• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Musikalischer Stil in Musikwissenschaft und kognitiver Psychologie

Storino, Mariateresa 22 September 2023 (has links)
Die Erforschung des musikalischen Stils hat viele Facetten, darunter die komplexen kognitiven Strategien, die beim Verstehen musikalischer Informationen zum Tragen kommen, die Konstruktion experimenteller Verfahren, mit denen Musik als ästhetisches Phänomen untersucht werden kann, und die Definition des Begriffs ›Stil‹ selbst. In ihrem Beitrag Le regole della musica (1999) analysierten Mario Baroni, Rossana Dalmonte und Carlo Jacoboni einen Korpus von Arien des Barockkomponisten Giovanni Legrenzi und konstruierten mit Hilfe einer generativen Grammatik ein Regelsystem, das in eine Software namens Legre implementiert wurde, die vermeintlich Arien im Stil von Legrenzi ›komponiert‹. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die stilistische Validität von Legre mit Hilfe von Methoden aus der kognitiven Psychologie zu überprüfen. Es wurden Experimente mit Musikern und Nicht-Musikern durchgeführt, um festzustellen, ob Legre eine gültige Grammatik von Legrenzi herzustellen in der Lage ist, d.h., ob eine generative Grammatik den Stil eines Komponisten beschreiben und wiedergeben kann. Die Ergebnisse zahlreicher Experimente zeigen einen Unterschied in der Unterscheidungsfähigkeit zwischen Musikern und Nicht-Musikern; die Leistung einer Person im Unterscheidungsprozess hängt nicht nur von der Einarbeitungsphase in die Aufgabe ab, sondern auch vom Vorwissen der Person. Das Zusammenspiel zwischen diesen Daten und theoretischen Überlegungen trägt dazu bei, die Natur des Stils zu erklären. / The investigation of musical style involves many facets, among them the complex cognitive strategies involved in the understanding of musical information, the construction of experimental procedures able to study music as an aesthetic phenomenon, and even the definition of the term “style” at all. In the work Le regole della musica (1999), Mario Baroni, Rossana Dalmonte, and Carlo Jacoboni analysed a corpus of arias by the baroque composer Giovanni Legrenzi, and by means of a generative grammar they constructed a system of rules that was implemented in a software named Legre, which supposedly “composes” arias in Legrenzi’s style. The aim of the present study is to verify the stylistic validity of Legre’s output by using methods adopted in cognitive psychology. Experiments with musicians and non-musicians were designed in order to assess whether Legre is a valid grammar of Legrenzi—that is, whether a generative grammar is able to describe and recreate the style of a composer. The results of numerous experiments reveal a difference in discrimination ability between musicians and non-musicians; a person’s performance in the process of discrimination depends not only on the training phase of the task, but also on one’s prior knowledge. The interaction between these data and theoretical reflection contributes to the explication of the nature of style.
12

"Aber immer alle sagen das" The Status of V3 in German: Use, Processing, and Syntactic Representation

Bunk, Oliver 11 November 2020 (has links)
Für das Deutsche wird gemeinhin eine strikte V2-Beschränkung angenommen, die für deklarative Hauptsätze besagt, dass sich vor dem finiten Verb genau eine Konstituente befinden muss. In der Literatur werden häufig Beispiele angeführt, in denen sich zwei Konstituenten vor dem finiten Verb befinden und die somit gegen die V2-Beschränkung verstoßen. Diese syntaktische Konfiguration, so das Argument, führt zu Ungrammatikalität: (1) *Gestern Johann hat getanzt. (Roberts & Roussou 2002:137) Die Bewertung in (1) fußt jedoch nicht auf empirischer Evidenz, sondern spiegelt ein introspektives Urteil der Autor*innen wider. Daten zum tatsächlichen Sprachgebrauch zeigen, dass Sätze wie in (2) im Deutschen durchaus verwendet werden: (2) Aber immer alle sagen das. [BSa-OB, #16] Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Status dieser V3-Deklarativsätze im Deutschen. Der Status wird aus drei einander ergänzenden Perspektiven auf Sprache untersucht: Sprachverwendung, Akzeptabilität und Verarbeitung. Hierzu werden Daten, die in einer Korpus-, einer Akzeptabilitäts- und einer Lesezeitstudie erhoben wurden, ausgewertet. Basierend auf den empirischen Befunden diskutiere ich V3-Modellierungen aus generativer Sicht und entwickle einen Modellierungsvorschlag aus konstruktionsgrammatischer Sicht. Die Arbeit zeigt, dass die Einbeziehung von nicht-standardsprachlichen Mustern wichtige Einblicke in die sprachliche Architektur gibt. Insbesondere psycholinguistisch gewonnene Daten als empirische Basis sind essenziell, um mentale sprachliche Prozesse zu verstehen und abbilden zu können. Die Analyse von V3 zeigt, dass solche Ansätze möglich und nötig sind, um Grammatikmodelle zu prüfen und weiterzuentwickeln. Untersuchungen dieser Art stellen Grammatikmodelle in Frage, die oft einer standardsprachlichen Tradition heraus erwachsen sind und nur einen Ausschnitt der sprachlichen Realität erfassen. V3-Sätze entpuppen sich nach dieser Analyse als Strukturen, die fester Bestandteil der Grammatik sind. / German is usually considered to follow a strict V2-constraint. This means that exactly one constituent must precede the finite verb in declarative main clauses. There are many examples for sentences that exhibit two preverbal constituents in the literature, illustrating a violation of the V2-constraint. According to the literature, these configurations lead to ungrammatical structures. (1) *Gestern Johann hat getanzt. (Roberts & Roussou 2002:137) However, the evaluation in (1) is not based on empirical evidence but is introspective and thus might not reflect the linguistic reality. Empirical data from actual language use show that German speakers indeed use these kinds of sentences. (2) Aber immer alle sagen das. [BSa-OB, #16] The dissertation explores the status of these V3 declaratives in German, with ‘status’ comprising three complementary perspectives on language: language use, acceptability, and processing. To this end, I analyze data from three studies: a corpus study, an acceptability judgment study, and a reading time study. Based on the empirical evidence, I discuss existing analyses of V3 and V3-modeling from the generative perspective and develop an analysis taking a construction-based approach. The dissertation shows that including patterns from non-standard language allows for valuable insights into the architecture of language. In particular, psycholinguistic data as an empirical basis are essential to understand and model mental linguistic processes. The analyses presented in the dissertation show that it is possible to follow such an approach in the field of syntactic variation, and it is indeed necessary in order to challenge and further develop existing grammatical theories and our understanding of grammar. Most grammatical models strongly rely on standard language, which is why they only capture a snippet of the linguistic reality. Taking empirical evidence into account, however, V3 sentences turn out to form an integral part of the German grammar.

Page generated in 0.1322 seconds