• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur SoRa – Potenziale und Implementierung

Jünger, Stefan, Mucha, Loren, Meinel, Gotthard 29 September 2020 (has links)
In den Sozialwissenschaften hat die Analyse des räumlichen Kontextes von individuellem Verhalten und Einstellungen Hochkonjunktur. Das zeigt sich besonders an den vielfältigen Arbeiten zu umweltbezogenen Einflüssen der Wohnumgebung auf individuelle Merkmale von Personen. Auf der einen Seite stehen Charakteristika jener Wohnumgebungen, wie etwa die Grünausstattung oder die bauliche Dichte, und auf der anderen Seite die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Einstellung von Menschen. Im gleichen Zuge besitzen diese Zusammenhänge oft auch eine soziale Ungleichheitsdimension, die sich vor allem darin niederschlägt, dass Personen mit niedrigem Einkommen oder Mitglieder ethnischer Minderheiten weniger von positiven Einflüssen der Wohnumgebung profitieren können und mehr von negativen Einflüssen betroffen sind. Während im USamerikanischen Kontext auf eine traditionsreiche Forschung zurückgeblickt werden kann, fehlt in Deutschland bisher eine systematische Erschließung dieses Themas, u. a. weil dafür notwendige Daten fehlen. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur“ (SoRa) wird diese strukturelle Lücke adressiert und die hierfür notwendige Forschungsdateninfrastruktur entwickelt.
2

Der Umgang mit Forschungsdaten in der Historischen Musikwissenschaft

Bärwald, Manuel 08 March 2021 (has links)
Im Oktober 2020 hat die erste Förderphase zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das deutsche Wissenschaftssystem begonnen. Innerhalb der NFDI haben sich die Gesellschaft für Musikforschung und zahlreiche musikwissenschaftliche Forschungsinstitutionen gemeinsam mit Vertretern der Fachbereiche Architektur, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaft zum Konsortium NFDI4Culture zusammengeschlossen, um Strategien und Werkzeuge für ein fachspezifisches Forschungsdatenmanagement für materielle und immaterielle Kulturgüter zu entwickeln. Für das Fach Musikwissenschaft erfahren die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen aus dem Jahr 2010 und die Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus dem Jahr 2015 hier zum ersten Mal eine systematische Anwendung. Die vorliegende Arbeit wurde am 9. Mai 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin als Masterarbeit eingereicht und am 18. September 2017 erfolgreich verteidigt. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Entwicklungen haben die hier veröffentlichten Untersuchungsergebnisse und Beobachtungen bis heute grundsätzlich nichts an ihrer Gültigkeit verloren, gleichwohl es mit der NFDI nun aber eine konkrete Perspektive für den Aufbau eines fachspezifischen Forschungsdatenmanagements für das Fach Musikwissenschaft gibt. Ich bin daher gerne der Einladung gefolgt, die Arbeit auch knapp vier Jahre nach ihrer Entstehung auf musiconn.publish zu veröffentlichen. Der Text spiegelt den Sach- und Wissensstand vom Zeitpunkt seiner Einreichung wieder und wurde für die vorliegende Publikation nur marginal überarbeitet.
3

SaxFDM – ein Service für Forschende in Sachsen

Nagel, Stefanie 28 June 2023 (has links)
In diesem 'Snack' stellen wir SaxFDM - die Sächsische Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - und deren Serviceangebote vor.
4

Digital Humanities Day Leipzig (DHDL) 2023

Piontkowitz, Vera, Kretschmer, Uwe, Burghardt, Manuel 24 January 2024 (has links)
Die Poster-Reihe des Digital Humanities Day Leipzig 2023 (DHDL) präsentiert eine facettenreiche Sammlung von Projekten und Forschungsarbeiten aus dem “Big Tent” der Digital Humanities und zeigt eindrucksvoll die interdisziplinären Verknüpfungen und die Breite des Feldes auf. Die Beiträge stammen von Forscher:innen aus Leipzig, aus der Region Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie bieten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und demonstrieren die Anwendung digitaler Technologien in den Geisteswissenschaften. Beim DHDL 2023 stellten über 20 Gruppen aktuelle Forschungsprojekte in einer Poster-Session vor.
5

Digital Humanities Day Leipzig

06 February 2024 (has links)
Der Digital Humanities Day Leipzig ist eine seit 2017 jährlich am Dies academicus stattfindende Veranstaltung des Forums für Digital Humanities Leipzig (FDHL; fdhl.info), welche die regionale und überregionale Vernetzung von DH-Akteur:innen zum Ziel hat

Page generated in 0.0962 seconds