• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 121
  • 114
  • 41
  • 10
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 314
  • 314
  • 251
  • 246
  • 243
  • 237
  • 237
  • 237
  • 235
  • 235
  • 162
  • 121
  • 120
  • 120
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Dichotomous or polytomous model? equating of testlet-based tests in light of conditional item pair correlations /

Zhang, Jin. January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Iowa, 2007. / Thesis supervisor: Robert D. Ankenmann. Includes bibliographical references (leaves 94-98).
12

The prediction of success on the test of general educational development based upon the test of adult basic education in a correctional setting /

Littlefield, John F. January 1982 (has links)
No description available.
13

Freeing the hoop jumpers: Eportfolio assessment to raise learner engagement on PgCert HE programmes

Robbins, Joy, Dermo, John M.S. 09 1900 (has links)
Yes / The idea of professional development has gradually become an accepted and established part of teaching in higher education (Dearing, 1997; DfES, 2003; Browne, 2010). It is now the norm for new university teaching staff in the UK to complete a postgraduate certificate in Higher Education Practice, Learning and Teaching in HE, or Academic Practice as recommended or even mandatory initial professional development (Laycock & Shrives, 2009). While these certificate programmes are now well-established in the sector and are valued for raising the profile of university teaching and educational scholarship (Shrives, 2012), it is not uncommon for learners to view them as a hoop-jumping exercise, and therefore adopt strategic approaches to get through the programme, resulting in disappointing learning gains. We present an analysis of the barriers to engagement that can cause PgCert learners to take such a hoop jumping approach to their programme, drawing from policy, literature, and participant views. We then propose a teaching and assessment model to address these barriers using an eportfolio approach. While eportfolio use is not new in PgCert programmes and staff development, for example being used notably at York St. John University where learners create a portfolio to evidence how they meet the UK Professional Standards Framework (UKPSF) and use it as an ‘aide memoire’ in a summatively assessed dialogue (Asghar, 2014), the challenges to engagement for our learners that the current study found lead us to propose a different portfolio approach. There is of course no single right way to design deep learning into a PgCert programme, but we hope that the research-informed eportfolio model presented here may be useful to other practitioners who seek, like us, to remove the hoops from reflective teaching practice.
14

All you can teach

Buck, Elena 13 June 2014 (has links) (PDF)
Bei den aktuellen Debatten um die Etablierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität lohnt sich der Blick ins Vereinigte Königreich. Ähnlich wie hierzulande bedurfte es dort für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen einer Krisenwahrnehmung. Die Entwicklung entsprechender Einrichtungen und Programme gründet in einer doppelten Bewegung: Bedarf "von unten" einerseits, Direktiven und Finanzierung "von oben" andererseits.
15

DIPOL - ein Reformcurriculum

Dieter, Peter, Koch, Thea 13 June 2014 (has links) (PDF)
Im Reformcurriculum DIPOL (Dresdner Integratives Problem/Praxis/Patienten Orientiertes Lernen) werden zukünftige Ärzte früher und intensiver auf ihre spätere praktische Tätigkeit vorbereitet. DIPOL ist ein Hybridcurriculum, bestehend aus traditionellen Lehrformen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) und neuen Elementen (problem- bzw. fallorientiertes Lernen, Kleingruppen, Tutorien, Unterricht an Simulatoren und im Skills Lab).
16

Klotz am Bein?

Riese, Dorothee 13 June 2014 (has links) (PDF)
"Mehr Ehre für die Lehre" - unter diesem Titel startete im November 2008 die Exzellenzinitiative für die Lehre, getragen vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz. Dieser müde Versuch einer Reaktion auf die Kritik an der rein forschungsorientierten, 1,9 Milliarden Euro schweren Exzellenzinitiative war den beiden Institutionen dann auch ganze 10 Millionen Euro wert.
17

Bestandsaufnahme und Trends guter Lehre

Wildt, Johannes 16 June 2014 (has links) (PDF)
Die Szene der Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ist in Bewegung. Wissenschaftsorganisationen wie der Wissenschaftsrat (2008) oder die Hochschulrektorenkonferenz (2008) empfehlen mit Nachdruck, neue Initiativen und Anstrengungen in Lehre und Studium voranzutreiben. Allerorten werden zudem auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene Lehrpreise ausgelobt.
18

Praxis einbeziehen - Berufsorientierung und Studium

Oechsle, Mechthild 16 June 2014 (has links) (PDF)
Das Studium bereitet auf das spätere Berufsleben vor, begleitet es oder bietet eine Erweiterung an. Heute ist es also mehr denn je wichtig, Lehre nicht zu einem Unternehmen im Elfenbeinturm werden zu lassen, sondern mit der Praxis zu verbinden. Wie lässt sich ein Praxisbezug der Hochschullehre organisieren?
19

Heterogenität von Studierendengruppen

Viebahn, Peter 16 June 2014 (has links) (PDF)
Mit der Heterogenität von Studierenden werden Lehrende im Lehralltag dauernd konfrontiert. Sief wirft Fragen auf wie: Warum reden manche Studierende in der Vorlesgung und andere nicht?, Warum zeigen sich in Klausurleistungen so große Leistungsunterschiede?, Warum klappt ein relativ gut entwickeltes Seminar in einem Semester prima und im nächsten nur mäßig? Um derartige Probleme besser zu verstehen und gezielt angehen zu können, ist es wichtig, dass wir eine gewisse Sensibilität für die Verschiedenartigkeit von Studierenden entwickeln und uns mit der Vielfalt von Heterogenität auseinandersetzen.
20

Berufsbegleitender Master-Studiengang "Soziale Arbeit und Schule" an der Evangelischen Hochschule Dresden

Hirschfeld, Uwe 16 June 2014 (has links) (PDF)
In den Bereichen von Sozialer Arbeit und Schule ist pädagogische Interaktion immer an die Person gebunden. Es ging also darum, einen berufsbegleitenden Master-Studiengang zu entwickeln, der die Persönlichkeit der Studierenden von Anfang an ernst nimmt und sie in die Auswahl der Inhalte und die methodische Gestaltung einbezieht. Damit kommen Themen wie Praxisbezug und forschendes Lernen, Peer-Teaching und Persönlichkeitsentwicklung besondere Bedeutung zu.

Page generated in 0.1355 seconds