• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles bei periodischer Anregung

Geschner, Frank 08 December 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen der verfassten Dissertation wurde der Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles untersucht, dessen Austrittsgeschwindigkeit durch periodische Geschwindigkeitsschwankungen moduliert wurde. Dabei konnten Phänomene beobachtet werden, die sich in neun Kategorien klassifizieren lassen. In dem relevanten fünfparametrigen dimensionslosen Raum konnten alle beobachteten Phänomene gegeneinander abgegrenzt werden. Soweit dies möglich war, wurden die Lage bzw. der Verlauf der Grenzen quantitativ bestimmt. Anhand dieser Grenzen konnten die relevanten Einflussgrößen auf die entstehenden Strahlstrukturen beschrieben werden. Es konnten Aussagen bezüglich der Entstehungsmechanismen gemacht werden. Die Untersuchungen wurden durch Auswertung der experimentell ermittelten Daten sowie durch numerische Berechnungen vorgenommen.
2

Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles bei periodischer Anregung

Geschner, Frank 18 March 2005 (has links)
Im Rahmen der verfassten Dissertation wurde der Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles untersucht, dessen Austrittsgeschwindigkeit durch periodische Geschwindigkeitsschwankungen moduliert wurde. Dabei konnten Phänomene beobachtet werden, die sich in neun Kategorien klassifizieren lassen. In dem relevanten fünfparametrigen dimensionslosen Raum konnten alle beobachteten Phänomene gegeneinander abgegrenzt werden. Soweit dies möglich war, wurden die Lage bzw. der Verlauf der Grenzen quantitativ bestimmt. Anhand dieser Grenzen konnten die relevanten Einflussgrößen auf die entstehenden Strahlstrukturen beschrieben werden. Es konnten Aussagen bezüglich der Entstehungsmechanismen gemacht werden. Die Untersuchungen wurden durch Auswertung der experimentell ermittelten Daten sowie durch numerische Berechnungen vorgenommen.
3

Experimental Investigations on Impinging Liquid Jets with Gas Entrainment

Melzer, Dana 27 November 2018 (has links)
The phenomenon of gas entrainment, as a result of impinging liquid jets, was experimentally investigated. The purpose of these investigations was to create a solid experimental database necessary for the development and validation of computational fluid dynamics (CFD) codes. In this work, various experimental setups were built to allow employing various imaging measurement techniques with high spatial and temporal resolution. High-speed imaging was applied for characterizing the flow structure that develops under the free surface. It was found that gas entrainment takes place as soon as the jet impact velocity overcomes the value of 1.2 m/s. The bubble plume, formed as a result of impingement, consists of two distinct regions: an inner region with high turbulence and fine freely dispersed bubbles and an outer region, where larger bubbles move towards the free surface. Two mechanisms are responsible for the occurrence of gas entrainment. High-speed camera observations were validated by means of ultrafast x-ray computed tomography, an innovative non-intrusive measurement technique. Also, quantitative information regarding the bubble plume was acquired from the high-speed observations, in terms of: penetration depth, width and spreading angle of the bubble plume. Measurements, based on two wire-mesh sensors, were performed to assess the gas entrainment rate. In these measurements, void fraction distributions and gas velocities were quantified. The entrainment rate was calculated as an integral over the entrained volumetric gas fraction. It was found to be a function of the jet velocity and length. Results were validated using dual-plane x-ray computed tomography. Results were in agreement with the ones obtained from the wire-mesh sensors and approximately four to six times smaller than predictions found in related publications. Instantaneous as well as time-averaged velocity fields of the continuous phase were gained by means of particle image velocimetry (PIV). Axial time-averaged velocities followed a power law profile, typical for fully developed flow conditions. Two recirculating vortices were found in the flow: one occurs as a result of the water adhering to the lateral wall of the tank and the flow being confined by the bottom wall, while the second one is generated in the wake of rising bubbles. Bubble entrainment was found to reduce liquid phase mean velocities and to enhance fluctuations in the streamwise direction. This is reflected in the distribution of the turbulence kinetic energy. Last but not least, several examples of comparisons between experimental data and CFD results stand to demonstrate the importance of the experimental observations gathered in the frame of this work. It is shown that the experimental data provides a good basis not only for qualitative comparisons, but also for quantitative correlations.
4

Erzeugung und Untersuchung von schnellen Mikrotropfen für Reinigungsanwendungen / Generation and investigation of fast micro drops with respect to cleaning applications

Frommhold, Philipp Erhard 20 May 2015 (has links)
Seit mehr als einem Jahrhundert ist ein wachsendes wissenschaftliches Interesse an Tropfen und den Vorgängen bei deren Aufprall auf die verschiedensten Substrate zu verzeichnen, wohl auch durch die Fotografien von Worthington (1908) ausgelöst. Inzwischen wurden viele Erkenntnisse durch große Fortschritte bei der experimentellen Untersuchung (z.B. mittels Hochgeschwindigkeitsaufnahmen) und durch theoretische und computergestützte Untersuchung (z.B. durch skalenfreie und numerische Modellierung) gewonnen. Trotzdem bleibt durch die Vielfältigkeit und Komplexität der Phänomene während des Tropfenaufpralls sowie wegen der ständig erweiterten Anwendungsbereiche dieses Forschungsgebiet hochaktuell. Insbesondere sehr kleine und gleichzeitig sehr schnelle Tropfen (Tropfendurchmesser 10µm bis 100µm, Tropfengeschwindigkeit 10m/s bis 100m/s) kommen in vielen modernen Anwendungen vor (z.B. Verbrennungsmotoren, Tintenstrahldrucker, Reinigung von Oberflächen). In diesem wichtigen, aber für Untersuchungen schwer zugänglichen Parameterbereich gibt es immer noch offene Fragen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit diesen schnellen Mikrotropfen in Bezug auf ihre Herstellung und den Aufprallvorgang auf ein festes, trockenes oder benetztes Substrat. Zunächst wird eine Methode zur Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitssprays realisiert, welche auf dem durch Ultraschall gesteuerten Plateau-Rayleigh-Zerfall eines Flüssigkeitsstrahls beruht. Sie ermöglicht es, sowohl Tropfengröße als auch –geschwindigkeit präzise und mit hoher Reproduzierbarkeit über den gesamten oben angegebenen Parameterbereich einzustellen. Durch gezielte Manipulation eines Einzeltropfens durch elektrische Felder wird anschließend der Tropfenaufprall auf Substrate unterschiedlicher Benetzbarkeit mit sehr hoher zeitlicher Auflösung (ca. 100 Mio. Bilder pro Sekunde) bei gleichzeitig hoher räumlicher Auflösung (< 1µm) untersucht. Es zeigt sich, dass bekannte Modelle für langsamere und größere Tropfen im Millimeterbereich auch für schnelle Mikrotropfen Gültigkeit behalten. Somit ist bei gleichen dimensionslosen Kennzahlen (z.B. Reynolds-Zahl, Weber-Zahl, Ohnesorge-Zahl) eine skalenfreie Beschreibung des Tropfenaufpralls möglich. Schließlich wird die Methode zur Tropfenerzeugung auf einen für Anwendungen in der Reinigung relevanten Fall übertragen. Hierbei geht es um den Tropfenaufprall auf ein von einem Flüssigkeitsfilm überströmten Substrat. Es werden die während des Auftreffvorgangs auftretenden Geschwindigkeiten in der sich bildenden radialen Strömung in Abhängigkeit von verschiedenen Prozessparametern bestimmt. Aus den Ergebnissen lassen sich Aussagen über die zu erwartende Reinigungswirkung durch derartige Tropfen und den Einfluss der Prozessparameter treffen.
5

Quantitive Photoemission Spectroscopy of Hydrogen Bonded Systems / Quantitative Photoemissionsspektroskopie von Wasserstoff-verbrückten Systemen

Liu, Yaxing 21 July 2010 (has links)
No description available.
6

Femtosekunden-Photoelektronenspektroskopie mit extrem ultravioletter Strahlung an Flüssigkeitsgrenzflächen / Femtosecond photoelectron spectroscopy with extreme ultraviolet radiation on liquid interfaces

Link, Oliver 05 July 2007 (has links)
No description available.

Page generated in 0.078 seconds