11 |
Energiedaten ...09 June 2022 (has links)
No description available.
|
12 |
Energiedaten ...09 June 2022 (has links)
No description available.
|
13 |
Energiedaten ...19 May 2022 (has links)
No description available.
|
14 |
Erfassung von Treibhausgasemissionen - eine Analyse von 25 LeitfädenGünther, Edeltraud, Tröltzsch, Jenny 01 August 2004 (has links)
Diese Publikation beinhaltet die Analyse von 25 Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasemissionen. Dabei wurden die Leitfäden anhand folgender Kriterien untersucht: a)Bezugsebene des Leitfadens b)Organisatorische Systemgrenzen c)Operationale Systemgrenzen d)Berechnung der Treibhausgasemissionen e)Festlegung eines Basisjahres und Anpassung der Emissionen des Basisjahres an Veränderungen der Unternehmensstruktur f)Prüfung der Emissionsberichterstattung g)Einbezug von Unsicherheiten in die Erfassung h)Controlling und Steuerung anhand der Treibhausgasemissionen Im zweiten Teil der Publikation werden gesondert Emissionsfaktoren für die Berechnung von Kohlendioxidemissionen, welche in den Leitfäden veröffentlicht wurden, untersucht. Die Emissionsfaktoren wurden in die Analyse einbezogen, da bereits kleine Unterschiede zwischen den verwendeten Emissionsfaktoren bei Unternehmen mit sehr hohen Aktivitätsdaten, z. B. Energieverbrauch, zu großen Abweichungen bei den absoluten Treibhausgasemissionen führen können.
|
15 |
Energiedaten ...09 June 2022 (has links)
No description available.
|
16 |
Neue Wege zur Prozessoptimierung in Biogasanlagen: abgeschlossene Vorhaben im BMU-FörderprogrammThrän, Daniela, Pfeiffer, Diana 26 July 2022 (has links)
No description available.
|
17 |
Collection of methods for biogas: Methods to determine parameters for analysis purposes and parameters that describe processes in the biogas sectorLiebetrau, Jan, Pfeiffer, Diana 02 August 2022 (has links)
No description available.
|
18 |
Collection of measurement methods for biogasApelt, Martin, Benndorf, Rene, Fischer, Peter, Hofmann, Josephine, Liebetrau, Jan, Lorenz, Helge, Mühlenberg, Jana, Kim, Yong-Sung, Pröter, Jürgen, Reinelt, Torsten, Schumacher, Britt, Strach, Katrin, Weinrich, Sören, Westerkamp, Tanja, Dittrich-Zechendorf, Michael, Kube, Jürgen, Jobst, Karin, Lincke, Marc, Lomtscher, Annett, Schwarz, Björn, Salazar Gómez, Jorge Iván, Gerstner, Andrea, Jovi´c, Alisa, Cuhls, Carsten, Kleyböcker, Anne, Lienen, Tobias, Würdemann, Hilke, Möller, Lucie, Görsch, Kati 02 August 2022 (has links)
No description available.
|
19 |
Verfahrenshandbuch für oberflächennahe Erdwärmenutzung in Sachsen: Verfahrenshandbuch für Vorhaben zum Bau und Betrieb von Anlagen zur Gewinnung von Erdwärme gemäß § 11a Absatz 1 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes in SachsenHofmann, Karina, Börner, Susanna, Brünner, Annett, Schröter, Annett 30 August 2023 (has links)
Das Verfahrenshandbuch informiert umfassend über die Nutzung dieser umweltfreundlichen, erneuerbaren Energieform und richtet sich an Bauherren, Planer, Bohrfirmen und Behörden. In der Broschüre werden die Verfahrensabläufe für Erdwärmesonden, Grundwasserwärmepumpen sowie Erdwärmekollektoren beschrieben.
Redaktionsschluss: 16.01.2023
|
20 |
Geothermieatlas Sachsen: Allgemeine Erläuterungen zum Kartenwerk der geothermischen Entzugsleistungen im Maßstab 1 : 50 000 GTK 5031 August 2023 (has links)
Befasst man sich mit kostengünstigen, umweltfreundlichen Möglichkeiten der Wärme- und Energieversorgung, stößt man sehr schnell auf das Thema Erdwärme (synonym: Geothermie). Was ist Erdwärme? Wie funktioniert eine Erdwärmeanlage? Hat man in seinem Grundstück die Voraussetzungen geologischer und rechtlicher Art? Wer hat weiterführende Informationen? Einen Teil dieser Fragen beantwortet die sächsische Broschüre „Erdwärmesonden – Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher Geothermie“, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht. Die Informationsbroschüre soll über die Nutzung der umweltfreundlichen, erneuerbaren Energieform Erdwärme aufklären. Es werden die in Sachsen geltenden Gesetze und Richtlinien aufgezeigt und neue Erkenntnisse in der Planung sowie Tipps und Hinweise gegeben. Dabei steht die in Sachsen weit verbreitete Variante der Erdwärmesondennutzung im Vordergrund. Das LfULG erstellt fortlaufend ein Geothermisches Kartenwerk im Maßstab 1 : 50.000 (GTK 50), den sogenannten Geothermieatlas Sachsen, welcher Bauherren einen ersten Überblick über die geothermischen Entzugsmöglichkeiten für eine Erdwärmenutzung auf einem Grundstück bietet. Das Vorhaben soll in den folgenden Abschnitten kurz vorgestellt, erläutert sowie mit einem Rechenbeispiel untersetzt werden. Die sorgfältige Planung und konkrete Wirtschaftlichkeitsberechnung von Einzelvorhaben wird damit unterstützt, jedoch keinesfalls ersetzt.
Redaktionsschluss: Dezember 2020
|
Page generated in 0.0489 seconds