21 |
Kleine und mittelständische Betriebe in unternehmerischen Netzwerken die Reidemeister auf der Vollme im vor- und frühindustriellen Metallgewerbe der Grafschaft MarkScherm, Michael January 2007 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
|
22 |
Waldnutzung und Waldzustand in der mittelrheinischen Grafschaft Wied vom 17. bis 20. Jh.: Landschaftswandel unter gegensätzlichen AnsprüchenBub, Gerrit Friedrich. January 2003 (has links) (PDF)
Bonn, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
23 |
Waldnutzung und Waldzustand in der mittelrheinischen Grafschaft Wied vom 17. bis 20. Jh.: Landschaftswandel unter gegensätzlichen AnsprüchenBub, Gerrit Friedrich. January 2003 (has links) (PDF)
Bonn, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
24 |
Calvinismus am Mittelrhein reformierte Kirchenzucht in der Grafschaft Wied-Neuwied 1648 - 1806Schlüter, Roland January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009/2010
|
25 |
Einung und Eidgenossenschaft : die Verfassung der vorderösterreichischen Grafschaft Hauenstein im Vergleich mit der Entwicklung und den Verfassungen der Gründungsorte der Eidgenossenschaft /Kistler, Martin. January 2006 (has links)
Zugl.: Basel, Universiẗat, Diss., 2005.
|
26 |
Henneberger Urbare / Henneberger UrbareKönig, Almut January 2000 (has links) (PDF)
Die Dissertation besteht aus zwei Teilen, einer Edition der Akten Amt Römhild Nr. 319, 320, 321 und 323 aus dem Thüringischen Staatsarchiv Meiningen und der Beschreibung des Textsorte "Urbar" am Beispiel der in den Akten enthaltenen Urbare. Beiden Teilen geht ein Abschnitt voraus, in dem die Editionsprinzipien und der textlinguistische Forschungsansatz diskutiert und begründet werden. In der Textsortenbeschreibung werden Situation, Struktur sowie Textfunktion, Textthema und Textinhalt der Henneberger Urbare untersucht. Unter der Überschrift "Situation" werden die Urbare vorgestellt. Beschrieben wird der historische, geografische und dialektgeografische Kontext sowie die äußeren Merkmale; die Überlieferungs- Wirkungsgeschichte, Kommunikationspartner und der Handlungsbereich der Urbare werden erschlossen. Wortschatz, Satzbau und Textaufbau der Urbare werden im Kapitel "Struktur" untersucht. Im Kapitel "Textfunktion, Textthema und Textinhalt" wird der Frage nachgegangen, welche Schreiberintentionen aus den Quellen zu erschließen sind, was das Thema der Urbare ist und mit welchen Inhalten dieses Thema gefüllt wird. Im Editionsteil werden die Editionsgrundsätze dargelegt. Beschrieben wird der Aufbau der Edition, die Umsetzung der Handschrift in Maschinenschrift und der Aufbau des Apparates. Abgeschlossen wird die Arbeit durch die Edition der Akten. / My PhD thesis consists of two parts, the one being an edition of the acts "Amt Römhild" nr. 319, 320, 321 and 323 deposited in the Thuringian State Archive in Meiningen, the other a description of the text type "urbar" as based on the urbars contained in the acts. Both parts are preceeded by a section in which the editorial guidlines and the linguistic research approach are discussed und justified. In the decription of the text type, the situation, structure and function of the text are inverstigated, as well as the text theme and content of the urbars from Henneberg. They are presented and described under the section "Situation" (situation): their historical, geographic and dialectal geographic context is described as well as their physical features; the history of dissemination and reception, the participants in the communication and the area of application of the urbars are also accounted for. Vocabulary, sentence syntax and the textual composition of the urbars are analysed in the chapter headed "Struktur" (structure). In the chapter "Textfunktion, Textthema und Textinhalt" (text function, topic and content)the investigation addresses such questions as what scribal intentions can be deduced from the source texts, what is the theme of the urbars und what is the content this theme ist filled out with. In the section containing the edition, the editorial principles are presented. Together with the struture of the edition and the conversion of the manuscript into typescript, the features of the critical apparatus are described. The edition of the acts rounds off the thesis.
|
27 |
Herrnhuter in Hessen : der Herrnhaag in der Grafschaft Büdingen /Graf, Matthias. January 2006 (has links)
Univ., Magisterarbeit u.d.T.: Graf, Matthias: Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeinde in der Grafschaft Büdingen--Mainz, 2005.
|
28 |
Die Schwarzenauer Neutäufer Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und TäufertumMeier, Marcus January 2003 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003
|
29 |
Waldnutzung und Waldzustand in der mittelrheinischen Grafschaft Wied vom 17. bis 20. Jh.: Landschaftswandel unter gegensätzlichen AnsprüchenBub, Gerrit. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
|
30 |
Gesandter – Reformer – Bischof / Studien zu Nikolaus von KuesWoelki, Thomas 05 June 2024 (has links)
Die Arbeit besteht aus 17 Einzelstudien, die in engem Zusammenhang mit den vom Verfasser bearbeiteten Editionsbänden der ‚Acta Cusana‘ entstanden. Basierend auf den Materialien und Kommentaren der Edition analysieren sie vielfältige Probleme der spätmittelalterlichen Lebenswelt und erschließen oft kaum bekannte Quellenbestände.
Ein zentrales Anliegen verbindet die Studien: Es geht vor allem darum, die in der Forschung oft entrückte Figur des historischen Cusanus in die Kontexte seiner Lebenswelt zurückzuführen. Übersteigerte Exzeptionalität und vielfach behauptete Lebensfremdheit des genialen Denkers verstellten oft den Blick auf das Typische und zeitbedingt Repräsentative an den cusanischen Lebensbildern. Die Studien stellen sich damit oft gegen tief verwurzelte Forschungstraditionen, die bis weit ins 19. Jh. zurückreichen und Nikolaus von Kues als einen in seiner kirchenpolitischen und administrativen Praxis intellektuell unterforderten und gleichzeitig menschlich überforderten Kardinal und Bischof erscheinen lassen, dessen überstrenge und rücksichtslos unrealistische Reformvorstellungen aus dem Rahmen der eigenen Zeit fielen. Der chronologische Schwerpunkt der Studien liegt in den Brixner Jahren des Nikolaus von Kues (1452–1458), wobei Rückblenden in die früheren Lebensjahre stärkeres Gewicht zukommt als Vorgriffen auf die späteren römischen Jahre. Die Diözese Brixen unter Nikolaus von Kues darf als Musterfall einer spätmittelalterlichen geistlichen Landesherrschaft gelten. Der vielerorts spürbare Überlebenskampf gegenüber den weltlichen Nachbarn zeigt sich hier in besonderer Schärfe. Dabei verfolgte Cusanus keineswegs das unrealistische Ziel, den Grafen von Tirol aus dessen ererbten Machtpositionen zu drängen, sondern strebte vielmehr eine starke Verflechtung der geistlichen und weltlichen Herrschaftsbereiche an, die das bislang gängige Bild von der konfrontativen Arrondierung und Einkapselung geistlicher Territorien an der Schwelle zur Neuzeit in Frage stellt. / The volume consists of 17 individual studies, produced in close connection with the edition volumes of the 'Acta Cusana' edited by the author. Based on the materials and commentaries of the edition, they analyze diverse problems of late medieval life and explore often barely known sources. The studies are united by a central concern: above all, the aim is to return the figure of the historical Cusanus, who has often appeared remote in research, to the contexts of his lifeworld. The exaggerated exceptionalism and frequently claimed alienation from life of the brilliant thinker often obscured the view of what was typical and representative of the time in the Cusanian life portraits. The studies thus often challenge deeply rooted research traditions that reach far back into the 19th century and make Nicholas of Cusa appear as a cardinal and bishop who was intellectually underchallenged in his church political and administrative practice and at the same time overtaxed as a human being, whose excessive and ruthlessly unrealistic ideas of reform fell outside the framework of his own time. The chronological focus of the studies lies in the Brixen years of Nicholas of Cusa (1452-1458), whereby flashbacks to the earlier years of his life are given greater weight than forwards to the later Roman years. The diocese of Brixen under Nicholas of Cusa can be regarded as a model case of late medieval ecclesiastical dominion. The struggle for survival against the secular neighbors, which was noticeable in many places, is particularly evident here. Cusanus was by no means pursuing the unrealistic goal of forcing the Count of Tyrol out of his inherited position of power, but rather strived for a strong interweaving of the ecclesiastical and secular domains, which calls into question the previously common image of the confrontational consolidation and encapsulation of ecclesiastical territories on the threshold of the modern era.
|
Page generated in 0.0391 seconds