• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Manažment dlhovej krízy: aktéri, ich schopnosti a možnosti konania, ich stratégie / Management of Debt Crisis: Actors, their Abilities, Possibilities to Act and their Strategies

Tomahoghová, Jana January 2012 (has links)
Debt crisis is seen as a spiral which has been launched by failure of American financial market and which final stage is global economic depression. But we can not speak only about financial market crisis. Current world crisis is at the same time political crisis and social crisis; it is a multi-sector crisis. Actors which try to manage the crisis, their abilities, possibilities to act and their strategies in each sector will be identified and described in the thesis. Complexity of current crisis demands global solutions involving cooperation of different actors throughout all three mentioned sectors.
2

Závisí ekonomická výkonnost od roku 2000 v ČR a ve vybraných státech EU na úrovni systému dohledu nad finančním trhem? / Does the Economic Performance since 2000 in the Czech Republic and other European States depends on the System of Financial Supervision?

Tomková, Kateřina January 2015 (has links)
The objective of this diploma thesis is to process an analysis of financial supervision in the Czech Republic, Germany, Switzerland, Spain and Italy with special attention to banking industry which is the most influent part of the financial market in all countries. Besides this major analysis, the economic growth analysis for years 2000 to 2014 (2015) is made in every country. The very last step is a comparison of supervision systems and their connection to economic performance of countries. Conclusions bring the answer for my question: whether the economic condition (since 2000 until now) depends on the system of financial supervision in European countries. The theoretical part consists of chapters about the theory of national economy, financial markets, where there are basic theoretical concepts explained, market functions and market division. Last but not least, the theory of financial supervision is analyzed: what is the essence, legal framework, what is the supervision purpose and what are the goals of supervisors. Firstly, there should also be the theory of central banking but it does not make any sense to explain this theory here since central banks are not the main supervisor authorities of financial markets (except the Czech Republic, but also here the policies are separated). The practical part involves six subchapters, everyone is devoted to one state (the Czech Republic, Germany, Switzerland, Spain, Italy), the very last subchapter is about the comparison and analysis of results. In every state the history of financial market is processed together with institutional areas after 2000, legal framework and the analysis of supervision activity with special attention to capital, liquidity and resilience to shocks. European growth is analyzed according to GDP, inflation rate, unemployment, wage growth and GDP per capita in comparison with EU (28) and EA (19). The research brings the results that there is a connection between financial supervision and economic growth.
3

Prognose von Immobilienwerten / Forecasting of real estate values. Expert survey as forecasting technique.

Steinbrecher, Diana 22 August 2017 (has links) (PDF)
Der tatsächliche Erfolg einer Immobilieninvestition wird maßgeblich von der zukünftigen Entwicklung des wirtschaftlichen Umfeldes bestimmt. Im Rahmen einer Immobilieninvestition sind für Investoren z. B. die zukünftigen Mieteinnahmen oder die allgemeine Wertentwicklung der Immobilie entscheidend. Da jedoch Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft langfristiger Natur sind, kommt der Zukunftsorientiertheit und des damit verbundenen Risikos eine große Bedeutung zu. Die Entstehung von Immobilienzyklen kann nicht nur mit realen und monetären Fundamentaldaten (z. B. Bruttoinlandsprodukt, Zinsentwicklung) erklärt werden, sondern auch mit psychologischen Faktoren, wie beispielsweise Erwartungen und Einstellungen der Marktteilnehmer. Da mathematisch-statistische Prognoseverfahren diese Komponente nur unzureichend abbilden können, soll die Dissertation einen Beitrag zur Erforschung der Expertenbefragung als Prognoseinstrument darstellen. Ein weiterer Grund besteht darin, dass in der bisher veröffentlichten Fachliteratur der Expertenbefragung als Prognoseverfahren nur eine geringe oder gar keine Bedeutung beigemessen wurde. Ziel ist es herauszustellen, ob und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen Expertenbefragungen zur Prognose von Immobilienwerten geeignet sind und ob die Kombination der Ergebnisse der Expertenbefragungen mit den Ergebnissen mathematisch-statistischer Prognoseverfahren eine Erhöhung der Prognosegenauigkeit ermöglicht. Hierzu wird die zukünftige Entwicklung verschiedener Immobilienwerte für 2 bis 3 Jahre und für 5 Jahre durch Expertenumfragen und mit Hilfe ausgewählter mathematisch-statistischer Prognoseverfahren prognostiziert. Um die Güte der Expertenschätzungen beurteilen zu können, werden die Prognoseergebnisse mit der tatsächlichen Entwicklung und mit den Ergebnissen der mathematisch-statistischen Prognoseverfahren verglichen. In einer abschließenden Gegenüberstellung sollen Aussagen darüber getroffen werden, ob Expertenbefragungen für Prognosezwecke geeignet sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf psychologischen Aspekten bzw. endogenen und exogenen Einflussgrößen, welche sich auf das Antwortverhalten der Experten auswirken können. Ziel ist es deshalb weiterhin, eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Expertenbefragungen - speziell für die Abgabe von mehrjährigen Trends und auch für Zwecke der Verkehrswertermittlung - zu geben.
4

Prognose von Immobilienwerten: Forecasting of real estate values. Expert survey as forecasting technique.: Die Expertenbefragung als Prognoseinstrument

Steinbrecher, Diana 11 July 2016 (has links)
Der tatsächliche Erfolg einer Immobilieninvestition wird maßgeblich von der zukünftigen Entwicklung des wirtschaftlichen Umfeldes bestimmt. Im Rahmen einer Immobilieninvestition sind für Investoren z. B. die zukünftigen Mieteinnahmen oder die allgemeine Wertentwicklung der Immobilie entscheidend. Da jedoch Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft langfristiger Natur sind, kommt der Zukunftsorientiertheit und des damit verbundenen Risikos eine große Bedeutung zu. Die Entstehung von Immobilienzyklen kann nicht nur mit realen und monetären Fundamentaldaten (z. B. Bruttoinlandsprodukt, Zinsentwicklung) erklärt werden, sondern auch mit psychologischen Faktoren, wie beispielsweise Erwartungen und Einstellungen der Marktteilnehmer. Da mathematisch-statistische Prognoseverfahren diese Komponente nur unzureichend abbilden können, soll die Dissertation einen Beitrag zur Erforschung der Expertenbefragung als Prognoseinstrument darstellen. Ein weiterer Grund besteht darin, dass in der bisher veröffentlichten Fachliteratur der Expertenbefragung als Prognoseverfahren nur eine geringe oder gar keine Bedeutung beigemessen wurde. Ziel ist es herauszustellen, ob und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen Expertenbefragungen zur Prognose von Immobilienwerten geeignet sind und ob die Kombination der Ergebnisse der Expertenbefragungen mit den Ergebnissen mathematisch-statistischer Prognoseverfahren eine Erhöhung der Prognosegenauigkeit ermöglicht. Hierzu wird die zukünftige Entwicklung verschiedener Immobilienwerte für 2 bis 3 Jahre und für 5 Jahre durch Expertenumfragen und mit Hilfe ausgewählter mathematisch-statistischer Prognoseverfahren prognostiziert. Um die Güte der Expertenschätzungen beurteilen zu können, werden die Prognoseergebnisse mit der tatsächlichen Entwicklung und mit den Ergebnissen der mathematisch-statistischen Prognoseverfahren verglichen. In einer abschließenden Gegenüberstellung sollen Aussagen darüber getroffen werden, ob Expertenbefragungen für Prognosezwecke geeignet sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf psychologischen Aspekten bzw. endogenen und exogenen Einflussgrößen, welche sich auf das Antwortverhalten der Experten auswirken können. Ziel ist es deshalb weiterhin, eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Expertenbefragungen - speziell für die Abgabe von mehrjährigen Trends und auch für Zwecke der Verkehrswertermittlung - zu geben.

Page generated in 0.094 seconds