme auf Hegel, die Wirklichkeit sei »nicht von den denkenden Zugriffen der wissenschaftlichen Rationalität her zu erfassen, sondern nur dort, wo der Mensch das Scheitern seiner rationalen Zugriffe an sich selbst erfährt und sie radikal aufgibt«. Gilles Deleuze fordert, »das Undenkbare zu denken, dasjenige, was zu denken gibt, was wiederkehrt, insistiert, ohne jemals in einem bestimmten Gedanken ausgeschöpft werden zu können: das
Virtuelle.«:I N H A L T
Gudrun Loster-Schneider
»Laßt uns einen Nationalkarakter behaupten«. Einleitende Bemerkungen
zum Thema ›Nation und Geschlecht‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gabriele Birken-Silverman
Sprachliche Gefährdung der französischen Nation? Zur Debatte der
Feminisierung der NOMINA AGENTIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gudrun Loster-Schneider
Von Amphibien und Zwittern, Mannweibern und Mauleseln. Nationalkulturelle
und sexuelle Hybridität in Heinrich von Kleists
»Die Verlobung in St. Domingo« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Inge Wild
»O, Deutschland, meine ferne Liebe«. Exil, Eros und Gender in
Gedichten Heinrich Heines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gaby Pailer (Vancouver)
Der Staatsdiener, der Staatsfeind und die gute Tochter. Gender und
Nation in Gabriele Reuters »Aus guter Familie« (1895) . . . . . . . . . . . 101
Stefan Horlacher
Viralität, oder: Vom kolonialen zum kolonisierten Körper in
E.M. Forsters »A Passage to India« and beyond . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Hans-Peter Ecker (Bamberg)
Überleben in einem Land, das ein Weib ist. Geschlechtsideologische
Imaginationen des ›Deutschen‹ bei Thea von Harbou und Fritz Lang 155
Meinhard Winkgens
›Weiße‹ Identitätspolitik und die Apartheid: Zur Funktionalisierung
von race und gender in Doris Lessings »The Grass is Singing« . . . . . 171
Dagmar Burkhart
Weiblicher Kannibalismus als Chiffre. Zu Slavenka Drakulićs Roman
»Göttlicher Hunger« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
|
48 |
Slightly Quixotic: Comic Strategies, Sexual Role Stereotyping and the Functionalization of Femininity in David Lodge's Trilogy of Campus Novels under Special Consideration of 'Nice Work' (1988)Horlacher, Stefan 23 December 2019 (has links)
In view of the fact that David Lodge’s campus novels are renowned for their ability to make light of traditional gender stereotypes as well as for their purportedly liberal, pro-feminist, intertexual, dialogical and metatextual dimensions, this article seeks to explore more precisely the strategic and unavowedly political functions humour and the comic fulfil in Changing Places, Small World and Nice Work. What will be demonstrated is that Lodge’s light-hearted, tolerant and at times even progressive liberalism is little more than an effect produced by the textual surface structure. In the case of Nice Work, this discrepancy between the surface and the deep structure leads to the paradox that while voyeuristic structures and male bonding are overtly ridiculed, on a deep structural level they are effectively reaffirmed. Though Lodge’s novels are at the level of their surface structure sustained by a logic which uses the “comic mode” as a more or less subtle form to critique traditional gender stereotypes, literary conventions, the British university system and British industry, ultimately his ‘Rummidge trilogy’ reinforces an aesthetically, morally and politically conservative subtext.
|
49 |
“The sad, proud old man stared eternally out of his canvas...”: Media Criticism, Scopic Regimes and the Function of Rembrandt’s “Self-Portrait with Two Circles” in John Fowles’s Novel Daniel MartinHorlacher, Stefan 23 December 2019 (has links)
On the surface level, Fowles’s novel sets the trust in the timelessness of art and the possibility of a recourse to some kind of ‘true self’ against American hyperreality. Though the novel’s verdict on the American scopic regime of simulacra is devastating, England’s morbid theatricality does not represent an alternative. However, a novel which criticizes visuality only to accord Rembrandt’s “Self- Portrait” a place of utmost importance necessarily runs into problems of self-contradiction: Rembrandt’s self-portrait refuses any one-dimensional functionalization and contains self-reflexive/revocative elements pertaining to its capitalist dimension and to the dangers of commodification/narcissism/serialization. Moreover, Rembrandt’s portrait is located at the centre of a whole series of mises en abyme and contains significant autotelic elements which link it with the criticized American scopic regime, question its representational dimension by stressing the pure materiality of the work of paint and revoke Fowles’s novel and its didactic media-theoretical underpinnings.
|
50 |
„Knowing that Magical Things Were Still Living in the World“Schlosser, Tobias 14 June 2016 (has links)
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen der zeitgenössischen kanadischen Geistergeschichten. Ausgangspunkt ist die außergewöhnlich hohe Anzahl an veröffentlichten Geistergeschichten, die es um bzw. seit Anfang der Jahrtausendwende gab. Die Besonderheit liegt darin, das Kanada gemäß seines Selbstverständnisses ein „matter-of-fact-country“ ist, das im Gegensatz zu seinem südlichen Nachbarn, den USA, weder Gründungsmythen noch eine reichhaltige Tradition an Schauerliteratur vorweisen kann.
Dieses Phänomen wird unter einer ästhetisch-ontologischen Perspektive untersucht. Mithilfe romantischer Philosophie (v.a. Friedrich J. W. Schelling), aber auch zeitgenössischen philosophischen Ansätzen sowie traditionellen Mythen kann erklärt werden, dass die Aufklärung und der damit einhergehenden rationalen rationalen Weltsicht, die nicht zuletzt die Kolonialgeschichte bestimmte, in sich begrenzt ist – schließlich kreiert die Aufklärung selbst einen neuen Mythos: nämlich den von ihrer Allmacht. In dieser Arbeit wird dargelegt, dass es ein menschliches Bestreben ist die Welt eben nicht nur rational und logisch zu betrachten. In diesem Sinne verstehen sich, so die These, die Geistergeschichten als ein längst überfälliges Gegenspiel zum rationalistischen Selbstverständnis der kanadischen Kultur. In diesem Zusammenhang setzt sich die Arbeit mit theoretischen Ansätzen wie der Schauerliteratur und des Magischen Realismus kritisch auseinander und schlägt vor eine pantheistische Lesart zu entwickeln (pantheistisch, da in den Geschichten alle übersinnlichen Kräfte der Welt immanent sind).
Diese Studie zeigt, dass die Geister andere Semantiken aufweisen als bei der konventionellen Schauerliteratur: Wo in klassischer Schauerliteratur die Geister eine Bedrohung darstellen, werden sie in den zeitgenössischen kanadischen Geistergeschichten als der Erde zugehörig aufgefasst. Es handelt sich also um eine lebensbejahende Form der Einschreibung von Magie in die (Lebens-)Welt, die zugleich dem menschlichen Bedürfnis nachkommt die Welt über Mythen – und keine rationale Sicht – zu erklären. Unter Betrachtung dieser Prämissen werden folgende Geistergeschichten untersucht: Tomson Highways „Kiss of the Fur Queen“ (1998), Eden Robinsons „Monkey Beach“ (2000), Kenneth J. Harveys „The Town that Forgot How to Breathe“ (2004), Joseph Boydens „Three Day Road“ (2005) und David Chariandys „Soucouyant“ (2007).
|
Page generated in 0.0251 seconds