61 |
Möglichkeiten demokratischer Mitwirkung in Sachsen06 August 2020 (has links)
Die vorliegende Broschüre will über die große Bandbreite der Möglichkeiten politischer Mitwirkung informieren und anregen, sich damit weitergehend zu befassen beziehungsweise zu engagieren.
Redaktionsschluss: 31.01.2019
|
62 |
Democracy-building : britische Einwirkungen auf die Entstehung der Verfassungen Nordwestdeutschlands 1945 - 1952 /Schnakenberg, Ulrich. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kassel, 2006. / Literaturverz. S. 269 - 290.
|
63 |
Politische Macht und politische Gewalt : Krieg, Gewaltfreiheit und Demokratie im Anschluß an Hannah Arendt und Carl von Clausewitz /Kulla, Ralf. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hannover, 2004.
|
64 |
Participation, information and democracy : the consequences of low levels of participation and information for the functioning of democracy /Lutz, Georg. January 2006 (has links)
Zugl.: Bern, University, Diss., 2004.
|
65 |
Von Krisenerzählungen über Parteien zur Beobachtung von Praktiken der Exklusion. Eine programmatische EinführungDobusch, Laura, Kreissl, Katharina, Siri, Jasmin January 2013 (has links) (PDF)
Die Rede von einer sich verschärfenden "Krise der Parteien" gilt in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen als Common Sense. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass Krisenerzählungen keineswegs eine neuartige Erscheinung sind, sondern Parteien seit deren Entstehung begleiten. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Parteien stets an demokratischen Idealvorstellungen gemessen werden, an denen sie aufgrund ihrer Formierung als Organisationen zwangsläufig scheitern müssen. Umso notwendiger erscheint es, Parteien aus organisationstheoretischer Perspektive in den Blick zu nehmen und sie nach ihren eigenlogischen Verfahren, Programmen und Mitgliederrollen zu befragen. Vor diesem Hintergrund skizzieren wir aktuelle Praktiken der Inklusion in und Exklusion von deutschen Parteien und welche Personen(-gruppen) hierbei eine besondere Privilegierung oder Marginalisierung erfahren. Über ideologische Trennlinien hinweg fragen wir danach, wie Parteien zu "inklusiven Organisationen" werden können. Im Anschluss findet sich die Beschreibung der einzelnen Beiträge des Special Issue, die sich alle an der Empirie "ihre Finger schmutzig machen" und Parteien abseits von Krisendiagnosen erforschen. (authors' abstract)
|
66 |
Demokratie im Volk Gottes? Untersuchungen zur Apostelgeschichte / Democracy in the People of God? Investigations in the Acts of the ApostlesNeuberth, Ralph January 2000 (has links) (PDF)
Unter der Fragestellung nach dem Umgang mit Macht in der jungen Kirche werden relevante Stellen aus der Apostelgeschichte (Apg) analysiert: die Übertragung von Macht durch die Wahl der Sieben (Apg 6,1-7); die ermaechtigende Beauftragung von Barnabas und Saulus (Apg 13,1-3); die gemeinsame Wahrnehmung von Macht durch die Jerusalemer Versammlung (Apg 15,1-41); schliesslich das Vermaechtnis des Paulus in der Miletrede (Apg 20,17-38). Synchrone Methoden (angelehnt an die narrativen Analysemethoden von G. Genette und S. Rimmon-Kenan) und die klassische historische Kritik ergaenzen sich dabei. Seitenblicke zeigen die Analogien zwischen dem Leben der christlichen Gemeinden und anderen Organisationen (bspw. Vereine, juedische Diasporasynagoge) in ihrem zeitgenoessischen Umfeld, die Lukas besonders betont. Mit Hilfe der Macht-Theorie von H. Arendt werden die Ergebnisse aus der Apg als Zeugnis für das Bewusstsein einer gemeinsamen Macht aller im Volk Gottes interpretiert, die in demokratischen Formen ihren Ausdruck fand. Auf der Basis der grundlegenden Christenrechte - Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit -, wie sie das NT bezeugt, werden schliesslich Grundzüge einer demokratischen Reform der katholischen Kirche erarbeitet. / Under the question, how the early christian church dealt with power, relevant passages from the Acts of the Apostles (Acts) are exegetically analysed in this thesis: the transfer of power within the election of the Hellenistic Seven (Act 6:1-7); the empowering commission of Barnabas and Saul by the Antiochian christian community (Act 13:1-3); the common practising of power in the Jerusalem assembly (Act 15:1-41); finally the last will of Paul, given in his farewell address at Milet (Act 20:17-38). In doing so, synchronous methods (following the narrative analysing-methods of G. Genette and S. Rimmon-Kenan) and the classic instruments of the historical criticism complete one another. Some Sideglances are able to point out the analogies - especially emphasized by Luke - between the life of the early christian communities and other organisations in their contemporary environment (e.g. associations or the Jewish synagogue). Following the theory of power, given by H. Arendt, the results from the analysis of Acts are interpreted as a testimony for the consciousness of the common power of all members in the people of God, which is expressed in democratical forms of organizing. Based upon the fundamental rights of all christians - freedom, equality an brotherhood -, as the New Testament proofs them, basics for a democratic reform of the catholic church are finally presented.
|
67 |
Positivismus, Werterelativismus und Demokratie bei Hans KelsenLanz, Brigitte January 2006 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006
|
68 |
Demokratie, nicht Laizismus um jeden Preis : zu den inneren Auseinandersetzungen in der TürkeiGenç, Savaş January 2008 (has links)
Die innergesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Türkei drehen sich nicht darum, ob der Laizismus fortbestehen oder beseitigt werden soll. Stattdessen findet im Land ein politischer Machtkampf statt. Dabei geht es für die alten kemalistischen Eliten ums politische Überleben. Für die Vertreter der neuen bürgerlichen, religiös-konservativen Mittelschicht hingegen geht es um ihre Zukunft in einer globalisierten Welt.
|
69 |
Geschichte des Widerstandsdenkens : ein ideengeschichtlicher ÜberblickRoth, Klaus January 2006 (has links)
Behandelte Themen sind:
Ursachen und Formen des Widerstandes;
Klassische Begründungen des Widerstandsrechts;
Einige Lehren aus der Geschichte des Widerstandsdenkens
|
70 |
Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat – Begriffliche und normative Bemerkungen zu Protest, zivilem Ungehorsam und WiderstandLadwig, Bernd January 2006 (has links)
Behandelte Themen sind:
Begriffliches zu Protest und Widerstand;
Normative Aspekte irregulären Protests und Widerstands;
Legitime Regelverletzungen
|
Page generated in 0.0514 seconds