Spelling suggestions: "subject:"merkmalsdimension"" "subject:"framtidsdimension""
1 |
Die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden unter Berücksichtigung des Copingmodells von Richard S. Lazarus und dessen Bedeutung für die Seelsorgearbeit = Pastoral counselling of seriously ill and dying humans with regard to the "coping model" by Richard S. Lazarus and its significance for spiritual guidance / Pastoral counselling of seriously ill and dying humans with regard to the "coping model" by Richard S. Lazarus and its significance for spiritual guidanceMenn, Gerhard 07 December 2007 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist das Bewältigungsverhalten von schwer kranken und
sterbenden Menschen, die in einer Gesellschaft ihren bevorstehenden Tod bewältigen müssen,
die ambivalent mit dieser Thematik umgeht. Die unterschiedlichen menschlichen Bewältigungsformen
können mit den bisher gängigen Zugangswegen über Phasenmodelle nicht
immer befriedigend erklärt werden. Hilfreich erscheint hier das aus der Stressforschung
stammende Copingmodell von Richard S. Lazarus und seiner Forschungsgruppe, um Menschen
verstehen zu lernen. In wieweit dieses Verstehensmodell aus einem säkularen Forschungszweig
für die Seelsorgearbeit unterstützend sein kann, soll in dieser Arbeit geklärt
werden. Als Grundlage dienen Seelsorgegespräche mit unterschiedlichen Menschen, die eine
große Bandbreite an Bewältigungsverhalten demonstrierten. Die Herausforderung lag darin,
Menschen in ihrem Sterben umfassend wahrzunehmen, um möglichst viele Impulse zu erkennen,
die ihr Bewältigungsverhalten beeinflussten. Aus der Aufarbeitung dieses Verhaltens
ergaben sich Perspektiven für die Begleitung sterbender Menschen. Dies hat gleichbedeutend
Konsequenzen für den seelsorgerlichen Umgang mit Sterbenden. Das Wissen um
das christlich-biblische Menschenbild und die umfassende Kenntnis der Copingforschung
können sich durchaus gegenseitig befruchten, denn beide gehen auf die Individualität des
Menschen ein und unterstützen ihn seinen eigenen Zugang zu seinem Leben und seinem Tod
finden zu lassen. Dies führt letztlich zu einer intensiven Kommunikation zwischen Patient
und Seelsorger, der den Mut und das Vertrauen haben darf, dem Sterbenden eigenständig
sein Leben bewältigen zu lassen. Die Ansätze der Copingforschung bieten weitreichende
Impulse für vielfältige seelsorgerliche Fragestellungen auch außerhalb der Sterbebegleitung.
Object of research of this thesis is the specific behaviour of seriously ill and dying humans
coping with their impending death and being members of a society having an ambivalent attitude
towards death. People's different and individual ways of coping cannot always be sufficiently
explained by the current use of phasing models. In this context the "Coping Model"
by Richard S. Lazarus and his stress research group seems to be helpful in understanding
dying humans. In how far this comprehension model from a secular branch of research can
be supportive of pastoral counselling is the objective of this thesis. Counselling dialogues
with different persons who show a wide range of coping form the basis of this research. The
challenge of this paper was to observe and sense humans in their death experiences from a
broader point of view in order to identify as much as possible kinds of impulses crucial to
their coping behaviour. Analysing the behaviour of dying humans led to new perspectives
on spiritual guidance. Tantamountly, this has its consequences for spiritual dealing with dying
humans. The comprehension of the biblical Christian idea of man and a detailed knowledge
of coping research can, by all means, be interactive and thus show positive results as
both respond to a person's individuality and support them in their own ways of approach to
life and death. Finally, this leads to an intensive dialogue between patient and pastor who
can have the courage and the confidence in letting the person find his own way of coping.
The different kinds of approach of the coping model research offer far-reaching impulses to
various pastoral questions going even beyond terminal care. / Philosophy, Practical & Systematic Theology / D.Th. (Practical Theology)
|
2 |
Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden unter Berücksichtigung des Copingmodells von Richard S. Lazarus und dessen Bedeutung für die Seelsorgearbeit / Pastoral counselling of seriously ill and dying humans with regard to the "coping model" by Richard S. Lazarus and its significance for spiritual guidanceMenn, Gerhard 07 December 2007 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist das Bewältigungsverhalten von schwer kranken und
sterbenden Menschen, die in einer Gesellschaft ihren bevorstehenden Tod bewältigen müssen,
die ambivalent mit dieser Thematik umgeht. Die unterschiedlichen menschlichen Bewältigungsformen
können mit den bisher gängigen Zugangswegen über Phasenmodelle nicht
immer befriedigend erklärt werden. Hilfreich erscheint hier das aus der Stressforschung
stammende Copingmodell von Richard S. Lazarus und seiner Forschungsgruppe, um Menschen
verstehen zu lernen. In wieweit dieses Verstehensmodell aus einem säkularen Forschungszweig
für die Seelsorgearbeit unterstützend sein kann, soll in dieser Arbeit geklärt
werden. Als Grundlage dienen Seelsorgegespräche mit unterschiedlichen Menschen, die eine
große Bandbreite an Bewältigungsverhalten demonstrierten. Die Herausforderung lag darin,
Menschen in ihrem Sterben umfassend wahrzunehmen, um möglichst viele Impulse zu erkennen,
die ihr Bewältigungsverhalten beeinflussten. Aus der Aufarbeitung dieses Verhaltens
ergaben sich Perspektiven für die Begleitung sterbender Menschen. Dies hat gleichbedeutend
Konsequenzen für den seelsorgerlichen Umgang mit Sterbenden. Das Wissen um
das christlich-biblische Menschenbild und die umfassende Kenntnis der Copingforschung
können sich durchaus gegenseitig befruchten, denn beide gehen auf die Individualität des
Menschen ein und unterstützen ihn seinen eigenen Zugang zu seinem Leben und seinem Tod
finden zu lassen. Dies führt letztlich zu einer intensiven Kommunikation zwischen Patient
und Seelsorger, der den Mut und das Vertrauen haben darf, dem Sterbenden eigenständig
sein Leben bewältigen zu lassen. Die Ansätze der Copingforschung bieten weitreichende
Impulse für vielfältige seelsorgerliche Fragestellungen auch außerhalb der Sterbebegleitung.
Object of research of this thesis is the specific behaviour of seriously ill and dying humans
coping with their impending death and being members of a society having an ambivalent attitude
towards death. People's different and individual ways of coping cannot always be sufficiently
explained by the current use of phasing models. In this context the "Coping Model"
by Richard S. Lazarus and his stress research group seems to be helpful in understanding
dying humans. In how far this comprehension model from a secular branch of research can
be supportive of pastoral counselling is the objective of this thesis. Counselling dialogues
with different persons who show a wide range of coping form the basis of this research. The
challenge of this paper was to observe and sense humans in their death experiences from a
broader point of view in order to identify as much as possible kinds of impulses crucial to
their coping behaviour. Analysing the behaviour of dying humans led to new perspectives
on spiritual guidance. Tantamountly, this has its consequences for spiritual dealing with dying
humans. The comprehension of the biblical Christian idea of man and a detailed knowledge
of coping research can, by all means, be interactive and thus show positive results as
both respond to a person's individuality and support them in their own ways of approach to
life and death. Finally, this leads to an intensive dialogue between patient and pastor who
can have the courage and the confidence in letting the person find his own way of coping.
The different kinds of approach of the coping model research offer far-reaching impulses to
various pastoral questions going even beyond terminal care. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D.Th. (Practical Theology)
|
Page generated in 0.0834 seconds