41 |
Integriertes Customer Relationship Management : Organisationsentwicklung für eine Modellfabrik am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Fertigungsindustrie /Groenhagen, Lars. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2008.
|
42 |
Total Quality Management für Industriebetriebe : Praktiken zur Leistungssteigerung /Weißmann, Sven. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Weißmann, Sven: Erfolgsbeitrag von Praktiken eines umfassenden Qualitätsmanagements für Industriebetriebe--Mannheim, 2000.
|
43 |
Essays on labor markets and economic integration in Mexico /Ibarraran, Pablo. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Berkeley, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
44 |
A cointegration approach to topics in empirical macroeconomics /Juselius, Mikael. January 2007 (has links) (PDF)
Svenska Handelshögskolan, Diss.--Helsingfors, 2007. / Enth. 4 Beitr.
|
45 |
Inflation und die Koordinationseffizienz von Marktprozessen : eine Untersuchung der sektoralen Preisentwicklungen im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe Westdeutschlands und Malaysias /Walz, Jutta. January 2003 (has links) (PDF)
, Diss--Universität Heidelberg, 2001.
|
46 |
Die industrielle Basis in Ost- und Westdeutschland : eine vergleichende Analyse von Beschäftigungsstruktur und industrieller Konzentration in den beiden Teilräumen und in ausgewählten Stadtregionen /Helmstädter, Hans Georg. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Dortmund, 1999.
|
47 |
Radeberg im Jahre 1844: ein Geschichts- und AdressbuchGreve, Bertram, Schwabe, Felix 12 June 2024 (has links)
Man kann das Jahr 1844 dann als das letzte Jahr in der Geschichte der alten Stadt Radeberg bezeichnen, wenn man weiß, dass im Jahre 1845 mit dem Anschluss der Stadt an das Netz der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn eine stürmische industrielle Entwicklung begann, die Radeberg grundlegend veränderte und sie in den folgenden Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in Sachsen machte.
Die im Kontrast dazu im Jahre 1844 ausklingende alte Zeit einerseits beschreibend darzustellen und sie andererseits statistisch und grafisch aufzubereiten, war Anliegen dieser Arbeit. Es wurde außerdem der Versuch unternommen, die Radeberger Verhältnisse so darzustellen, dass sich darin der Verlauf eines Teiles der sächsischen Geschichte widerspiegelt. Kurzum, der Leser soll erfahren, nach welchen Prinzipien und in welchen Strukturen eine Kleinstadt wie Radeberg in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts funktionierte.:1 Das Geschichtsbuch
1.1 Der historische Rahmen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
1.2 Radeberg im Meißner Kreis - eine amtliche Stadtbeschreibung von 1825
1.3 Das Leben in Radeberg
1.3.1 Die Bewohner
1.3.2 Die Stadtregierung und erste allgemeine Wahlen
1.3.3 Der Zusammenschluss von Stadt und Burglehn
1.3.4 Feldflur und Dresdner Heide
1.3.5 Von Straßen, Häusern und städtischer Infrastruktur
1.3.6 Die Verhältnisse in Handwerk und Gewerbe
1.3.7 Radeberg und seine Märkte
1.3.8 Das Brau- und Schankwesen
1.3.9 Die Radeberger Garnison
1.3.10 Die kirchlichen Verhältnisse
1.3.11 Die schulischen Verhältnisse
1.3.12 Soziale Verhältnisse
1.3.13 Das gesellschaftliche Leben
1.3.14 Radeberg und die revolutionären Jahre 1848 - 1849
1.4 Register
2 Das Adressbuch
2.1 Historische Quellen
2.2 Ergebnisse
2.2.1 Großes Häuser- und Bürgerverzeichnis
2.2.2 Alphabetisches Bürgerverzeichnis
2.2.3 Berufs- und Standesverzeichnis
2.2.4 Über Steuern und Wohlstand
|
48 |
Microeconomic effects of exchange rate fluctuations /Fuentes, Miguel Andrés. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Diss.--Berkeley, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
49 |
Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische AnnäherungEckhardt, Jochen 05 October 2020 (has links)
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:Inhalt
Inhalt 2
1 Einführung 6
2 Dokumentation 15
2.1 Landwirtschaft 15
2.1.1 Rittergut Spremberg 15
2.1.2 Bauern / Landwirtschaftlich-gärtnerische Unternehmen einschl. DDR-spezifische Organisationsformen 18
2.1.3 Tierärzte 45
2.2 Handwerk 46
2.2.1 Nahrung und Genuss 46
2.2.2 Metallverarbeitung 73
2.2.3 Holzverarbeitung 86
2.2.4 Bau und Ausbau 93
2.2.5 Leder / Schuhe / Bekleidung / Frisöre 101
2.2.6 Fotografen, Filmtheater und sonstige Gewerke 127
2.3 Handel 131
2.3.1 Nahrung und Genuss 131
2.3.2 Groß- und Einzelhandel mit Textilien 149
2.3.3 Leder / Pelze / Wolle / Felle / Bürsten / Schuhe und Lederwaren 171
2.3.4 Haushalts- und Industriewaren / Drogerien / Elektrogeräte / Unterhaltungselektronik 174
2.3.5 Buchhandel / Papier-, Schreib- und Spielwaren / Buchbinder und handwerklicher Buchdruck 182
2.3.6 Eisenwaren 185
2.3.7 Kohlen / Baustoffe 188
2.3.8 Sonstiger Handel 191
2.4 Gewerbe 192
2.4.1 Textilgewerbe 192
2.4.2 Steingewinnung und -verarbeitung 219
2.4.3 Gewerblicher Buchdruck / Kartonagen- und Papierwarenfabrikation 227
2.4.4 Knopffabriken / Kunstblumen 233
2.4.5 Bau- und Baubedarf 236
2.4.6 Schuh- und Lederwaren 242
2.4.7 Sonstige Fabrikationen 245
2.5 Dienstleistungen 248
2.5.1 Gaststätten / Beherbergungen 248
2.5.2 Fuhrunternehmen / Boten / Taxi 274
2.5.3 Rechtsanwälte / Notare 278
2.5.4 Vertretungen / Beratungen / Werbung 281
2.5.5 Versicherungen 284
2.5.6 Elektrizitätsversorgung 285
2.5.7 Vermittlung von Finanzgeschäften und Immobilien 287
2.5.8 Bücherrevisoren / Steuersachen 287
2.5.9 Schornsteinfeger 288
2.5.10 Wäscherei / Chemische Reinigung / Hauswirtschaft 289
2.5.11 Tankstellen 290
2.5.12 Aus- und Weiterbildung 291
2.5.13 Musiker 291
2.5.14 Bestattungswesen 292
2.6 Gesundheitswesen 293
2.6.1 Bader / Wundärzte / Ärzte 293
2.6.2 Dentisten / Zahnärzte 297
2.6.3 Apotheker 299
2.6.4 Hebammen / Gemeindeschwestern 301
2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen/Geschäfte/Personen, chronologisch 302
2.8 Quellen- und Literaturverzeichnis zur Dokumentation 304
2.8.1 Ungedruckte Quellen 304
2.8.2 Gedruckte Quellen 305
2.8.3 Literatur 313
|
50 |
Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische AnnäherungEckhardt, Jochen 17 October 2024 (has links)
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:1. Einführung zur 2., ergänzten Ausgabe
2. Dokumentation
2.1 Allgemeine Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von
Neusalza-Spremberg
2.2 Daten zu einzelnen Firmen, Gewerken und Personen
2.2.1 Landwirtschaft
2.2.2 Handwerk
2.2.3 Handel
2.2.4 Gewerbe
2.2.5 Dienstleistungen
2.2.6 Gesundheitswesen
2.2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen, Geschäfte und
Personen, chronologisch
3. Quellen- und Literaturverzeichnis
3.1 Ungedruckte Quellen
3.1.1 Bundesarchiv Berlin
3.1.2 Hauptstaatsarchiv Dresden
3.1.3 Staatsfilialarchiv Bautzen
3.2 Gedruckte Quellen
3.3 Literatur
|
Page generated in 0.0562 seconds