• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 19
  • 6
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 56
  • 26
  • 26
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Grundfragen der strafrechtlichen Erfassung betrügerischen Verhaltens gegenüber dem Staat /

Betschart, Meinrad. January 1991 (has links)
Zugl.: Diss. Bern, 1990. / Buchhhandelsausg. der Diss. Bern, 1990. Bibliogr.
2

Schmelzerückhaltung im RDB nach Verlagerung von Corium in das untere Plenum Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse des Projekts Nr.: 150 1254

Willschütz, Hans-Georg, Altstadt, Eberhard 31 March 2010 (has links) (PDF)
Bezüglich eines hypothetischen Kernschmelzeszenarios in einem Leichtwasserreaktor ist es notwendig, mögliche Versagensformen des Reaktordruckbehälters sowie Versagenszeiträume zu untersuchen, um die Belastung für das Containment bestimmen zu können. Es wurden bereits eine Reihe von Experimenten durchgeführt, welche Erkenntnisse hierüber liefern sollen. Begleitend wurden in Einzelversuchen Materialeigenschaften ermittelt, sowie theoretische und numerische Arbeiten durchgeführt. Für die Simulation von Experimenten zum Versagen der Bodenkalotte, wie OLHF oder FOREVER, ist es notwendig, Kriechen und Plastizität zu berücksichtigen. Gleichzeitig müssen geeignete Modelle das Temperaturfeld in der Behälterwand für die mechanischen Rechnungen bereitstellen. Vom Institut für Sicherheitsforschung des FZR wird ein Finite-Elemente-Modell erstellt, das sowohl die Temperaturfeldberechnung für die Wand als auch die elasto-plastische Mechanik der Behälterwand modelliert. Die bisher durchgeführten Arbeiten werden in diesem Bericht kurz erläutert und mit Beispielen belegt. Am FZR wurde ein Finite-Elemente-Model entwickelt, das die Verwendung von einfachen Kriechgesetzen, die mit ihren angepassten Konstanten nur für begrenzte Spannungs- und Temperaturbereiche gültig sind, umgeht. Stattdessen wird eine numerische Kriechdatenbasis angelegt, in der die Kriechdehnrate in Abhängigkeit von der Gesamtdehnung, der Temperatur und der Vergleichsspannung abgelegt ist. Eine wesentliche Aufgabe für diese Vorgehensweise besteht in der Generierung und Validierung der Kriechdatenbasis. Zusätzlich wurden alle relevanten temperaturabhängigen Materialeigenschaften mit entsprechenden Modellen in den Code eingegeben. Für die Bestimmung der Versagenszeit wurde ein Schädigungsmodel nach einem Vorschlag von Lemaitre implementiert. Die Validierung des numerischen Models erfolgt durch die Simulation von und den Vergleich mit Experimenten. Dies geschieht in 3 Stufen: zunächst werden einzelne einachsige Kriechversuche nachgerechnet, was als 1D-Problem bezeichnet wird. In der nächsten Stufe werden sogenannte "Rohrversagensexperimente" simuliert: das RUPTHER-14 und das "MPA-Meppen"-Experiment. Diese Experimnete werden als 2D-Probleme betrachtet. Schließlich kann das Modell auf skalierte 3D-Versuche angewendet werden, in denen die Bodenkalotte eines Druckwasserreaktors mit ihrer halbkugelförmigen Geometrie wiedergegeben wird. Ein Beispiel hierfür sind die FOREVER-Experimente. In Zusammenarbeit mit den Experimentatoren an der KTH in Stockholm wurden Pre- und Posttest-Rechnungen für diese bisher einzigartigen Experimente durchgeführt, deren Ergebnisse qualitativ und quantitativ sehr zufriedenstellend sind. Eine wichtige Frage im Rahmen dieser Arbeit ist die Vergleichbarkeit des französischen Reaktordruckbehälterstahls 16MND5 und des deutschen 20MnMoNi5-5, welche chemisch nahezu identisch sind. Da diese beiden Stähle ein ähnliches Verhalten zeigen, sollte es in gewissem Umfang zulässig sein, experimentelle und numerische Daten und Erkenntnisse zwischen beiden zu übertragen.
3

Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes : die Vereinbarkeit des Stiftungsgesetzes vom 02. August 2000 mit dem Grundgesetz /

Hassa, Susanne. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Tübingen, 2007. / Literatuverz. S. 367 - 384.
4

Volksbund und SGAD : Nationalsozialistische schweizerische Arbeiter Partei, Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie : ein Beitrag zur Geschichte der politischen Erneuerungsbewegungen in der Schweiz 1933-1944 / Walter Rüthemann.

Rüthemann, Walter. January 1979 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Geschichte--Freiburg, Schweiz, 1974. / Bibliogr. p. 313-327. Index.
5

Schmelzerückhaltung im RDB nach Verlagerung von Corium in das untere Plenum Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse des Projekts Nr.: 150 1254

Willschütz, Hans-Georg, Altstadt, Eberhard January 2003 (has links)
Bezüglich eines hypothetischen Kernschmelzeszenarios in einem Leichtwasserreaktor ist es notwendig, mögliche Versagensformen des Reaktordruckbehälters sowie Versagenszeiträume zu untersuchen, um die Belastung für das Containment bestimmen zu können. Es wurden bereits eine Reihe von Experimenten durchgeführt, welche Erkenntnisse hierüber liefern sollen. Begleitend wurden in Einzelversuchen Materialeigenschaften ermittelt, sowie theoretische und numerische Arbeiten durchgeführt. Für die Simulation von Experimenten zum Versagen der Bodenkalotte, wie OLHF oder FOREVER, ist es notwendig, Kriechen und Plastizität zu berücksichtigen. Gleichzeitig müssen geeignete Modelle das Temperaturfeld in der Behälterwand für die mechanischen Rechnungen bereitstellen. Vom Institut für Sicherheitsforschung des FZR wird ein Finite-Elemente-Modell erstellt, das sowohl die Temperaturfeldberechnung für die Wand als auch die elasto-plastische Mechanik der Behälterwand modelliert. Die bisher durchgeführten Arbeiten werden in diesem Bericht kurz erläutert und mit Beispielen belegt. Am FZR wurde ein Finite-Elemente-Model entwickelt, das die Verwendung von einfachen Kriechgesetzen, die mit ihren angepassten Konstanten nur für begrenzte Spannungs- und Temperaturbereiche gültig sind, umgeht. Stattdessen wird eine numerische Kriechdatenbasis angelegt, in der die Kriechdehnrate in Abhängigkeit von der Gesamtdehnung, der Temperatur und der Vergleichsspannung abgelegt ist. Eine wesentliche Aufgabe für diese Vorgehensweise besteht in der Generierung und Validierung der Kriechdatenbasis. Zusätzlich wurden alle relevanten temperaturabhängigen Materialeigenschaften mit entsprechenden Modellen in den Code eingegeben. Für die Bestimmung der Versagenszeit wurde ein Schädigungsmodel nach einem Vorschlag von Lemaitre implementiert. Die Validierung des numerischen Models erfolgt durch die Simulation von und den Vergleich mit Experimenten. Dies geschieht in 3 Stufen: zunächst werden einzelne einachsige Kriechversuche nachgerechnet, was als 1D-Problem bezeichnet wird. In der nächsten Stufe werden sogenannte "Rohrversagensexperimente" simuliert: das RUPTHER-14 und das "MPA-Meppen"-Experiment. Diese Experimnete werden als 2D-Probleme betrachtet. Schließlich kann das Modell auf skalierte 3D-Versuche angewendet werden, in denen die Bodenkalotte eines Druckwasserreaktors mit ihrer halbkugelförmigen Geometrie wiedergegeben wird. Ein Beispiel hierfür sind die FOREVER-Experimente. In Zusammenarbeit mit den Experimentatoren an der KTH in Stockholm wurden Pre- und Posttest-Rechnungen für diese bisher einzigartigen Experimente durchgeführt, deren Ergebnisse qualitativ und quantitativ sehr zufriedenstellend sind. Eine wichtige Frage im Rahmen dieser Arbeit ist die Vergleichbarkeit des französischen Reaktordruckbehälterstahls 16MND5 und des deutschen 20MnMoNi5-5, welche chemisch nahezu identisch sind. Da diese beiden Stähle ein ähnliches Verhalten zeigen, sollte es in gewissem Umfang zulässig sein, experimentelle und numerische Daten und Erkenntnisse zwischen beiden zu übertragen.
6

Domownja/Heimat : sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz

January 2009 (has links)
Die „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik – Podstupimske psinoski k Sorabistice“ Nr. 9 sind wiederum ein Sammelband mit verschiedenen Aufsätzen. Die Thematik ist in diesem Band „Domownja/Heimat. Sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz“. Die Schrift ist in drei Themenbereiche unterteilt, einen Tagungsbericht von einem internationalen Kolloquium, das im Februar 2009 an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (BTU) veranstaltet wurde und o.g. Titel trug. Darüber hinaus sind im Heft vier Referate eines zweiten Kolloquiums zu Ehren des niedersorbischen Pfarrers Kito Pank (1808-1895) abgedruckt. Im weiteren finden sich in der Ausgabe unter der Rubrik: Neues aus dem sorbischen/wendischen Leben zwei Aufsätze zu einer Schrifttumsausstellung des Wendischen Museums in Cottbus, ein Umfrageresultat zur Wahrnehmung der Sorben/Wenden in der Stadt Cottbus und ein umfassender Artikel zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Rahmen der Minderheitenpolitik in Brandenburg.
7

Johann Bernhard Fischer von Erlach and political rhetoric under Karl VI (1712-1722)

Brillant, Louis January 1991 (has links)
The late imperial architecture of Johann Bernhard Fischer von Erlach presents works (Entwurf einer historischen Architektur, Karlskirche and Hofbibliothek; 1712-1722) in which the intentions manifested are expressions of the political programs of the emperor Karl VI. In this imperial rhetoric, the accent is placed on the confirmation, through time, of the authority. Allegory appears as confirmation, through time, of the authority. Allegory appears as a proper means to convey the public manifestations of this propaganda. Whether at an urban scale, with Karlskirche, or at a more private, smaller scale, as in the Entwurf, Fischer is shown to master the integration of these programs, while maintaining a genuine interest in architectural tradition's history. In fact, the articulation of these two domains will lead to the production of a highly original architecture, which still fascinates today. Three aspects will be especially developed: the initiation of Karlskirche; the imperial promenade through the Hofbibliothek; and the fifth book of the Entwurf, on monumental vases and urns. Through these, it is the importance of constructed-ness, as seen in Fischer's praxis of history, that will emerge.
8

A Paper Accepted for the Proceedings but not Presented at the Conference

Meznik, Ivan 22 May 2012 (has links) (PDF)
The concept of the limit of a function is undoubtedly the key to higher mathematics. With a view to very fine mathematical essence of the notion mathematics educators permanently deliberate what didactic method to take in order to reach relatively satisfactory level of its understanding. The paper presents an approach based on the aid of hypothesis that is put forward by means of calculator support.
9

Im Zweifel gegen die Freiheit?

Brade, Alexander 08 August 2018 (has links)
Die Klausur ist als Übungsklausur zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung konzipiert und wurde – in leicht veränderter Form – im Rahmen des Leipziger Examensklausurenkurses (LEO) im Wintersemester 2015/16 gestellt.
10

Leopold Mozarts „Gründliche Violinschule“. Zur Textcodierung und -präsentation einer digitalen Edition

Amminger, Agnes, Kelnreiter, Franz 09 November 2020 (has links)
Leopold Mozart‘s Violin Tutor (Versuch einer gründlichen Violinschule [= “Essay on a well-founded instruction for the violin”], Augsburg 1756) is one of the most important sources concerning the aesthetics of violin playing in the 18th century. A critical digital edition, prepared within the Digital Mozart Edition (DME) at the International Mozarteum Foundation (Salzburg), has been freely accessible online since 14 November 2019; see <https://dme.mozarteum.at/digital-editions/violinschule>. At present, the digital edition includes the first edition of 1756 only; further early releases (1769, 1787) and translations will follow. The editorial concept encompasses features like interactive searchability, synopses of various edited texts and the integration of facsimiles. The article describes how the encoding of the source material accomplishes these objectives and how the digital edition is presented online. The pathway from the textual sources to the online presentation is discussed considering the relations of the sources with each other, their intratextual structure as well as their data types and formats.

Page generated in 0.1418 seconds