Spelling suggestions: "subject:"heterogene"" "subject:"heterogenea""
11 |
Convergence techniques in a multi-standard mobile communication environmentYin, Chunjiang January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008
|
12 |
Konfigurierung verteilter, heterogener Informationsverarbeitungssysteme /Becher, Jürgen, January 1993 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 1993.
|
13 |
Auswirkungen von Hindernissen auf OberflächenexplosionenHofmann, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
|
14 |
Dynamische Lastverteilung für middlewarebasierte Softwaresysteme in heterogenen RechnerumgebungenKrüger, Thomas Moritz. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
|
15 |
Les déterminants du comportement d'innovation des entreprises : facteurs internes et externes / The determinants of firms' innovative behavior : internal and external aspectsLelarge, Claire 10 April 2009 (has links)
Dans un contexte ou la nécessite d'innover est au cœur des préoccupations des entreprises et des pouvoirs publics, cette thèse contribue a la compréhension des déterminants des comportements d'innovation des entreprises et des conditions d'efficacité des interventions publiques en la matière. les quatre contributions proposées, essentiellement empiriques, montrent l’importance de considérer deux dimensions jusqu'ici souvent ignorées : l'organisation ou la structure des incitations internes, et l'heterogeneite entre entreprises, en particulier selon leur niveau technologique. le premier chapitre montre que les organisations centralisées ou décentralisées induisent des processus de gestion de l'information différents, qui les rendent plus ou moins favorables a l'innovation selon l’age de l’entreprise, son niveau technologique ou le degré d’heterogeneite de son environnement. le second chapitre montre que la concurrence des pays a bas couts est un déterminant significatif des réorganisations des portefeuilles de produits des entreprises industrielles ; mais que seules les plus productives y associent un véritable effort d'innovation. le troisième chapitre examine la nature des incitations conférées par le système des brevets en adoptant une approche structurelle. ils affectent l'intensité, mais aussi la direction des efforts d'innovation des entreprises, davantage incitées a innover en produits qu’en procédés. enfin, le dernier chapitre propose une analyse conjointe de deux dispositifs visant a promouvoir l'effort d'innovation des jeunes entreprises. nous mettons en évidence leur différentiel d’attractivite au sein de cette population d’entreprises. / In a context where both business and government consider innovation as crucial, this thesis aims at contributing to the debate on the determinants of firms' innovative behavior, and on the design of devices to be set up to support it. the four proposed contributions are primarily empirical and show the importance of considering two dimensions often ignored so far: first, organizational aspects, and the structure of internal incentives; second, firm heterogeneity, especially in terms of technological level. the first chapter shows that centralized and decentralized organizations rely on differentiated processes of information management, which make them more or less favorable to innovation depending on the firm’s age, technological level or on the magnitude of heterogeneity observed in its environment. the second chapter shows that competition arising from low cost countries is a significant determinant of reallocation in firms’ product portfolios, but that more productive firms only are able to introduce genuine product innovations. the third chapter adopts a structural approach to examine the incentives conferred by the patent system. patents affect the intensity, but also the direction of firms’ innovative efforts, since they convey incentives that are biased towards product innovation and against process innovations. the final chapter provides a joint analysis of two programs aiming at supporting the innovative effort of young businesses. we highlight their differential attractiveness within this population of firms.
|
16 |
Mixed-Level-Simulation heterogener Systeme mit VHDL-AMS durch Multi-Architecture-ModellierungSchlegel, Michael 16 December 2005 (has links) (PDF)
Die Simulation heterogener Systeme auf hoher
Abstraktionsebene gewinnt auf Grund der
zunehmenden Komplexität technischer Systeme
stetig an Bedeutung. Unter heterogenen Systemen
versteht man technische Systeme, die aus analoger
und digitaler Elektronik, aus Komponenten
verschiedener physikalischer Domänen wie
mechanischen Strukturen, thermischen und
optischen Komponenten sowie aus Software
bestehen können. Genügte es bisher, die
einzelnen Komponenten für sich in ihrer eigenen
Domäne mit einem speziellen Simulator zu
simulieren, so ist es heute unerläßlich, auch
die Interaktionen zwischen den Komponenten zu
erfassen. Um solche Systeme mit einer
einheitlichen Beschreibungsform erfassen zu
können, entstand aus der digitalen
Hardwarebeschreibungssprache VHDL die
Systembeschreibungssprache VHDL-AMS.
Bei der Modellierung eines Systems muß das
tatsächliche Verhalten der Komponenten
abstrahiert werden, um mathematisch erfaßbar
und in begrenzter Zeit simulierbar zu sein. Der
Grad der Abstraktion beeinflußt jedoch die
Genauigkeit der Simulationsergebnisse wesentlich.
Dabei muß bzw. kann das Verhalten in
unterschiedlichen Komponenten unterschiedlich
stark abstrahiert werden, um noch akzeptable
Simulationsgenauigkeiten erzielen zu können.
VHDL-AMS erlaubt die Beschreibung von Komponenten
auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus. Man
kann die unterschiedlich abstrakten Modelle der
Komponenten aber nur schwer in einer
Systemsimulation gemeinsam simulieren, da
unterschiedlich abstrakte Modelle auch
unterschiedlich abstrakte Schnittstellen
aufweisen, so daß die Modelle nur mühsam
miteinander verbunden werden können. Ein
Austausch eines abstrakten Modells einer
Komponente gegen ein weniger abstraktes Modell
oder umgekehrt ist mit vielen fehleranfälligen
und zeitaufwendigen Anpassungsschritten verbunden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein methodischer
Ansatz vorgestellt, der es auf der Basis einer
Vereinheitlichung der Modellschnittstellen
ermöglicht, unterschiedlich abstrakte Modelle
gemeinsam zu simulieren und einzelne Modelle
gegen abstraktere oder weniger abstrakte Modelle
ohne nennenswerten Zeit- und Modellierungsaufwand
auszutauschen. Es werden die zu verwendenden
Interfaceobjekte und Datentypen für digitale,
analoge elektrische und nichtelektrische
Schnittstellen unter VHDL-AMS und SystemC-AMS
vorgestellt. Ebenso werden Methoden vorgestellt,
die digitales, ereignisdiskretes Verhalten auf
konservative elektrische Schnittstellen bzw.
nichtkonservatives analoges Verhalten auf
digitale Schnittstellen abbilden. Weiterhin wird
erläutert, wie sich digitale Protokolle über
Abstraktionsebenen hinweg übertragen lassen und
ein modifizierter Top-Down Design-Flow
vorgestellt. Die Demonstration der Anwendbarkeit
der Methode erfolgt anhand eines Beispiels.
|
17 |
Verlauf und Erfolg kooperativer innovationsprozesse zwischen Hochschule und Industrie : eine interaktionsorientierte Fallstudie anhand des Kooperationsprojekts HECTOR (Heterogeneous Computers TogetheR) zwischen der IBM Deutschland GmbH und der Universität Karlsruhe /Waudig, Dietmar. January 1994 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Karlsruhe, 1994.
|
18 |
Heteroazeotropdestillation als Verfahren zur Trennung thermisch empfindlicher SubstanzenOttenbacher, Markus January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007
|
19 |
Protokollfamilie zur universellen Steuerdatenkommunikation in heterogenen NetzwerkumgebungenSchmeiser, Andreas, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
|
20 |
Verteilungsplanung für Komponenten in Smart-item-Umgebungen /Anke, Jürgen. January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
|
Page generated in 0.1027 seconds