Spelling suggestions: "subject:"midfoot"" "subject:"hindcast""
1 |
Analysis of hindfoot alignment for total ankle arthroplastiesBingenheimer, Heidi Kirsten Johanna 01 December 2016 (has links)
Total ankle arthroplasties (TAAs) are mechanical devices used to replace the articular surfaces of the ankle joint in order to relieve pain for patients with osteoarthritis. Since most osteoarthritis is post-traumatic, and due to the highly variable individual foot geometry, TAAs are rarely inserted into normal geometry. This leads to serious problems with stresses and contact pressures in TAA components. This study uses finite element (FE) modeling to determine how hindfoot alignment, or how far in varus or valgus the most distal part of the calcaneus is perpendicularly from the axis of the tibia, affects the stresses and contact pressures in the articulating surfaces of two different TAA models.
To investigate the effects of foot alignment on hardware stresses after TAA, FE models were generated. Models of the mobile bearing, three component Scandinavian Total Ankle Replacement (STAR) and the fixed bearing, two component Zimmer Trabecular Metal Total Ankle (Zimmer) were generated from laser scans of the hardware and virtually implanted into 3D models of the tibia and talus. Ligaments were modeled as linear springs to impart physiologically realistic flexibility in the model. The stance phase of a walking gait cycle was applied and stresses and contact pressures at the articulation between model components were recorded for various degrees of hindfoot alignment [1].
Data analyzed shows that both models have areas of high concentrations of stress and contact pressure. The Zimmer TAA seems to favor a valgus alignment due to the lower stresses and contact pressures in valgus alignments compared to varus. Though the STAR does not generally favor one alignment over the other, it does have significantly lower stresses and contact pressures than the Zimmer. These differences may be due to the geometric congruency of the STAR versus the anatomical articulation of the Zimmer.
|
2 |
Complete avulsion of the heel pad with talar and calcaneal fracture: salvage with multiple K‑wire anchorage, internal fixation and free ALT flapHerold, J., Kamin, K., Bota, O., Dragu, A., Rammelt, S. 16 May 2024 (has links)
Background Degloving of the sole of the foot is a rare and serious injury because the heel pad cannot be replaced by similar tissue. The management is challenging and only a few cases have been reported with different treatment regimens. - Methods Here, we report on a 46-year-old female patient with complex foot trauma consisting of complete avulsion of the heel pad at the hindfoot and a soft tissue defect at the posterior aspect of the heel accompanied by rupture of the anterior tibial tendon and fractures of the talus, calcaneus and midfoot. The sole of the foot was fixed to the calcaneus with multiple temporary Kirschner wires and moist wound dressings. The anterior tibial tendon was sutured. The soft tissue defect at the posterior heel was treated with a free anterolateral thigh flap. The fractures were fixed in staged procedures. - Results At 2-year follow-up, the patient had a durable soft tissue cover over the heel with full sensation over the sole and pliable flap over the posterior aspect of the heel. The patient was able to fully bear weight and was pain free during her daily activities in comfortable, custom shoes. All fractures had healed, the talar neck fracture after one revision and bone grafting. The foot was plantigrade and stable with preserved painless but limited range of motion at the ankle, subtalar and mid-tarsal joints. - Conclusion The unique tissue at the sole of the foot can be salvaged even in cases of full degloving at the hindfoot with the simple method of anchorage with multiple temporary K-wires. Traumatic defects of the vulnerable skin at the posterior aspect of the heel requires durable coverage with free flap coverage. With staged treatment of all bone and soft tissue injuries, a favorable result can be obtained even in case of a complex foot trauma.
|
3 |
Zhodnocení vlivu cvičení dle konceptu Propriofoot a metodikou senzomotorické stimulace dle Jandy a Vávrové na rozložení tlaků chodidla / Evaluation of the effect of exercise according to the Propriofoot concept and the methodology of Sensorimotor Training by Janda and Vávrová on foot pressure distribution.Dudová, Helena January 2014 (has links)
Title: Evaluation of the effect of exercise according to the Propriofoot concept and the methodology of Sensorimotor Training by Janda and Vávrová on foot pressure distribution Objectives: In this thesis the following three goals were set: First, to find out if and how does the percentual foot pressure distribution between the left and right foot in standing change after a four-week long exercise according to either the methodology of Sensorimotor training by Janda and Vávrová or the Propriofoot concept. Second, if and how will the segmental foot load change. Third, if the prospective changes of foot load will agree or differ between the two groups. Methods: A pilot study for quantitative research using experimental scientific method was conducted, with two groups consisting of ten members each, aged thirty to fifty and diagnosed with flat foot. At the beginning, all probands underwent diagnostic measurement using the "Plantograf V10" device. Then they attended a four-week long individual therapy with an exercise plan created according to one of the two methods in consideration. At the end the probands were again measured by the same device. Entrance and control measurements obtained for each participant and both groups were evaluated, compared and statistically analyzed. Results: Analysis of the...
|
4 |
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Chopart-LuxationsfrakturenMißbach, Tobias 16 November 2015 (has links) (PDF)
Thema: Klinische und funktionelle Langzeitergebnisse nach Chopart-Luxationsfrakturen
Fragestellung: Chopart-Luxationsfrakturen sind seltene und oft übersehene Fußverletzungen, welche in der gegenwärtigen Literatur häufig unterrepräsentiert werden. Zielsetzung dieser retrospektiven Studie ist die Evaluation verschiedener patientenbezogener und behandlungsspezifischer Faktoren bezüglich ihres Effektes auf die resultierende Fußfunktion.
Methodik: Zwischen 01/1994 und 12/2009 wurden 122 Chopart-Luxationsfrakturen in einem Traumazentrum behandelt. Davon wurden 73 Patienten mit 75 Chopart-Verletzungen nachuntersucht (59,8%). Der mittlere Follow-up-Zeitraum betrug 10 (4 - 18) Jahre. Das Durchschnittsalter lag bei 38 (14 - 68) Jahren. Einerseits wurde zur Einteilung der lokalen Verletzungsschwere die Zwipp-Klassifikation genutzt, andererseits wurde das Auftreten isolierter Chopart-Luxationsfrakturen oder weitere ipsilaterale Fußfrakturen bzw. Polytraumata erfasst.
Das Outcome wurde mittels AOFAS Ankle-Hindfoot Score, Foot-Function-Index (FFI-D) sowie der körperlichen (KSK) und psychischen (PSK) Summenskala des SF-36 evaluiert. Arthroseausprägungen und Fehlstellungen wurden mithilfe von Röntgenbildern quantifiziert. Ursächlich war ein Verkehrsunfall in 53,4%, gefolgt von Höhenstürzen in 20,5%. Ein Arbeitsunfall lag in 23,3% vor. Die distale Gelenkreihe (Os naviculare und Os cuboideum) war mit 86 Frakturen mehr als doppelt so häufig betroffen wie die proximale Reihe (Taluskopf und Proc. anterior calcanei) mit 35 Frakturen. In nahezu 30% waren die Patienten polytraumatisiert.
Ergebnisse: Die mittleren Werte im AOFAS-Score-Wert betrugen 71,5, im FFI-D 26,9 und in der SF-36 KSK und PSK 43,5 bzw. 51,2 Punkte. Signifikant niedrigere Fuß-Scores wurden beim Vorliegen eines Arbeitsunfalles (FFI, p=0,010), einer höheren allgemeinen (FFI, p=0,001) und lokalen (AOFAS, p=0,022) (das Chopart-Gelenk betreffenden) Verletzungsschwere sowie einer offenen Verletzung des Fußes (AOFAS, p<0,001) gesehen. Weiterhin waren ein mehrzeitiges operatives Vorgehen (AOFAS, p=0,024) sowie die Verwendung von primären (FFI, p=0,027) oder sekundären Arthrodesen (AOFAS, p=0,035) mit signifikant schlechteren Ergebnissen assoziiert. Patienten mit Infektionen im Wundgebiet zeigten einen Trend zu schlechteren Ergebnissen in den Scores. In der überwiegenden Mehrzahl wurden schwere radiologische Arthroseausprägungen gesehen, welche mit signifikant schlechteren funktionellen Scores korrelierten. Rund ein Drittel der Patienten wies Beeinträchtigungen im Beruf auf, über die Hälfte zeigte Einschränkungen in der Freizeit bzw. im Sport.
Schlussfolgerung: Chopart-Luxationsfrakturen haben relevante Auswirkungen auf die Langzeitprognose der Patienten. Dabei korreliert die Verletzungsschwere negativ mit dem funktionellen Resultat. Ein rechtzeitiges Erkennen der Fraktur mit zeitgerechter, anatomischer Wiederherstellung der Zweisäulenstatik und der Gelenkebenen und anschließender stabiler Retention sowie Transfixierung bei ligamentären Instabilitäten sicherte überwiegend gute klinische und funktionelle Ergebnisse.
|
5 |
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Chopart-Luxationsfrakturen: Eine retrospektive UntersuchungMißbach, Tobias 06 October 2015 (has links)
Thema: Klinische und funktionelle Langzeitergebnisse nach Chopart-Luxationsfrakturen
Fragestellung: Chopart-Luxationsfrakturen sind seltene und oft übersehene Fußverletzungen, welche in der gegenwärtigen Literatur häufig unterrepräsentiert werden. Zielsetzung dieser retrospektiven Studie ist die Evaluation verschiedener patientenbezogener und behandlungsspezifischer Faktoren bezüglich ihres Effektes auf die resultierende Fußfunktion.
Methodik: Zwischen 01/1994 und 12/2009 wurden 122 Chopart-Luxationsfrakturen in einem Traumazentrum behandelt. Davon wurden 73 Patienten mit 75 Chopart-Verletzungen nachuntersucht (59,8%). Der mittlere Follow-up-Zeitraum betrug 10 (4 - 18) Jahre. Das Durchschnittsalter lag bei 38 (14 - 68) Jahren. Einerseits wurde zur Einteilung der lokalen Verletzungsschwere die Zwipp-Klassifikation genutzt, andererseits wurde das Auftreten isolierter Chopart-Luxationsfrakturen oder weitere ipsilaterale Fußfrakturen bzw. Polytraumata erfasst.
Das Outcome wurde mittels AOFAS Ankle-Hindfoot Score, Foot-Function-Index (FFI-D) sowie der körperlichen (KSK) und psychischen (PSK) Summenskala des SF-36 evaluiert. Arthroseausprägungen und Fehlstellungen wurden mithilfe von Röntgenbildern quantifiziert. Ursächlich war ein Verkehrsunfall in 53,4%, gefolgt von Höhenstürzen in 20,5%. Ein Arbeitsunfall lag in 23,3% vor. Die distale Gelenkreihe (Os naviculare und Os cuboideum) war mit 86 Frakturen mehr als doppelt so häufig betroffen wie die proximale Reihe (Taluskopf und Proc. anterior calcanei) mit 35 Frakturen. In nahezu 30% waren die Patienten polytraumatisiert.
Ergebnisse: Die mittleren Werte im AOFAS-Score-Wert betrugen 71,5, im FFI-D 26,9 und in der SF-36 KSK und PSK 43,5 bzw. 51,2 Punkte. Signifikant niedrigere Fuß-Scores wurden beim Vorliegen eines Arbeitsunfalles (FFI, p=0,010), einer höheren allgemeinen (FFI, p=0,001) und lokalen (AOFAS, p=0,022) (das Chopart-Gelenk betreffenden) Verletzungsschwere sowie einer offenen Verletzung des Fußes (AOFAS, p<0,001) gesehen. Weiterhin waren ein mehrzeitiges operatives Vorgehen (AOFAS, p=0,024) sowie die Verwendung von primären (FFI, p=0,027) oder sekundären Arthrodesen (AOFAS, p=0,035) mit signifikant schlechteren Ergebnissen assoziiert. Patienten mit Infektionen im Wundgebiet zeigten einen Trend zu schlechteren Ergebnissen in den Scores. In der überwiegenden Mehrzahl wurden schwere radiologische Arthroseausprägungen gesehen, welche mit signifikant schlechteren funktionellen Scores korrelierten. Rund ein Drittel der Patienten wies Beeinträchtigungen im Beruf auf, über die Hälfte zeigte Einschränkungen in der Freizeit bzw. im Sport.
Schlussfolgerung: Chopart-Luxationsfrakturen haben relevante Auswirkungen auf die Langzeitprognose der Patienten. Dabei korreliert die Verletzungsschwere negativ mit dem funktionellen Resultat. Ein rechtzeitiges Erkennen der Fraktur mit zeitgerechter, anatomischer Wiederherstellung der Zweisäulenstatik und der Gelenkebenen und anschließender stabiler Retention sowie Transfixierung bei ligamentären Instabilitäten sicherte überwiegend gute klinische und funktionelle Ergebnisse.
|
6 |
Atypická pronace subtalárního kloubu: dopad na spodní končetinu / Atypical Pronation of the Sub-Talar Joint: Its Implications on the Lower Limb.Frank, Danielle January 2017 (has links)
Title Atypical Pronation of the Sub-Talar Joint: Its Implications on the Lower Limb Background Atypical pronation of the sub-talar joint, or overpronation of the foot, as it is more commonly known, is a current subtopic in foot and lower limb-related biomechanical issues. Typical pronation is a tri-planar movement that involves eversion of the hindfoot, combined with abduction and dorsiflexion of the forefoot. Atypical pronation is recognized when this motion is excessive, and may be determined by the extent and duration to which this occurs according to the rhythmic timing during the gait pattern. It is a mechanical problem of the foot that primarily results from a subluxation or shift of the sub-talar joint and bones of the mid- and hind-foot. As a common finding in the general population, especially in those with flexible flat feet, atypical pronation may result chronically in a displacement of the bones and joints of the lower limb. Research has stated that excessive pronation of the ankle-foot complex may cause change in position of certain bones in the lower limb. This is believed to occur through an interaction between foot and pelvis through a kinetic chain mechanism. Furthermore, it has been stated that atypical pronation may affect weight transfer of the lower limb during gait that may...
|
Page generated in 0.0428 seconds