• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 9
  • 3
  • Tagged with
  • 42
  • 23
  • 22
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

New Music and Ear Training. Groping for Way In – Widening Way Out

Karaseva, Marina V. 03 September 2020 (has links)
No description available.
12

Die Nanowelt des Hörens

Zahnert, Thomas 04 September 2007 (has links)
Engineers and physicians alike are impressed by the micromechanics of the human hearing organ with its broad dynamic range. Sound waves which pass the external ear are transformed into mechanical vibrations in the middle ear and than transferred to the inner ear fluid. The vibrations of the inner ear structures lead to an evoked nerve potential which stimulates the hearing areas in the brain. Nowadays, vibration patterns in the nanometre range are detectable in the smallest middle and inner ear structures by laser Doppler vibrometry measurements. This paper demonstrates how multidisciplinary research at the Technische Universität Dresden has furthered knowledge of the mechanical dynamic processes in the hearing organ. The results influence also clinical investigations concerning new middle and inner ear implants. / Das menschliche Hörorgan ist für Mediziner und Ingenieure gleichermaßen ein mikromechanisches Wunderwerk mit großem Dynamikbereich. Schallwellen werden vom äußeren Ohr aufgenommen, im Mittelohr in mechanische Schwingungen umgewandelt und an das flüssigkeitsgefüllte Innenohr weitergeleitet. Erst dort erfolgt die Umwandlung der Schwingungsprozesse in ein elektrisches Signal, welches mehrfach verarbeitet an das Gehirn weitergeleitet wird. In den letzten Jahren ist es gelungen, Schwingformen des Mittel- und Innenohres im Nanometerbereich nach akustischer Anregung sichtbar zu machen. Als entscheidendes Messinstrument ist dabei das Laser-Doppler- Vibrometer zum Einsatz gekommen. Die vorliegende Arbeit zeigt beispielhaft, wie sich anhand dieser an der TU Dresden interdisziplinär durchgeführten Untersuchungen das bisherige Bild von den mechanischen Vorgängen des Ohres verändert hat und wie diese Erkenntnisse direkt in die klinische Medizin und Implantatentwicklung übernommen werden konnten.
13

Helmut Lachenmann: Kurzportrait mit Selbstportrait

Gadenstätter, Clemens 06 July 2023 (has links)
Characteristics of Helmut Lachenmann’s music are approached through the author’s own music and musical thinking, intertwining portrait and self-portrait. Lachenmann’s music reflects problems of a recent history of composition and asks key questions about music’s relation to society. It challenges, for example, the position of composers/writers towards collective standards, but also reflects what critical thinking can mean in a society that consumes criticism and makes it part of its own system. Polyvalent structural relationships within Lachenmann’s music reflect his insistent method of observing and perceiving, of re-working, re-shaping traditional modes of listening. Whereas the terms »revolutionary« and »novelty« (not only in contemporary music) have become commodities or matters of fast changing trends, Helmut Lachenmann can be characterized as a »homo differentialis« whose work substantiates an existential necessity to bring music to the ear of the listener.
14

Spektrum Patholinguistik (Band 7) - Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat / Spektrum Patholinguistik (volume 7) - Focus topic: hear – listen – participate : language therapy for people with hearing loss or Cochlear Implants

Verband für Patholinguistik January 2014 (has links)
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 7. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Hören – Zuhören – Dazugehören: Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat" fand am 16.11.2013 in Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die sechs Vorträge zum Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: der medizinischen, der therapeutischen, der wissenschaftlichen sowie der von Betroffenen. Weiterhin sind die Beiträge der Posterpräsentationen zu Themen der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis abgedruckt. / The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The seventh edition of this event took place on November 16 2013 in Potsdam and had as its focus topic "Hear – Listen– Participate: Language Therapy for People with Hearing Loss or Cochlear Implants". These proceedings contain the keynote talks covering the medical, therapeutic, and scientific perspectives as well as the view from two users of cochlear implants. The second part comprises the contributions to the poster session from different areas of speech/language therapy research and practice.
15

Störungen des Hörvermögens : Entstehung, Ursachen, Auswirkungen

Aust, Gottfried January 2014 (has links)
Schwerhörigkeiten treten beim Menschen häufig auf und können angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet in Schallleitungsschwerhörigkeiten, bei denen Schallaufnahme und Schallleitung in das Innenohr durch Fremdkörper, Infektionen, Verletzungen, Mittelohrbelüftungsprobleme und Fehlbildungen gestört sind und in Schallempfindungsschwerhörigkeiten, bei denen der Sinnesbereich des Innenohres, die Nervenleitung zum Hirnstamm oder die zentrale Verarbeitung im Gehirn betroffen sind. Ursächlich hierfür kommen neben vererbten Faktoren Infektionen, Verletzungen, Lärm, toxische Substanzen, Geburtsprobleme, Stoffwechselstörungen und Tumoren in Betracht. Bestehen Schwerhörigkeiten unbehandelt lange Zeit, kommt es – je nach Ausprägung – bei Kindern zu Störungen der Gehirn-, Sprachund emotionalen Entwicklung, bei allen Betroffenen auch zu Kommunikationsproblemen und zu Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft. Schallleitungsschwerhörigkeiten können medizinisch behandelt und gebessert werden, während bei Schallempfindungsschwerhörigkeiten eine ursächliche medizinische Behandlung zur Zeit nicht möglich ist. In diesen Fällen ist die Versorgung mit Hörsystemen erforderlich. Hierzu zählt man, wiederum in Abhängigkeit vom Ausmaß der Schwerhörigkeit, IdO- und HdO-Hörgeräte, implantierbare Hörgeräte, cochleäre Implantate und Hirnstammimplantate. Bei Schwerhörigkeiten, die durch beruflichen Lärm verursacht sind, ist eine Herausnahme aus dem Lärmberuf Voraussetzung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Eine besondere Stellung kommt der einseitigen Schallempfindungsschwerhörigkeit zu, da sie bei Normalhörigkeit des anderen Ohres, seltener auffällt, den Betroffenen aber Probleme im täglichen Leben bereiten kann. Wichtig sind ihre Erkennung und Berücksichtigung, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Dem bleibend hörbehinderten Menschen stehen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfen und Vergünstigungen zu, um die durch die Hörbehinderung verursachten Nachteile zum Teil auszugleichen.
16

Der Weg zum neuen Hören : Aspekte der Beratung und Therapie von Erwachsenen Cochlea-Implantant-Trägern

Heinemann, Steffi January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „Hören lernen“ mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur
17

Der FinKon-Test : ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern

Hennies, Johannes, Penken, Martina, Rothweiler, Monika, Wimmer, Eva, Hess, Markus January 2014 (has links)
Bei vielen schwerhörigen Kindern lassen sich Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachentwicklungsstörungen im Bereich der Morphologie und Syntax beobachten. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie diese Schwierigkeiten durch die Probleme im auditiven Bereich genau verursacht werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wahrnehmbarkeit koronaler Konsonanten, die im Deutschen u. a. als Verbflexive fungieren. Der neue sprachaudiometrische FinKon-Test erfasst die Fähigkeit, diese Konsonanten im Wortauslaut auditiv wahrzunehmen und zu unterscheiden. In einer Pilotstudie mit 22 schwerhörigen und 15 hörenden Kindern erzielten Kinder mit einer Beeinträchtigung des Hörens schlechtere Ergebnisse als hörende Kinder. Die spezifische Schwierigkeit, Phoneme im Auslaut zu unterscheiden, kann den Erwerb der Verbflexion des Deutschen für schwerhörige Kinder deutlich erschweren. Daher ist es wichtig, die Wahrnehmung von Konsonanten im Auslaut im Rahmen der sprachaudiometrischen Überprüfung des kindlichen Hörvermögens mit einem entsprechenden diagnostischen Instrument, wie dem FinKon-Test, zu überprüfen.
18

Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI

Ehrmann-Neuhoff, Brigitte January 2014 (has links)
Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI
19

Hören - Verstehen - Kommunizieren : auditiv - verbale Therapie für Kinder mit Hörschädigung und deren Eltern

Hamann, Elke January 2014 (has links)
1 Einführung 2 Grundlagen und Ziel des Auditiv-Verbalen Ansatzes 3 Diagnostik und technische Versorgung 4 Eltern und Kind 5 Therapie und Therapeut 6 Literatur
20

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung : eine Pilotstudie

Wachtlin, Bianka, Schäfer, Blanca January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Literatur

Page generated in 0.0538 seconds