• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchung und Charakterisierung von Zerstäubung, Strahlausbreitung und Gemischbildung aktueller Dieseldirekteinspritzsysteme

Blessing, Matthias, January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
2

Experimentelle Untersuchungen selbsterregter Druck-, Flammenschwingungen bei Wassereinspritzung in heizölbefeuerten Gasturbinenbrennkammern

Ebrahimzadeh Fakhar, Fereshteh January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
3

Flammenstabilisierung in einer Hochdruck-Raketenbrennkammer bei koaxialer Injektion von LOX, Methan /

Lux, Johannes. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
4

Einspritzmengenkorrektur in Common-Rail-Systemen mit Hilfe magnetoelastischer Drucksensoren

Baumann, Julian. January 2006 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2006.
5

Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles bei periodischer Anregung

Geschner, Frank 08 December 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen der verfassten Dissertation wurde der Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles untersucht, dessen Austrittsgeschwindigkeit durch periodische Geschwindigkeitsschwankungen moduliert wurde. Dabei konnten Phänomene beobachtet werden, die sich in neun Kategorien klassifizieren lassen. In dem relevanten fünfparametrigen dimensionslosen Raum konnten alle beobachteten Phänomene gegeneinander abgegrenzt werden. Soweit dies möglich war, wurden die Lage bzw. der Verlauf der Grenzen quantitativ bestimmt. Anhand dieser Grenzen konnten die relevanten Einflussgrößen auf die entstehenden Strahlstrukturen beschrieben werden. Es konnten Aussagen bezüglich der Entstehungsmechanismen gemacht werden. Die Untersuchungen wurden durch Auswertung der experimentell ermittelten Daten sowie durch numerische Berechnungen vorgenommen.
6

Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles bei periodischer Anregung

Geschner, Frank 18 March 2005 (has links)
Im Rahmen der verfassten Dissertation wurde der Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles untersucht, dessen Austrittsgeschwindigkeit durch periodische Geschwindigkeitsschwankungen moduliert wurde. Dabei konnten Phänomene beobachtet werden, die sich in neun Kategorien klassifizieren lassen. In dem relevanten fünfparametrigen dimensionslosen Raum konnten alle beobachteten Phänomene gegeneinander abgegrenzt werden. Soweit dies möglich war, wurden die Lage bzw. der Verlauf der Grenzen quantitativ bestimmt. Anhand dieser Grenzen konnten die relevanten Einflussgrößen auf die entstehenden Strahlstrukturen beschrieben werden. Es konnten Aussagen bezüglich der Entstehungsmechanismen gemacht werden. Die Untersuchungen wurden durch Auswertung der experimentell ermittelten Daten sowie durch numerische Berechnungen vorgenommen.
7

Versatile Tri(pyrazolyl)phosphanes – Application as phosphorus precursors for the synthesis of highly emitting InP/ZnS quantum dots

Panzer, Rene, Guhrenz, Chris, Haubold, Danny, Hübner, Rene, Gaponik, Nikolai, Eychmüller, Alexander, Weigand, Jan J. 29 August 2018 (has links)
Tri(pyrazolyl)phosphanes (5R1,R2) are utilized as an alternative, cheap and low-toxic phosphorus source for the convenient synthesis of InP/ZnS quantum dots (QDs). From these precursors, remarkably long-term stable stock solutions (>6 months) of P(OLA)3 (OLAH = oleylamine) are generated from which the respective pyrazoles are conveniently recovered. P(OLA)3 acts simultaneously as phosphorus source and reducing agent in the synthesis of highly emitting InP/ZnS core/shell QDs. These QDs are characterized by a spectral range between 530–620 nm and photoluminescence quantum yields (PL QYs) between 51–62%. A proof-of-concept white light-emitting diode (LED) applying the InP/ZnS QDs as color conversion layer was built to demonstrate their applicability and processibility.

Page generated in 0.0661 seconds