• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Neues Tragseilfördersystem für den Stückguttransport

Mitzschke, Frank, Nendel, Klaus, Helbig, Reinhard, Arnold, Rolf 23 January 2008 (has links) (PDF)
Forscher des Sächsischen Textilforschungsinstitutes und der Professur Fördertechnik haben gemeinsam mit der Industrie ein neues Zugmittel für den Stückguttransport entwickelt. Dieses Zugmittel basiert auf einem gewirkten Seil, in welches in definierten Abständen Stahlbolzen eingearbeitet sind. Zur Aufnahme des Fördergutes und zum Gleiten in einem Führungssystem werden auf die Bolzen Tragplatten aus Kunststoff geschnappt. Der Antrieb des Zugmittels erfolgt formschlüssig an den in einer definierten Teilung integrierten Bolzen. Das neue Zugmittel zeichnet sich durch eine erhöhte Kurvengängigkeit und Festigkeit aus.
2

High-Speed Conveying System / Hochgeschwindigkeits-Fördersystem

Hübler, Jörg, Dallinger, Niels 19 December 2017 (has links) (PDF)
Increasingly higher and higher conveyor speeds are driven in industrial manufacturing. This goes along with a significant rise of the sound pressure level in the production lines. The main cause of this is the articulated and multi-articulated construction of standard plastic-slide-chains in conveyor systems. This condition could be significantly improved by the use of a nonarticulated attraction in the form of a transport toothed belt. In addition, the conveying speeds could be significantly increased. Modifications to the belt teeth provide fastening possibilities for plastic support plates. / Zunehmend werden immer höhere Fördergeschwindigkeiten in industriellen Anlagen gefahren. Dies geht einher mit einer signifikanten Erhöhung des Schalldruckpegels der Anlagen. Die Hauptursache dafür liegt im gliederartigen sowie mehrgelenkigen Aufbau von Standard-Kunststoffgleitketten in Förderanlagen. Dieser Zustand konnte durch die Verwendung eines gliederlosen Zugmittels in Form eines Transportzahnriemens deutlich verbessert sowie die Transportgeschwindigkeiten signifikant erhöht werden. Durch Modifikationen an den Riemen-zähnen werden Befestigungsmöglichkeiten für Kunststofftragplatten geschaffen.
3

Neues Tragseilfördersystem für den Stückguttransport

Mitzschke, Frank, Nendel, Klaus, Helbig, Reinhard, Arnold, Rolf 23 January 2008 (has links)
Forscher des Sächsischen Textilforschungsinstitutes und der Professur Fördertechnik haben gemeinsam mit der Industrie ein neues Zugmittel für den Stückguttransport entwickelt. Dieses Zugmittel basiert auf einem gewirkten Seil, in welches in definierten Abständen Stahlbolzen eingearbeitet sind. Zur Aufnahme des Fördergutes und zum Gleiten in einem Führungssystem werden auf die Bolzen Tragplatten aus Kunststoff geschnappt. Der Antrieb des Zugmittels erfolgt formschlüssig an den in einer definierten Teilung integrierten Bolzen. Das neue Zugmittel zeichnet sich durch eine erhöhte Kurvengängigkeit und Festigkeit aus.
4

Dynamic Studies on a Slide Chain Conveyor System / Dynamische Untersuchungen an einem Gleitkettenfördersystem

Strobel, Jens, Sumpf, Jens, Bankwitz, Hagen 19 December 2017 (has links) (PDF)
In slide chain conveyors vibrations often appear. These cause detrimental effects in conveying process and decrease the durability of chains. To study the vibrations, a multi-body simulation model has been developed, in which rheological elements are used to represent the dynamic effects. A focus was determining material values required for the model. These were identified by hysteresis experiments. Finally, the model was verified by comparing simulation results with measurements in the conveyor system. / In Gleitkettenfördersystemen werden häufig Schwingungen der Kette beobachtet, die einen zuverlässigen Förderprozess auf diesen Anlagen beeinträchtigen können. Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung dieser Schwingungen mit Hilfe von einem Mehrkörpersimulationsmodell. Zur Abbildung der dynamischen Effekte wurden rheologische Elemente verwendet. Ein Schwerpunkt lag bei der Ermittlung der für das Modell notwendigen Materialkennwerte. Diese wurden mit Hilfe von Hystereseversuchen herausgefunden. Zum Schluss wurde das Modell über einen Abgleich zwischen Simulation und Messung im Fördersystem verifiziert.
5

High-Speed Conveying System

Hübler, Jörg, Dallinger, Niels January 2017 (has links)
Increasingly higher and higher conveyor speeds are driven in industrial manufacturing. This goes along with a significant rise of the sound pressure level in the production lines. The main cause of this is the articulated and multi-articulated construction of standard plastic-slide-chains in conveyor systems. This condition could be significantly improved by the use of a nonarticulated attraction in the form of a transport toothed belt. In addition, the conveying speeds could be significantly increased. Modifications to the belt teeth provide fastening possibilities for plastic support plates. / Zunehmend werden immer höhere Fördergeschwindigkeiten in industriellen Anlagen gefahren. Dies geht einher mit einer signifikanten Erhöhung des Schalldruckpegels der Anlagen. Die Hauptursache dafür liegt im gliederartigen sowie mehrgelenkigen Aufbau von Standard-Kunststoffgleitketten in Förderanlagen. Dieser Zustand konnte durch die Verwendung eines gliederlosen Zugmittels in Form eines Transportzahnriemens deutlich verbessert sowie die Transportgeschwindigkeiten signifikant erhöht werden. Durch Modifikationen an den Riemen-zähnen werden Befestigungsmöglichkeiten für Kunststofftragplatten geschaffen.
6

Simulation of Bottle Conveyors – Opportunities of the Discrete Element Method (DEM) / Simulation von Flaschenförderern – Möglichkeiten der Diskreten Elemente Methode (DEM)

Dallinger, Niels, Hübler, Jörg 19 December 2017 (has links) (PDF)
The Discrete Element Method (DEM) provides an approach to recognition of the problems within bottle conveyors at an early stage of the engineering process. Key points in bottle conveyor systems, such as buffers, ejectors, diverters and transfers can be numerically analyzed. It is possible to calculate forces on lateral guides and forces between bottles within accumulation situations. The DEM provides an alternative opportunity for the virtual process optimization and numeric case studies of conveying systems at beverage and food industries. / Die diskrete Elementmethode (DEM) ermöglicht in einem frühen Stadium des Engineering-Prozesses die Erkennung von Problemen in Flaschenförderern. Wichtige Systemelemente wie Puffer, Ausschleuser, Weichen und Übergabestellen können numerisch analysiert werden. Es ist somit u. a. möglich, Kräfte auf Seitenführungen und Kräfte zwischen den Flaschen innerhalb von Stausituationen zu berechnen. Die DEM bietet eine alternative Möglichkeit für die virtuelle Prozessoptimierung und die Durchführung numerischer Fallstudien von Fördersystemen u. a. in der Getränke- und Lebensmittelindustrie.
7

Dynamic Studies on a Slide Chain Conveyor System

Strobel, Jens, Sumpf, Jens, Bankwitz, Hagen January 2017 (has links)
In slide chain conveyors vibrations often appear. These cause detrimental effects in conveying process and decrease the durability of chains. To study the vibrations, a multi-body simulation model has been developed, in which rheological elements are used to represent the dynamic effects. A focus was determining material values required for the model. These were identified by hysteresis experiments. Finally, the model was verified by comparing simulation results with measurements in the conveyor system. / In Gleitkettenfördersystemen werden häufig Schwingungen der Kette beobachtet, die einen zuverlässigen Förderprozess auf diesen Anlagen beeinträchtigen können. Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung dieser Schwingungen mit Hilfe von einem Mehrkörpersimulationsmodell. Zur Abbildung der dynamischen Effekte wurden rheologische Elemente verwendet. Ein Schwerpunkt lag bei der Ermittlung der für das Modell notwendigen Materialkennwerte. Diese wurden mit Hilfe von Hystereseversuchen herausgefunden. Zum Schluss wurde das Modell über einen Abgleich zwischen Simulation und Messung im Fördersystem verifiziert.
8

Simulation of Bottle Conveyors – Opportunities of the Discrete Element Method (DEM): Simulation of Bottle Conveyors – Opportunities of theDiscrete Element Method (DEM)

Dallinger, Niels, Hübler, Jörg January 2017 (has links)
The Discrete Element Method (DEM) provides an approach to recognition of the problems within bottle conveyors at an early stage of the engineering process. Key points in bottle conveyor systems, such as buffers, ejectors, diverters and transfers can be numerically analyzed. It is possible to calculate forces on lateral guides and forces between bottles within accumulation situations. The DEM provides an alternative opportunity for the virtual process optimization and numeric case studies of conveying systems at beverage and food industries. / Die diskrete Elementmethode (DEM) ermöglicht in einem frühen Stadium des Engineering-Prozesses die Erkennung von Problemen in Flaschenförderern. Wichtige Systemelemente wie Puffer, Ausschleuser, Weichen und Übergabestellen können numerisch analysiert werden. Es ist somit u. a. möglich, Kräfte auf Seitenführungen und Kräfte zwischen den Flaschen innerhalb von Stausituationen zu berechnen. Die DEM bietet eine alternative Möglichkeit für die virtuelle Prozessoptimierung und die Durchführung numerischer Fallstudien von Fördersystemen u. a. in der Getränke- und Lebensmittelindustrie.

Page generated in 0.0749 seconds