• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 25
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 73
  • 33
  • 31
  • 20
  • 20
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Laien auf dem Weg der Evangelisation die "Gemeinschaft Christlichen Lebens" als geistliche Bewegung

Park, Hyun-Chang January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005
12

Wilhelm Busch als evangelistischer Verkündiger

Becker, Wolfgang January 2010 (has links)
Zugl. geringfügig bearb. Fassung von: Greifswald, Univ., Diss.
13

Adventisté sedmého dne a postmoderna / The Seventh Day Adventists and Postmodernism

JETELINA, Bedřich January 2010 (has links)
This project reflects how the Seventh-Day Adventist Church is up to with challenges of postmodernism. The first part is about founding the Seventh-Day Adventist Church in context of paradigm of modernism. The second part talks about the church versus themes of postmodernism and the third part is about real steps that the church makes in order to stay in contact with this postmodern society. The goal of this project is to describe the current situation in the most objective way and also to show the possible risks and solutions that members of this church are facing.
14

Die veränderte Einstellung der Evangelischen Kirche im Rheinland zu Mission und Evangelisation als Beispiel für den Einfluss evangelikaler Organisationen - diskutiert und dargestellt am Beispiel der Bewegung ProChrist

Bax, Oliver 06 July 2022 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungen entlang der Veränderungen des Begriffsgebrauchs von Mission und Evangelisation sowie den Wechselwirkungen zwischen evangelikalen und nichtevangelikalen Akteur*innen.
15

Die Neuevangelisierung Europas : eine missiologische Studie zu ihren Grundlinien in der römisch-katholischen Kirche, 1979-1991

Walldorf, Friedemann 05 1900 (has links)
This paper investigates the contours of the program of New Evangelisation of Europe (NEE) in the Roman-Catholic Church. While the roots lie with Vatican II and Paul VI.'s Evangelii Nuntiandi, the concept itself was developed by Pope John Paul II., the European Council of Bishops (CCEE) and the Bishops' Special Synod on Europe in 1991. The concept sees European culture as having been born out of Catholic Christianity. Postchristian Europe therefore is judged as having lost its (catholic) soul. This becomes evident in a reduction of humanness in the personal, cultural and spiritual realm. Therefore official Catholic teaching outlines NEE as personal spiritual renewal, catholic unity and cultural transformation. Source, norm and bearer of the NEE is the Roman-Catholic church. The author however thinks that genuine renewal springs from God's Word and Spirit (missio Dei), creating communities of faith, transforming both, church and culture in Europe. / Viele Jahrhunderte lang sahen die europaischen Kirchen ihren Kontinent und ihre Kultur als corpus Christianum. ,,Mission" galt nur den ,,Heiden" in Obersee. Diese Sicht geriet im Laufe des 20. Jahrhunderts ins Wanken. Imrner mehr Stimrnen fragten: ist nicht auch Europa ,,Missionfeld"? Inzwischen sind sich die meisten kirchlichen Traditionen in Europa einig, dal3 sie es mit einer ,,nachchristlichen" oder ,,neuheidnischen" Kultur zu tun haben, die emeut missionarisch mit dem Evangelium durchdrungen werden mu13. Die vorliegende Arbeit mochte die Konturen und Grundlinien des romisch-katholischen Programmes der Neuevangelisierung Europas (NEE) verstehen, darstellen und kritisch wurdigen. Die Arbeit besteht aus sechs Hauptteilen. Im ersten Teil werden grundlegende missiologische Aussagen des II. Vatikanischen Konzils und das Schreiben Papst Pauls VI. Evangelii Nuntiandi als Hintergrund und Wurzel fur das Konzept der NEE interpretiert. Im zweiten Teil stelle ich die Entwicklung der NEE im Denken Johannes Pauls II. seit 1979 dar, wahrend ich mich im dritten Teil auf die Interpretation der NEE auf den Symposien des Rates der Europaischen Bischofskonferenzen (CCEE) von 1982-1989 konzentriere. In verschiedenen Nuancen heben sich die Interpretationen der Bischfofe von den Gedanken Papst Johannes Pauls II. ab, ohne jedoch grundlegende Widerspriiche zu erzeugen. Im vierten T eil zeichne ich die Gedankengange zur NEE anhand der Abschlu13erklarung der Sondersynode der Bischofe fur Europa von 1991 nach. Die Synode stellt einen unspektakularen Hohepunkt, eine gewisse Zasur und eine ausgewogene Zusamrnenfassung der Entwicklung des Konzeptes dar. Eine systematische Zusamrnenfassung der Grundlinien der NEE bildet den funften Teil. Es wird deutlich, da13 die NEE die gesamte missionarische Existenz der romischkatholischen Kirche in Europa in all ihrer Vielfalt umfasst, um dem Ziel geistlicher, kirchlicher und kultureller Emeuerung im eschatologischen Horizont des Reiches Gottes naherzukommen. Im abschlie13enden Teil versuche ich das Konzept der Neuevangelisierung Europas anhand verschiedener missiologischer Modelle einzuordnen und aus evangelikaler Sicht kritisch zu wlirdigen. Die Starke des Konzeptes sehe ich im kulturbezogenen Ruf zur Urnkehr aus gottlosem und destruktivem Glauben, Denken und Handeln und der Verkiindigung der Hinkehr zu Jesus Christus, die sich in alle Bereiche der Kultur auswirkt und somit Europa mit neuer Hoffnung und Zukunft erfullen kann. Die Schwache des (offiziellen) Konzeptes sehe ich darin, da13 die romisch-katholische Kirche m.E. zur Norm fur die Emeuerung gemacht wird. Umfassende Emeuerung jedoch geht von Gottes Wort und Geist (missio Dei) aus, der Kirche und Kultur verandert und erneuert. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M.Th. (Missiology)
16

Die Neuevangelisierung Europas : eine missiologische Studie zu ihren Grundlinien in der römisch-katholischen Kirche, 1979-1991

Walldorf, Friedemann 05 1900 (has links)
This paper investigates the contours of the program of New Evangelisation of Europe (NEE) in the Roman-Catholic Church. While the roots lie with Vatican II and Paul VI.'s Evangelii Nuntiandi, the concept itself was developed by Pope John Paul II., the European Council of Bishops (CCEE) and the Bishops' Special Synod on Europe in 1991. The concept sees European culture as having been born out of Catholic Christianity. Postchristian Europe therefore is judged as having lost its (catholic) soul. This becomes evident in a reduction of humanness in the personal, cultural and spiritual realm. Therefore official Catholic teaching outlines NEE as personal spiritual renewal, catholic unity and cultural transformation. Source, norm and bearer of the NEE is the Roman-Catholic church. The author however thinks that genuine renewal springs from God's Word and Spirit (missio Dei), creating communities of faith, transforming both, church and culture in Europe. / Viele Jahrhunderte lang sahen die europaischen Kirchen ihren Kontinent und ihre Kultur als corpus Christianum. ,,Mission" galt nur den ,,Heiden" in Obersee. Diese Sicht geriet im Laufe des 20. Jahrhunderts ins Wanken. Imrner mehr Stimrnen fragten: ist nicht auch Europa ,,Missionfeld"? Inzwischen sind sich die meisten kirchlichen Traditionen in Europa einig, dal3 sie es mit einer ,,nachchristlichen" oder ,,neuheidnischen" Kultur zu tun haben, die emeut missionarisch mit dem Evangelium durchdrungen werden mu13. Die vorliegende Arbeit mochte die Konturen und Grundlinien des romisch-katholischen Programmes der Neuevangelisierung Europas (NEE) verstehen, darstellen und kritisch wurdigen. Die Arbeit besteht aus sechs Hauptteilen. Im ersten Teil werden grundlegende missiologische Aussagen des II. Vatikanischen Konzils und das Schreiben Papst Pauls VI. Evangelii Nuntiandi als Hintergrund und Wurzel fur das Konzept der NEE interpretiert. Im zweiten Teil stelle ich die Entwicklung der NEE im Denken Johannes Pauls II. seit 1979 dar, wahrend ich mich im dritten Teil auf die Interpretation der NEE auf den Symposien des Rates der Europaischen Bischofskonferenzen (CCEE) von 1982-1989 konzentriere. In verschiedenen Nuancen heben sich die Interpretationen der Bischfofe von den Gedanken Papst Johannes Pauls II. ab, ohne jedoch grundlegende Widerspriiche zu erzeugen. Im vierten T eil zeichne ich die Gedankengange zur NEE anhand der Abschlu13erklarung der Sondersynode der Bischofe fur Europa von 1991 nach. Die Synode stellt einen unspektakularen Hohepunkt, eine gewisse Zasur und eine ausgewogene Zusamrnenfassung der Entwicklung des Konzeptes dar. Eine systematische Zusamrnenfassung der Grundlinien der NEE bildet den funften Teil. Es wird deutlich, da13 die NEE die gesamte missionarische Existenz der romischkatholischen Kirche in Europa in all ihrer Vielfalt umfasst, um dem Ziel geistlicher, kirchlicher und kultureller Emeuerung im eschatologischen Horizont des Reiches Gottes naherzukommen. Im abschlie13enden Teil versuche ich das Konzept der Neuevangelisierung Europas anhand verschiedener missiologischer Modelle einzuordnen und aus evangelikaler Sicht kritisch zu wlirdigen. Die Starke des Konzeptes sehe ich im kulturbezogenen Ruf zur Urnkehr aus gottlosem und destruktivem Glauben, Denken und Handeln und der Verkiindigung der Hinkehr zu Jesus Christus, die sich in alle Bereiche der Kultur auswirkt und somit Europa mit neuer Hoffnung und Zukunft erfullen kann. Die Schwache des (offiziellen) Konzeptes sehe ich darin, da13 die romisch-katholische Kirche m.E. zur Norm fur die Emeuerung gemacht wird. Umfassende Emeuerung jedoch geht von Gottes Wort und Geist (missio Dei) aus, der Kirche und Kultur verandert und erneuert. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
17

Prophetisches Reden und Evangelisation: eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : a missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 31 October 2002 (has links)
Text in German / Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Biblische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort moglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 uber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhaltnis gesetzt und auf ihre missionstheoiogische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leber chainsmatisch-gepragter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, dass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Alle Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprang, der von einer flachendeckenden Ausgiessung des Geistes Gottes uber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God, Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theologicai relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
18

Prophetisches Reden und Evangelisation: eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : a missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 31 October 2002 (has links)
Text in German / Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Biblische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort moglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 uber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhaltnis gesetzt und auf ihre missionstheoiogische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leber chainsmatisch-gepragter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, dass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Alle Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprang, der von einer flachendeckenden Ausgiessung des Geistes Gottes uber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God, Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theologicai relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
19

Kommunikation und Erfahrung : Aspekte religiöser Tradierung am Beispiel der evangelikal-charismatischen Initiative "Alphalive" /

Baumann-Neuhaus, Eva. January 2008 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Zürich, 2007. / Literaturverz.
20

Förändring av Missionssynen? : Perspektiv på Svenska kyrkans mission 1945–2000 speglad av ledning och missionärer

Björck, Gustaf January 2014 (has links)
A change in missiology?: Perspectives on the theology of the Church of Sweden Mission 1945-2000, as reflected through leadership and by missionaries. Like orhermissionary organisations, the Church of Sweden Mission (CSM) has undegone farreaching change and development since its foundation in yhe nineteenth century, This study focuses on how missionaries and CSM's leadership have perceived the developments that have taken place. A survey was constructed and sent to all living missionaries during 2004-2005. Then six focus-group discussions were organised and various appeals for financial collections in local churches during the period 1945-1999 have been scrutinised. The methods employed are based on qualitative analysis (focus-groups), quantitative analysis (survey) and text analysis. A pilot survey, sent to a limited number of persons, was carried out in 2001 and provided guidance for the foumulation of questions both for the survey and for the focus-groups. Chapter 2 give Swedish historical perspectives on mission and missiology from the first beginning of interest in foreign mission around the year 1800 til 2000. Chapter 3 gives international perspectives on missiology after 1945 focusing two major international handbooks on missiology and a Norwegian handbook. Chapter 4: Survey to all missionaries 2004-2005. The answers to the survey showed a clear tendency in the shift of motivation from mission to dialogue and from evangelisation to diaconal and humanitarian goals. 38 per cent say that they have changed their own missiology. Chapter 5: Focus group discussions in 2005. The majority of the participants in the six different focus-group discussions stated that the CSM had gone through major changes both theologically and practically, during the period under study. Chapter 6: Appeals for collections 1945-1999. The analysis shows that evangelisation remained the overall motive that was given for the whole period. On one hand there was a widespread continuity over the whole period, and on the oter hand a certain change in diaconal motives from the 1970s onwards, which were more often presented side by side with evangelisation. All three studies point to a change from conservative theology, to first to liberal theology and then on to radical theology. The change being less clear in the collection appeals than in the survey and the focus-group discussions.

Page generated in 0.1195 seconds